Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Personen
  • Kontakt
  • Impressum
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften/

Institut für Sozial- und Kulturanthropologie

Menü
  • Service & Verwaltung

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Studium & Lehre

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Personen

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
  • Forschung
  • Arbeitsstellen
  • Anthropologie globaler Ungleichheiten
  • News
  • Call for Papers Workshop bei der Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde 2017 in Berlin (4.-7.10.2017)

Call for Papers Workshop bei der Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde 2017 in Berlin (4.-7.10.2017)

Körper, Kategorisierungen und Rechte: zu biologischen Formen politischer Subjektivität

News vom 07.12.2016

Was haben genetische Tests, Affirmative Action, Pflegestufen und Altersbestimmungen bei AsylbewerberInnen gemeinsam? Die Teilhabe an Rechten und Ressourcen wird hier "aus dem Körper heraus" begründet. Narrative und Zugehörigkeiten werden über bestimmte "biologische" Eigenschaften unter Beweis gestellt.

Wie Wissenschaft (z.B. Genetik, forensische Anthropologie, Biologie), Medizin oder staatliche Institutionen bestimmte Körper performieren, die Ein- und Ausschlüsse, Zugehörigkeiten, Ansprüche sowie die Teilhabe an Rechten und Ressourcen nach sich ziehen, steht im Mittelpunkt dieses Workshops. Wie vollzieht sich die Artikulation von Differenzkategorien wie Geschlecht, Alter, Rasse und anderen als "biologisch" charakterisierten Subjektivierungskategorien in konkreten Praktiken? Wie erfolgt die Herstellung von "Wahrheiten aus Körpern", und welche Subjektpositionen entstehen durch diese? Welche Infrastrukturen und transnationalen Zirkulationen stabilisieren dieses aus den Körpern heraus begründete Wissen?

Vor dem Hintergrund von Diskussionen um biosocialities, politische Subjektivitäten und Konzepte des "multiplen Körpers" laden wir dazu ein, zu diskutieren, welche "Wahrheiten", welche "Körper" und welche Subjektivitäten in Kategorisierungspraktiken und Anerkennungsinfrastrukturen hergestellt werden. Theoretische und empirisch ethnographische Vorträge sind eingeladen, folgende und andere Fragen zu adressieren:

  • Welche Rolle spielen Körper in Praktiken der Herstellung von politischer Subjektivität?
  • Wie werden in diesen Praktiken Evidenz und Objektivität hergestellt?
  • Was genau unterscheidet körperliche von sprachlichen Narrativen in bestimmten Praktiken?
  • Wie werden Körper geformt und verändert, um bestimmte Rechte einzufordern?

 

Schicken Sie bitte sowohl einen Text mit maximal 1.200 Zeichen (inkl. Leerzeichen) als auch eine Kurzversion von nicht mehr als 300 Zeichen (inkl. Leerzeichen) direkt an den/die Workshop-Leiter_in. Deadline: 15. Februar 2017

 

Workshop-Organisatorinnen:

Sabine Netz (Freie Universität Berlin), sabine.netz@fu-berlin.de

Sarah Lempp (Freie Universität Berlin), sarah.lempp@fu-berlin.de

Dr. Kristine Krause (Universität Amsterdam), k.krause@uva.nl

4/4

Links zum Thema

  • CfP

News

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Personen
  • Kontakt
  • Impressum

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • English