Springe direkt zu Inhalt

Die Berliner Zeitung als ostdeutscher Identitätsanker?

Mitarbeiter/innen:
Förderung:

BMBF

Projektlaufzeit:
01.07.2023 — 15.03.2025
Haus des Berliner Verlags am Alexanderplatz (Stand: 2022)

Haus des Berliner Verlags am Alexanderplatz (Stand: 2022)
Bildquelle: Foto: Josef Streichholz, CC BY-SA 3.0 DE

Die Berliner Zeitung hat aus Sicht mancher Ostdeutscher nach der Wende nur noch „Einheitssoße“ geliefert. Für andere ist das Blatt nach wie vor eine Stimme des Ostens. Nicht wenige Menschen aus Westberlin verbinden mit der Zeitung immer noch irgendwie DDR. Was haben diese Zuschreibungen mit den Personen zu tun, die seit der Wende in der Redaktion gearbeitet haben? Wie passen diese Wahrnehmungen zu dem Ost-West-Labor, das die Redaktion der Berliner Zeitung in der Nachwendezeit gewesen sein soll?

Das Projekt untersucht die Geschichte der Berliner Zeitung seit der Wende als kollektive Identitätsgeschichte und stellt dabei die Redaktion in den Vordergrund. Wie sah dort die Zusammenarbeit zwischen Ost und West aus? Das Projekt möchte das Bewusstsein für die aktive Ausgestaltung des medialen Erbes der DDR in der Nachwendezeit schärfen. Das Beispiel der Berliner Zeitung erlaubt es, der Verteilung von Diskursmacht zwischen Ost und West nachzugehen und damit auch den vertanen oder ergriffenen Chancen, über ein Medienangebot für ein „reales Gespräch zwischen West- und Ostdeutschland“ (Klaus Wolfram) zu sorgen.

Das Projekt ist Teil des vom Bundesforschungsministeriums (BMBF) geförderten Forschungsverbunds „Das mediale Erbe der DDR“. Dieser Verbund hat 2023 eine Anschlussfinanzierung erhalten. Der Verbund umfasste in der ersten Förderrunde insgesamt 13 Projekte. Die LMU München, die FU Berlin und das Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam untersuchen gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Bildung und Kultur Akteure, Aneignung und Tradierung des medialen Erbes der DDR.

Banner_MedienLabor_neu
Logo_IMS