Springe direkt zu Inhalt

9. Berliner Europa-Dialog: 1968 – ein europäisches Jahr?

News from Jun 05, 2018

19. Juni 2018 | 18:30 bis 20:30 Uhr | Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin

Aus globaler Perspektive war das Jahr 1968 ein Jahr des Umbruchs, in dem das bisherige Verständnis von gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Normen ins Wanken geriet: In den USA wurden der für die Gerechtigkeit der US-Afroamerikaner stehende Martin Luther King und Robert Kennedy ermordet. In Paris, West-Berlin und vielen anderen Städten Westeuropas gingen Studentinnen und Studenten auf die Straße, um gegen den Vietnamkrieg und gegen bestehende Normen und Werte zu demonstrieren. In der Tschechoslowakei wurde die Reformbewegung „Prager Frühling“ und damit die Hoffnung eines „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ von Truppen des Warschauer Pakts blutig unterdrückt.

Der Umbruch und der Schrei nach mehr Demokratie im Jahr 1968 waren ein transnationales Phänomen. Die Ursachen dafür sind vielfältig, die politische und gesellschaftliche Vorgeschichte wie auch die Folgen der Ereignisse des Jahres 1968 bewegten die Menschen in West und Ost, allerdings auf völlig unterschiedliche Weise. Im Westen wurden die Universitäten für breitere soziale Schichten der Bevölkerung geöffnet, während sich gleichzeitig die Studentenbewegung radikalisierte. Im Osten brachte die Hoffnung auf mehr Freiheiten zunächst keine unmittelbaren Erfolge. Es traten aber auch in den sozialistischen Staaten systemimmanente Risse zu Tage, die längerfristig zur Erosion der Machtgrundlage des realsozialistischen Gesellschaftsmodells führten.

Kann man das Jahr 1968 als „europäisches“ Jahr bezeichnen? Wie erklärt sich der aktuelle Kampf um die Deutungshoheit der Chiffre „1968“ gerade angesichts wachsender nationaler und populistischer Stimmungen? Sind Parallelen dieses europäischen oder gar transnationalen Phänomens zu heute zu erkennen? Oder kann die derzeitige Politikverdrossenheit zu einer politischen Mobilisierung führen? Und wie könnte die Europäische Union in der Zukunft davon profitieren?

Wir würden uns sehr freuen, diese Fragen mit Ihnen am 19. Juni 2018 während des 9. Berliner Europa-Dialogs zum Thema „1968 – ein europäisches Jahr?“ zu diskutieren. Die Veranstaltung findet von 18:30 bis 20:30 Uhr in der Freien Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem statt.

Als Referentinnen und Referenten sind eingeladen:

  • Prof. Dr. Peter Brandt, Professor (i.R.) für Geschichte der Europäischen Moderne, Fernuniversität Hagen
  • Prof. Dr. Hans-Joachim „Hajo“ Funke, 1968 Sprecher der studentischen Fachschaft des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft, Professor (i.R.) für Politikwissenschaft an der Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Birgit Mahnkopf, Professorin (i. R.) für Europäische Gesellschaftspolitik, HWR Berlin
  • Vincent Venus, Communications Manager, Das Progressive Zentrum

Moderation:

  • Prof. Dr. Tanja A. Börzel, Leiterin der Arbeitsstelle Europäische Integration, Freie Universität Berlin

Die Veranstaltung im Rahmen der Reihe Berliner Europa-Dialog wird kooperativ organisiert vom Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union der Freien Universität Berlin, dem Europäischen Informationszentrum Berlin (Träger: Deutsche Gesellschaft e. V.) sowie der Europa-Union Berlin e. V.

Hier können Sie sich anmelden: info@eu-infozentrum-berlin.de

15 / 100