Springe direkt zu Inhalt

Projekte im Bereich Visuelle Anthropologie

Einzelne Projekte im Bereich Visuelle Anthropologie


Filmprojekte /Dokumentarfilme/ Experimentale Filme

  • Morokapel´s Feast - The Story of a Kara Hunting Ritual Äthiopien
    Deutschland 2007, 35min. Regie: Steffen Köhn

    Der Film erzählt die Geschichte einer Jagd und ihrer Folgen im Land der Kara am Unterlauf des Omo in Südäthiopien. Morokapell, einem jungen Krieger aus dem Dorf Chellehte, ist es gelungen, mit einer selbstgebauten Gewehrfalle einen das Vieh bedrohenden Leoparden zu töten. Er übergibt das prächtige Fell des Leoparden an seinen Mutterbruder Samo im Dorf Labuk, damit dieser für ihn ein Jagdritual, ein Mirt, abhält, welches Morokapell Ruhm und neuen Status verleihen soll. Die Filmemacher begleiten Morokapell und seine Gefährten während dieser Festlichkeiten, die am Morgen nach der Zeremonie eine überraschende Wendung nehmen: Eine Diskussion entbrennt, in der Morokapells Begleiter Samo das Recht an der wertvollen Trophäe durch Beugung und Neuauslegung ritueller Regeln abzusprechen versuchen. Der Film macht dadurch deutlich, wie sogar traditionelle Rituale, als scheinbar so statische Elemente sozialen Lebens, durch wirtschaftliche und taktische Interessen von Individuen manipulierbar sind. Durch das Aufzeigen dieser kulturellen Ambiguitäten, und seinen ebenso reflexiven wie transparenten Umgang mit der ethnographischen Begegnung, versucht der Film, den Ansprüchen einer postmodernen Ethnologie zu entsprechen

  • Radio FM WaiWai. Die Stimme der Minderheiten aus Nagata - Kobe - Japan.
    Ein Dokumentarfilm von Sascha Klinger, 40min. Japan, Deutschland 2007.

  • Lucha por la vida - Die Folgen der Ölförderung in Ecuador
    Ecuador/ BRD 2006 (OV mit dt. UT, 60 Min., Autor: Frederik Klose-Gerlich)
    Der Film dokumentiert sowohl die katastrophale Umwelt- und Lebenssituation der Menschen, als auch den Streik vom August 2005, bei dem die gesamte Ölförderung von den Protestierenden stillgelegt wurde und infolgedessen es zu Verhandlungen zwischen Staat und transnationaler Ölindustrie kam.

  • „All in one shot“ – A portrait of the ghanian Videofilmmaker Bob Smith.
    Ghana/Deutschland 2006, Regie: Steffen Köhn

    Englisch mit deutschen Untertiteln, 31 min.

    In Ghanas florierender Videofilmindustrie ist Bob Smith Jr. der unangefochtene Star. Berühmt geworden ist er mit seiner Rolle als ´Diabolo`, einem Schurken, der sich in eine Schlange verwandeln kann, und dann Prostituierte beschläft, die nach diesem unnatürlichen Zeugungsakt einem Geldautomaten gleich Geldscheine spucken. Als ´Diabolomann`, welchen er in insgesamt 7 Filmen verkörperte, kennt ihn in ganz Westafrika jedes Kind und nicht wenige Menschen glauben, dass er tatsächlich über magische Kräfte verfügt. Der Film begleitet Bob Smith bei den Dreharbeiten zu seinem neuesten Film, mit dem er auf das Genre der Komödie umsattelt. Er zeigt Bob bei seiner Arbeit am Set, im Schneideraum und auf Marketingtour und bietet so einen Blick hinter die Kulissen des rasanten ghanaischen Filmgeschäfts.

    Kontakt: steffen_koehn[at]gmx.de

  • Kanamara Matsuri
    Japan/Deutschland 2006, 30 min.

    Regie: Niels H. Bader
    Dokumentarfilm über Phallus-Ritual in Japan
    Kontakt: nirus[at]web.de

  • Tattoo 30min. Deutschland 2006. Ein Dokumentarfilm von Sandra Schmidt.

  • Schneeblind
    Format: Super 8 Länge: 5 Min.
    Tschechien/Deutschland 2006

    Regie: Florian Walter
    Kamera: Anna Intemann
    Darsteller: Angela Boklage, Mareike Barmeyer, Roman Böttcher, Felix Fitschen Musik: Wichert Klugkist

    Synopse: Schneeblind ist ein szenischer Kurzfilm über zwei Hetero-Pärchen die einen gemeinsamen Urlaub in Tschechien verbringen. Ein gemütlicher Trinkspielabend offenbahrt die Wahrheit und entflammt ein Feuer der Leidenschaft.

    Kontakt: florianwalter[at]rediffmail.com

  • BALKAN BEATS BERLIN
    45min. Deutschland 2005
    Ein Dokumentarfilm von Marco Valic und Jan Hering

    Kurzinhalt: Als junge Menschen kamen sie als Flüchtlinge aus Ex-Jugoslawien. Mittlerweile haben sie in Berlin Familien gegründet. Robert, Tatjana und Alen erzählen ihre Geschichten von Krieg, Ankunft und Integration in einem fremden Land und dem Leben mit der Vergangenheit. Kontakt: Marco Valic: nevoja[at]yahoo.de


  • "Montes Azules: Resettlement or Resistence?"
    Mexiko/ Deutschland, 2005, Regie: Sandra Schmidt, Barbara Rühling
    Spanisch m. engl. U., 50 min
    Dokumentarfilm
    Die letzten verbleibenden Tropenwälder der Erde sind der Reichtum des 21. Jahrhunderts mit ihrer Artenvielfalt und den Wasserreserven. Doch genau in diesen Regionen leben noch indigene Gruppen. Im Biosphärenreservat Montes Azules im Urwald von Chiapas kommt es zu einem Konflikt zwischen Menschenrechten und Naturschutz, als die Regierung versucht, indigene Gemeinden aus dem Gebiet auszusiedeln. Die Situation spitzt sich zu, weil einige der einheimischen Gemeinden den Widerstand der Zapatistas unterstützen. Der Film versucht, den verschiedenen Positionen innerhalb des Konfliktes - der Regierung, ethnischen Gruppierungen, unterschiedlichsten Organisationen und Experten zum Thema - Raum zu geben. Eine schnelle Lösung des Konfliktes scheint nicht in Sicht: 2005 startet die Regierung eine neue Welle von Umsiedlungen. Kontakt: sandrasnexus[at]gmx.de

  • "I aqui estamos todavia - Conflict, resistance and change in the Zona Norte, Chiapas"
    Mexiko / Deutschland, 2005, Lukas May, Boris Gilsdorff und Claudia Engels
    Spanisch m. dt. U., 45 min
    Dokumentarfilm

    Der Film beleuchtet die Konsequenzen des zapatistischen Aufstandes 1994 in Chiapas (Mexiko) am Beispiel ausgewählter Problematiken in indigenen Gemeinden der Zona Norte. Schicksale in den Gemeinden führen uns die Folgen der Militarisierung und der durch staatliche Politik verursachten Vertreibungen vor Augen. Weitreichend sind die Auswirkungen für die aktuelle wirtschaftliche, soziale und politische Situation - trotz partieller Reformen in jüngster Vergangenheit.

  • "Blacklight (He)Art"
    Deutschland, 2005, Regie: Ellen Harting, Dan Fischer
    Deutsch, 35 min
    Experimenteller Dokumentarfilm,

    Inhalt:
    Dokumentation über die Schwarzlichtkunstausstellung "Fluidum", Okt.-Dez. 2003, Berlin, U-Bahn-Tunnel unter dem Potsdamer Platz. Mit dem Film taucht man tief ein in die Welt des schwarzen Lichts. Neben der Darstellung von Schwarzlichtkunst bzw. psychedelic/visionary art lässt der Film die Künstler selbst zu Wort kommen: Sie äußern sich zur Kultur der Goa-Trance-Szene, zu deren Musik und darüber, dass man vor dieser sehr experimentierfreudigen Kunst, vor der Synthese von Wissenschaft und Kunst und vor dem sich Fallenlassen in die Dunkelheit keine Angst zu haben braucht. Die Musik ist dabei ein essentieller Faktor, sie ist Teil der Ausstellung und des Films gleichermaßen. Kontakt: ellen_pj[at]yahoo.de

  • Kopftuch als System - Machen Haare verrückt?
    Kurzinhalt: Ein Dokumentarfilm der das Schicksal vieler iranischer Frauen am Beispiel von vier derzeit in Berlin lebenden Exilantinnen schildert. Der Film beschäftigt sich mit der Vergangenheit und Gegenwart dieser vier Frauen, wie sie die Zwangsverschleierung im Iran empfunden haben und wie sie die Frage Kopftuch Ja oder Nein hier im Exil empfinden. Wie Vergangenheit und Gegenwart mit der Kopftuchdebatte aufeinanderstossen. Ferner ermöglicht der Film den portraitierten Frauen eine Darstellung der gesellschaftlichen Machtverhältnisse im Iran. Ein weiterer Aspekt ist der Verlust der Heimat, Entfremdung, der Chador als Instrument der Macht und das Leben im Exil als Preis für ein selbstbestimmteres Leben.
    Deutschland, 2004
    Pal, Farbe, 60 min
    Buch, Regie, Produktion: Shina Erlewein, Fathiyeh Naghibzadeh, Bettina Hohaus, Meral El
    Kamera: Shina Erlewein
    Schnitt: Shina Erlewein, Bettina Hohaus
    Kontakt: kopftuch_als_system[at]web.de

  • K’uxa pas Marusch? What’s up, Maria? Do not take photos!
    Mexiko/Deutschland 2004 (OV mit engl. UT; 40 Min., Autor: Florian Walter)
    Synopsis: Ist es wirklich wahr, dass die Bevölkerung in dem mexikanischen Dorf Zinacantán glaubt, man raube einen Teil der Seele, wenn man ein Foto „schießt"? Die indigene Frau Marusch lässt uns teilhaben an ihrer Sicht der Dinge.

  • BONGO FLAVA
    Kurzinhalt: Die Begeisterung der Jugend Tansanias für ihr Bild vom afroamerikanischen Hip Hop und ihre Identifikation mit diesem sind der Ausgangspunkt für das Phänomen Bongo Flavor. Unter den Bedingungen tansanischer Urbanität entfaltete sich daraus ein eindrückliches Wirkungsspektrum. Bongo Flavor wird als eigenkulturell diskutiert und gewertschätzt, vermarktet, geträumt und natürlich gerappt. Aus der rekonstruierten Perspektive sehr unterschiedlicher Künstler werden Einblicke in einen Komplex möglich, der einen Aspekt kultureller Globalisierung darstellt.

    ein Film von Gabriel Hacke und Anna Roch
    Drehteam: Jürg Endres, Gabriel Hacke, Anna Roch, Max Vogel
    [Gabriel Hacke war Teilnehmer einer vom Institut für Ethnologie durchgeführten dreimonatigen Exkursion nach Tanzania im Sommer 2003 unter der Leitung von Dr. des. Undine Frömming und Jochen Seebode]
    Fertigstellung: 2004
    Format: PAL, Farbe
    Länge: 80 Min.
    http://www.bongoflava.de/


  • STREIKSCHAU Kurzinhalt: Experimentelle Dokumentation, bestehend aus 4 Kurzfilmbeiträgen über studentische Aktionen während des Streiks im Wintersemester 2003/04, Pal, Farbe, 17 Min., Berlin 2004

  • Wochenschau (Florian Weiß, Nele Schlüter, Isabell Heins, Marlene Hentschel), 2004

  • Schach (Eva Asmus, Lena Zimmer, Katja Grunow), 2004

  • Betteln für die Uni (Nele Schlüter, Anne-Seline Moser, Sabine Quick), 2004

  • Reise nach Jerusalem (Judith Kammerer, Christian Reichel, Marlene Hentschel), 2004

  • Kill Billdung (Sandra Schmidt, Florian Walter), 2004

  • VLADIMIR Pal, Farbe, 5 Min.
    Sandra Kullmann, Conrad Wilsdorf, Tobias Sebastian Kuhn, Kathrin Weiß Kurzinhalt: Das Leben mit Kopfhörern in der Großstadt als Metapher für die kulturelle Unmöglichkeit menschlicher Nähe und Verbindung mit der Natur innerhalb der Urbanität, 2003

  • Berliner Untergund, Pal, Farbe, 5 Min.
    Andrea Meza Torres, Nele Westerholt, Sarah Louis, Nicole Günther, 2003

  • FLUGHAFEN, Pal, Farbe, 5 Min.
    Kurzinhalt: Interview mit Fernreisenden auf dem Flughafen Tegel
    Daniela Lohschelder, Regina Sarreiter, Anne-Kathrin Wermbter, Eva Birkenstock, 2003

  • SCHÖNEFELD, Pal, Farbe, 5 Min.
    Kurzinhalt: Gedanken eines Obdachlosen am Flughafen Schönefeld zu Fernreisen
    Kathrin Preyer, Corinna Klutig, 2003

  • MAMBO VIPI
    Kurzinhalt: Der Film dokumentiert Erfolge und Probleme des Feldforschungsprozesses angehender Ethnologinnen und Ethnologen am Beispiel einer organisierten Lehrforschung nach Ostafrika.
    Regie: Undine Frömming, Jochen Seebode
    Fertigstellung: 2002
    Format: PAL, Farbe
    Länge: 22 Min.
    Stab:
    Regie: Undine Frömming, Jochen Seebode
    Buch/Idee: Undine Frömming
    Kamera: Kristian Petersen
    Schnitt: Kristian Petersen
    Ton: Kristian Petersen
    Produzent: Undine Frömming, Kristian Petersen, Jochen Seebode
    Produktion: Institut für Ethnologie (Freie Universität Berlin)


Fotoausstellungen [noch nicht vollständig, wird demnächst ergänzt:]
  • ASA-Projekt: Fotoprojekt mit Mapuche-Jugendlichen in Temuco, Chile, unter der Beteiligung von Karen Büttner (Magistrandin von Prof. Ute Luig)

  • http://www.ponynews.de mit Online-Tagebuch

  • Orissa-Ausstellung

Schlagwörter

  • Ethnologie, FU Berlin, Bachelor, Kulturanthropologie, Sozialanthropologie
SFB 1171 Affective Societies
BGSMCS
Berlin Southern Theory Lecture