Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Personen
  • Kontakt
  • Impressum
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften/

Institut für Sozial- und Kulturanthropologie

Menü
  • Service & Verwaltung

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Studium & Lehre

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Personen

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
  • Personenliste
  • Dr. Anita von Poser

Dr. Anita von Poser

  • Kontakt
  • Zur Person
  • Lehre
  • Forschung
  • Publikationen
poserAnita

Institut für Sozial- und Kulturanthropologie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Arbeitsbereich Prof. Röttger-Rössler)

Teilprojektleitung A02 im SFB 1171 "Affective Societies - Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"

Adresse
Postadresse: Landoltweg 9-11 Büroadresse: Thielallee 52
Raum 102
14195 Berlin
Telefon
+49 30 838 50766
Fax
(030) 838 52382
E-Mail
anita.poser@fu-berlin.de
Homepage
Teilprojektleitung A02 im SFB 1171 "Affective Societies - Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"

Sprechstunde

wird im Büro Thielallee 52, Raum OG 102, abgehalten und nur nach Voranmeldung über Qéauna Jackson per Email:

jackson@zedat.fu-berlin.de

Betreuuung von Magisterarbeiten, Masterarbeiten und Bachelorarbeiten im Fach Sozial- und Kulturanthropologie

  • Seit 10/2011  Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, FU Berlin
  • Seit 2015 Projektleiterin des Teilprojekts A02 "Affektive Anstrengungen der Migration: Süd- und nordvietnamesische Lebenswelten im geteilten und wiedervereinten Berlin" im Rahmen des SFB 1171 Affective Societies (Laufzeit 2015-2019)
  • Seit 2015 Schriftführerin der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie e.V. (German Anthropological Association)


Akademische Abschlüsse

06/2009        

Dr. phil. in Ethnologie, Universität Heidelberg

07/2003        

M.A. in Ethnologie, Universität Heidelberg

 

Eingeworbene Drittmittel, Fellowships, Stipendien

8/2016

Fellow im Rahmen der 2nd UBIAS International Academia on Human Dignity (Israel Institute for Advanced Studies, Hebrew University, und Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld), Phase 2, Bielefeld

3/2016

Fellow im Rahmen der 2nd UBIAS International Academia on Human Dignity (Israel Institute for Advanced Studies, Hebrew University, und Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld), Phase 1, Jerusalem

2015-2019

Projektleitung des anthropologisch-psychiatrischen Teilprojekts A02 "Affektive Anstrengungen der Migration: Süd- und nordvietnamesische Lebenswelten im geteilten und wiedervereinten Berlin" im Rahmen des SFB 1171 Affective Societies

10/2014 - 09/2019 

Research Fellow am Jungen ZiF (Zentrum für interdisziplinäre Forschung) der Universität Bielefeld

01/2010 - 09/2011 

Postdoktorandenstipendium: Max Planck International Research Network on Aging (mit institutioneller Verortung am MPI für ethnologische Forschung, Halle/Saale)

07/2008 - 06/2009

Promotionsabschlussförderung: Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg

06/2008

Forschungsstipendium: Gesellschaft für Bedrohte Sprachen

02/2008 - 06/2008

Lehrstipendium: Deutscher Akademischer Austauschdienst

08/2004 - 07/2006

Promotionsstipendium: Volkswagen-Stiftung


Mitgliedschaften

  • Anthropologisch-psychiatrische Arbeitsgruppe zu Migration und Emotion (APAME)

  • Gesellschaft für Ethnographie (GfE)

  • Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA)

  • Gründungsmitglied und Co-Sprecherin (2009-2013) der AG "Kulinarische Ethnologie" der DGSKA

  • Gesellschaft für Bedrohte Sprachen (GBS)

  • European Society for Oceanists (ESfO)

  • Association for Social Anthropology in Oceania (ASAO) 

  • Pazifik-Netzwerk e.V.

  • Gründungsmitglied und Sprecherin der AG Psychologische Anthropologie (2015-2017) der DGSKA


Gutachten für akademische Zeitschriften

  • Le Journal de la Société des Océanistes

  • Food and Foodways: Explorations in the History and Culture of Human Nourishment

Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, FU Berlin

WiSe 17/18

MA: Colloquium: MA-Abschlusscolloquium
BA:Vorlesung: Einführung in die Sozial- und Kulturanthropologie (ausgewählte Sitzungen: "Theorien der Sozial- und Kulturanthropologie I", "Theorien der Sozial- und Kulturanthropologie II", "Soziale Beziehungen")

SoSe 2016

MA: Hauptseminar: Einführung in die Psychologische Anthropologie

WiSe 15/16

BA: Colloquium: BA-Abschlusscolloquium
BA: Vorlesung: Einführung in die Sozial- und Kulturanthropologie
(ausgewählte Sitzungen: "Theorien der Sozial- und Kulturanthropologie II", "Soziale Beziehungen")

SoSe 15

MA: Hauptseminar: Emotion, Gender und Migration
MA: Hauptseminar: The Anthropology of Space and Place

WiSe 14/15

MA: Hauptseminar: Research on Elderly Migrants / Aging and Migration
MA: Hauptseminar: Vorbereitung und Durchführung eines Forschungsprojekts
MA: Hauptseminar: Auswertung eines Forschungsprojekts
BA: Vorlesung: Einführung in die Sozial- und Kulturanthropologie (ausgewählte Sitzungen: "Theorien der Sozial- und Kulturanthropologie I", "Theorien der Sozial- und Kulturanthropologie II", "Soziale Beziehungen")

WiSe 13/14

MA: Hauptseminar: Rethinking Kinship through the lens of Relatedness

SoSe 13

MA: Hauptseminar: The Anthropology of Space and Place
MA: Hauptseminar: Ethnographien des Gefühls (Indonesien)

WiSe 12/13

BA: Proseminar: Sozialstruktur und Wirtschaft
MA: Hauptseminar: Social Contexts of Aging
MA: Hauptseminar: Vorbereitung und Durchführung eines Forschungsprojekts
MA: Hauptseminar: Auswertung eines Forschungsprojekts

SoSe 12

BA: Proseminar: Methoden der Sozial- und Kulturanthropologie
MA: Hauptseminar: The Anthropology of Space and Place

WiSe 11/12

BA: Proseminar: Sozialstruktur und Wirtschaft
BA: Seminar: Ethnographien des Gefühls: Einführung in die Emotionsethnologie
BA: Vorlesung: Fach- und Theoriegeschichte (ausgewählte Sitzungen: "Individuum und Kultur", "Gender")

Institut für Ethnologie, Universität Heidelberg

WS 2009/10

Ethnologie der Emotionen

WS 2006/07 – SoSe 2007

Tok Pisin: Einführung in das Melanesische Pidgin-Englisch

SoSe 2000 – SoSe 2004

Wissenschaftliches Arbeiten
Examensvorbereitung

Department of Papua New Guinea Studies, Divine Word University, Madang

2008

Classic Ethnographies
Academic Writing


Forschungen

12/2015 - 01/2016

Hanoi, Vietnam

Seit 07/2015

Vietnamesisches Berlin

07 - 08/2010

Madang und unterer Ramu-Fluss, Papua-Neuguinea

02 - 07/2008 

Madang und unterer Ramu-Fluss, Papua-Neuguinea

04 - 05/2006

Unterer Ramu-Fluss, Papua-Neuguinea (mit der Diplom-Psychologin Bettina Ubl)

08/2004 - 10/2005

Unterer Ramu-Fluss, Papua-Neuguinea


Forschungsinteressen

Regional:

  • Ozeanien (Papua-Neuguinea)
  • Vietnamesische Diaspora in Berlin

 

Thematisch:

  • Psychologische Anthropologie
    • Affekte, Emotionen und (Im-)Mobilität
    • Transkulturelle Psychiatrie
    • Empathie und Intersubjektivität
    • Theory of Mind
  • Soziale Beziehungen
    • Kinship
    • Relatedness
    • Care
  • Alter(n), Lebens(ver)lauf, Biographie
  • Kulinarische Anthropologie
  • Personenkonzepte
  • Body/Embodiment, Place/Movement
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit

 

Book Series Editor

(with Birgitt Röttger-Rössler). EmotionsKulturen / EmotionCultures, transcript.


Monograph

2013. Foodways and Empathy. Relatedness in a Ramu River Society, Papua New Guinea (Person, Space and Memory in the Contemporary Pacific, Volume 4). New York & Oxford: Berghahn Books (reprinted as paperback edition in 2016).


Edited Book

2017. (with Alexis Th. von Poser, eds.). Facets of Fieldwork. Essays in Honor of Jürg Wassmann. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (Heidelberg Studies in Pacific Anthropology Vol. 6).


Book Chapters

Forthcoming (with Thi Minh Tam Ta & Eric Hahn). Emotion Repertoire. In Jan Slaby & Christian von Scheve (eds.), Affective Societies. Key Concepts. New York: Routledge.

Forthcoming (with Edda Heyken, Eric Hahn, Thi Main Huong Nguyen, Jörg-Christian Lanca & Thi Minh Tam Ta). Researching Affects in the Clinic and Beyond. Multi-perspectivity, Ethnography, and Mental Health-Care Intervention. In Antje Kahl (ed.), Analyzing Affective Societies. Methods and Methodologies, New York: Routledge.

2018. Zur Kulinarik des Emotionalen. Foodways, Grenzen des Verbundenseins und Empathie in Papua-Neuguinea. In Daniel Kofahl und Sebastian Schellhaas (eds.), Kulinarische Ethnologie. Beiträge zur Wissenschaft von eigenen, fremden und globalisierten Ernährungskulturen. Bielefeld: transcript, pp. 79-102.

2017a. (with Jörg-Christian Lanca & Edda Heyken). „Endlich darüber reden können“. Psychiatrie als affektiver Artikulationsraum und die Formierung transkultureller Emotionsrepertoires im Migrationsprozess. In Bengü Kocatürk-Schuster et al. (eds.), UnSichtbar. Vietnamesisch-Deutsche Wirklichkeiten. edition DOMiD / In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung (Migration im Fokus, Vol. 3), pp. 256-273.

2017b. (with Alexis Th. von Poser). Introduction. In Alexis Th. von Poser & Anita von Poser (eds.), Facets of Fieldwork. Essays in Honor of Jürg Wassmann. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (Heidelberg Studies in Pacific Anthropology Vol. 6), pp. 1-17.

2017c. “Houses Jumbled Everywhere”? Visions of a “Village” in Papua New Guinea. In Alexis Th. von Poser & Anita von Poser (eds.), Facets of Fieldwork. Essays in Honor of Jürg Wassmann. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (Heidelberg Studies in Pacific Anthropology Vol. 6), pp. 101-121.

2016. (with Alexis Th. von Poser). Personenkonzepte aus ethnologischer Sicht. In Stefan Beyerle (ed.), Die Erfindung des Menschen: Person und Persönlichkeit in ihren lebensweltlichen Kontexten (Theologie, Kultur, Hermeneutik, Vol. 21). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, pp. 161-177.

2014. (with Alexis Th. von Poser). Grundlagen der ethnologischen Lebenslaufforschung. In Hans-Werner Wahl & Andreas Kruse (eds.), Lebensläufe im Wandel: Entwicklung über die Lebensspanne aus Sicht verschiedener Disziplinen. Stuttgart: Kohlhammer, pp. 64-74.

2013. (with Bettina Ubl). Investigating the Understanding of False Belief among the Bosmun of Papua New Guinea. In Jürg Wassmann, Birgit Träuble & Joachim Funke (eds.), Theory of Mind in the Pacific. Reasoning across Cultures (Heidelberg Studies in Pacific Anthropoloy, Vol. 1). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, pp. 193-231.

2012. (with Alexis Th. von Poser). Personenkonzepte an der Nordküste Papua-Neuguineas. In Alexis Th. von Poser, Thomas Fuchs & Jürg Wassmann (eds.), Formen menschlicher Personalität. Eine interdisziplinäre Gegenüberstellung. (Schriften des Marsilius-Kollegs, Vol. 9). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, pp. 37-50.

2011a. Bosmun Foodways. Emotional Reasoning in a Papua New Guinea Life-World. In Douglas Hollan & C. Jason Throop (eds.), The Anthropology of Empathy. Experiencing the Lives of Others in Pacific Societies. New York & Oxford: Berghahn Books, pp. 169-192.

2011b. Bosmun Empathy. Person, Food, and Place in Papua New Guinea. In Frank Martin Brunn, Claus R. Bartram & Thomas Fuchs (eds.), Menschenbilder und Wissenschaftskulturen. Studien aus dem Marsilius-Projekt “Menschenbild und Menschenwürde” (Schriften des Marsilius-Kollegs, Vol. 5). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, pp. 33-50. 


Journal Articles

Forthcoming. Affective Lives im Vietnamesischen Berlin: Eine emotionsanthropologische Perspektive auf Zugehörigkeiten, Alter(n) und (Im-)Mobilität. Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft.

Forthcoming. Nzari’s Objects in the 21st Century: Materiality, Emotions, and Female Agency in the Lower Ramu Region of Papua New Guinea. Journal de la Société des Océanistes.

2018 (with Carolin Laqua, Eric Hahn, Kerem Böge, Lara K. Martensen, Tat Dinh Nguyen, Georg Schomerus, Tien Duc Cao, Michael Dettling, Jörg-Christian Lanca, Albert Diefenbacher, Matthias C. Angermeyer & Thi Minh Tam Ta). Public Attitude Towards Restrictions on Persons with Mental Illness in Greater Hanoi Area, Vietnam. International Journal of Social Psychiatry. DOI 10.1177/0020764018763685.

2017a. Care as Process. A Life-course Perspective on the Remaking of Ethics and Values of Care in Daiden, Papua New Guinea. Ethics and Social Welfare 11(3): 213-229. DOI: 10.1080/17496535.2017.1300303.

2017b. (with Main Huong Nguyen, Eric Hahn, Katja Wingenfeld, Iris T Graef-Calliess, Malte Stopsack, Hannah Burian, Annegret Dreher, Simon Wolf, Michael Dettling, Ronald Burian, Albert Diefenbacher & Thi Minh Tam Ta). Acculturation and Severity of Depression among First-generation Vietnamese Outpatients in Germany. International Journal of Social Psychiatry 63 (8): 708-716. DOI: 10.1177/0020764017735140.

2016. (with E. Hahn, Ronald Burian, Annegret Dreher, Georg Schomerus, Michael Dettling, Albert Diefenbacher & Thi Minh Tam Ta). Beurteilung depressiver und somatischer Symptome mittels des PHQ-9 und PHQ-15 bei ambulanten vietnamesischen und deutschen Patientinnen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 64 (1): 25-36.

2015. (with Thi Minh Tam Ta, Andres H. Neuhaus, Ronald Burian, Georg Schomerus, Albert Diefenbacher, Birgitt Röttger-Rössler, Michael Dettling & Eric Hahn). Inanspruchnahme ambulanter psychiatrischer Versorgung bei vietnamesischen Migranten der ersten Generation in Deutschland. Psychiatrische Praxis 42 (5): 267-273.

2013. Vorstellungen vom Alter(n). Zur sozialen und emotionalen Lebenssituation älterer Menschen in Papua-Neuguinea. Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 34: 79-90.

2011. Empathie als moralischer Zwang. Intersubjektivität und nahrungsbezogene Sozialität in Daiden (Papua-Neuguinea). Paideuma 57: 185-208. 

 

Working Papers

2017. (with Jörg-Christian Lanca, Edda Heyken, Main Huong Nguyen, Eric Hahn & Thi Minh Tam Ta). Annäherungen an das Unsagbare. Artikulationen des Affektiven und die Formierung transkultureller Emotionsrepertoires im Vietnamesischen Berlin. Working Paper SFB 1171 Affective Societies 03/2017.

2011. Ageing and Taking Care of the Elderly in Contemporary Daiden (Northeast Papua New Guinea). Max Planck Institute for Social Anthropology Working Papers No. 129. 

 

Book Reviews

2012. „Carolin Kollewe & Karsten Jahnke (eds.): FaltenReich: Vom Älterwerden in der Welt. Begleitbuch zur Sonderausstellung im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig vom 19.3.-4.10.2009. Berlin 2009“. Zeitschrift für Ethnologie 137 (2): 279-282. 

2010. „Hilke Thode-Arora: Weavers of Men and Women. Niuean Weaving and its Social Implications. Berlin 2009“. Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 10: 358-360. 

 

Miscellaneous

2009. Spracherhalt bei den Bosmun im Nordosten Papua-Neuguineas. Wortdokumentation und praktischer Einsatz auf lokaler Ebene. GBS Bulletin 15: 10-12. 

2008. (with Verena Keck, Alexis von Poser & Jürg Wassmann) Hochschulpartnerschaft Heidelberg – Madang (Papua-Neuguinea). Mitteilungen der DGV 39: 95-98. 

 

Organisation von Tagungen und Panels

2017a Mitorganisation der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V. (DGV): „Zugehörigkeiten: Affektive, moralische und ökonomische Praxen in einer vernetzten Welt“, FU Berlin, 04.-07.10.2017.

2017b Organisation des Panels Doing Anthropology Ethically. Is Formalisation the ‚Solution‘? DGV-Tagung, Freie Universität Berlin.

2013 Organisation des Beitrags „Anthropologie der Emotionen: Wie Kultur und Emotionen zusammenhängen“ vonseiten des Instituts für Sozial- und Kulturanthropologie im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am 08.06.2013, FU Berlin.

2013 (mit Bettina Mann und Daniel Kofahl). Organisation des Panels Kulinarisches Wissen und globales Ernährungsverhalten. DGV-Tagung, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

2011 (mit Bettina Mann). Organisation des Panels Kulinarische Ethnologie. DGV-Tagung, Universität Wien, Österreich.

2010 (mit Verena Keck). Organisation des Panels Transforming Concepts of Aging in the Contemporary Pacific. ESfO-Tagung, St. Andrews University, Schottland.

 

Vorträge auf Tagungen und Workshops

2017a “Ich weiß, wie es sich anfühlt” – Empathie und Zugehörigkeit(en) unter vietnamesischen Sozialarbeiter_innen in Berlin, Tagung: Friedländer Gespräche V: Moving. Von den Gefühlen der Migration, Museum Friedland.

2017b Affective Lives im Vietnamesischen Berlin: Eine anthropologische Lifecourse-Perspektive auf emotionale Zugehörigkeiten, Alter(n) und Migration, Workshop: Placing Migration in Perspective: Studien und Denkfiguren zur Analyse verflochtener Gesellschaften, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld.

2016a Emotionen in der Migration: Ein ethnologisch-psychiatrisches Projekt im Vietnamesischen Berlin, im Rahmen der Veranstaltung Migration:Menschen in Bewegung – Gestern und Heute der Ethnologischen GesellschaftHannover, Landesmuseum Hannover.

2016b (with Birgitt Röttger-Rössler & Omar Kasmani). Uncertain States – Affective Societies: Gabe und Gastfreundschaft. Ethnologische Überlegungen zu Table No. 4 von Micha Ullman. Vortrag mit anschließendem Gespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Emotionen und ihre Effekte. Affektive Dynamiken von Flucht und Migration“. Eine Kooperation der Akademie der Künste mit dem Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ der FU Berlin. Akademie der Künste, Berlin.

2015a (De)Valuing Nzari's Objects. Materiality and Female Agency in the Lower Ramu Region of Papua New Guinea. Symposium: The Materiality of Sepik Societies 2015: New Visions, Old Problems. Musée Du Quai Branly, Paris.

2015b (mit Thi Minh Tam Ta). Schnittmengen zwischen Ethnologie und Psychiatrie im vietnamesischen Berlin. Symposium: Psychiatrie und fremde Welten. 10. Berliner Psychiatrie Tage. Charité, Berlin.

2014 Health and Body in Relation to New Configurations of Ageing and Care - A Papua New Guinea Case. Tagung: Beyond the Global Care Chain. Boundaries, Institutions and Ethics of Care. Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle/Saale.

2012a Vorstellungen vom Alter(n) – Zur Lebenssituation älterer Menschen in Papua-Neuguinea. Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin.

2012b „Ethnologie“ / „Völkerkunde“. Fachtagung: Fachinformation und Sacherschließung für die ethnologischen Fächer (SSG Volks- und Völkerkunde in Zusammenarbeit mit der Kommission für Fachreferatsarbeit des Vereins Deutscher Bibliothekare e.V.). Humboldt-Universität zu Berlin.

2011a New Ideologies of Age in Daiden, Papua New Guinea. ASAO-Tagung, Hawai‘i, USA.

2011b Shifting Place-Images, Shifting Social Lives - Bosmun Notions of a ‘Village’. ASAO-Tagung, Hawai‘i, USA.

2011c Bosmun-Konzepte des Alterns im Wandel: Eine Fallstudie aus Papua-Neuguinea. DGV-Tagung, Universität Wien, Österreich.

2011d (mit Bettina Ubl). Eine interdisziplinäre Theory of Mind-Studie in PNG: Methoden, Probleme, Lösungen. Workshop: Ontogenese von Emotionen im Kulturvergleich, Cluster Languages of Emotion, Freie Universität Berlin.

2010a Empathie und nahrungsbezogene Sozialität bei den Bosmun in Papua-Neuguinea, Vortrag aus dem Kreis der Promovierten, Promotionsabschlussfeier der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften, Alte Aula, Universität Heidelberg.

2010b Bosmun Notions of Aging – Now and Then (Ramu River, Papua New Guinea), ESfO-Tagung, St. Andrews University, Schottland.

2010c(mit Svenja Völkel). Theory of Mind im Kulturvergleich: Bosmun (PNG) und Tonga (Polynesien). KogWis2010 – Tagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft. Universität Potsdam.

2009a Empathie-Vorstellungen bei den Bosmun, Klausur des Marsilius-Kollegs, Heidelberg.

2009b (mit Alexis von Poser). Mobiles and Mobility – Networking at the North Coast of New Guinea, Radboud University, Nijmegen, Niederlande.

2009c Shifting Place-Aesthetics, Shifting Ideologies – Bosmun Notions of a “Village”, ASAO-Tagung, University of California, Santa Cruz, USA.

2009d “Traditional” – “Christian” – “Modern”: Negotiating Alternatives of Sexuality among the Bosmun of Papua New Guinea. DGV-Tagung, Goethe Universität, Frankfurt.

2009e „Wir essen Sago – Ihr esst Reis“: Zum wandelnden Verständnis von Nahrung und Identität bei den Bosmun (Papua-Neuguinea), DGV-Tagung, Goethe Universität, Frankfurt.

2008a Bosmun Foodways: Emotional Reasoning in a PNG Life-World, ASAO-Tagung, Australian National University, Canberra, Australien.

2008b Spracherhalt bei den Bosmun im Nordosten Papua-Neuguineas: Wortdokumentation und praktischer Einsatz auf lokaler Ebene, Gesellschaft für Bedrohte Sprachen, Köln.

2005 Fieldwork among the Bosmun (Lower Ramu River, PNG), Lahara Session, Open Campus Madang, University of Papua New Guinea.

News

spinner

Events

spinner
banner_vorlesungsverzeichnis
banner_bibliothek
login-lms
login_campus
Affective-Societies
logo_dgv
bgsmcs_logo

Service-Navigation

  • Startseite
  • Personen
  • Kontakt
  • Impressum

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • English