Springe direkt zu Inhalt

Bachelor

Merkblatt zur Anfertigung von Bachelorarbeiten an der Arbeitsstelle Medienanalyse/ Forschungsmethoden:

Hier finden Sie ein Merkblatt, das Ihnen bei der Erstellung Ihrer Bachelorarbeit als Leitfaden dienen soll. Die hier gegebenen Hinweise beziehen sich auf Arbeiten, die von der Arbeitsstelle Medienanalyse/ Forschungsmethoden betreut werden und setzen die Regelungen der Prüfungsordnungen keineswegs außer Kraft. Sollte Ihre Arbeit von einer anderen Arbeitsstelle betreut werden, beachten Sie bitte deren Hinweise.


Bachelorabschlussarbeiten an der Arbeitsstelle Medienanalyse/ Forschungsmethoden (seit 2011):

2020

  • Pascal Butzke: Elite Opinion und Klimaberichterstattung über Fridays for Future und den Klimawandel
  • Josefine Creutz: Die Repräsentation der christlichen Kirchen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen Deutschlands - Expertenbefragungen zu einem möglichen Bedeutungsverlust oder -zuwachs
  • Petrov Lolovski: Geschlechtsbedingte Medienframes. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über das "Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt" in Bulgarien
  • Robyn Meahl: Applying Uses and Gratification Theory to Social Media Content Creation: A Theory Based Approach for Berlin Orchestra
  • Jana Pfenning: Themenmanagement in der Europawahl 2019 anhand der Twitteraccounts von Manfred Weber, Katarina Barley und Ska Keller
  • Eli Vardzhiyska: Wie entsteht kollektive Identität im Rahmen von Kulturveranstaltungen online? Eine Inhaltsanalyse der Kommentare in der YouTube-Community von "We Are One: A Global Film Festival"
  • Linn Zanow: Nachhaltigkeit in der deutschen Medienberichterstattung. Thematisierungsansätze und empirische Befunde

2019

  • Julia Sophie Blaß: Die Rolle der strategischen internen Organisationskommunikation in petrolen Unternehmen
  • Yunus-Emre Güllü: Dark Participation im Netz - Die Rezeption des islamfeindlichen Mordes an Marwa el-Sherbini im rechtsextremen Internetforum "politikforen.net"
  • Trayana Milcheva: #NichtOhneMeinKopftuch: Partizipation muslimischer Frauen in der Debatte um das Kopftuchverbot an deutschen Schulen - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Postings muslimischer Frauen auf der Microblogging-Plattform Instagram
  • Alexandra Poros: Inhaltsanalyse zum Missbrauchsgipfel der katholischen Kirche
  • Annkathrin Rymell: Sexual Euphemism and Dysphemism in Male Slash Fanfiction - A Corpus-Linguistic Study of Synonyms for Male Genitalia in Slash Fanfiction through the Interpretative Perspective of Conceptual Metaphor Theory
  • Sarah Steuxner: Zwischen Information und Evangelisierung - das (journalistische) Selbstverständnis von Vatican News
  • Romano Ussat: Nachrichtenfaktoren auf Instagram im Vergleich zum Fernsehen: Eine quantitative Inhaltsanalyse am Beispiel der Tagesschau
  • Ani Vasileva: "See what's next on Netflix": Motive und Funktionen von Binge-Watching im Kontext von VoD-Diensten
  • Yanwen Zhang: Uses-and-Gratifications für die Nutzung integrierter Social-Media-Plattformen am Beispiel von WeChat

2018

  • Steliyana Doseva: Terrorismus in der Presseberichterstattung über Migration. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berliner Presseberichterstattung über Migration vor und nach dem Terroranschlag auf dem Berliner Weihnachtsmarkt 2016
  • Christina Freese: Product-Placement 2.0 - Evaluation relevanter Wirkmechanismen der Videoplattform YouTube auf Product Placement
  • Steven Hille: Zielgruppenvorstellungen von Expert*innen der Bewegtbildproduktion für Fernsehen und Internet
  • Michael Tran Xuan: Die #GroKo-Diskussion auf Twitter: Policy, Politiker oder Parteien?

2017

  • Sanja Ehmen: Mutterschaft & Mediennutzung. Theoretische Grundlagen und empirische Evidenzen
  • Daryna Kot: Framing in der Krisenkommunikation - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die Krim-Krise in der deutschen Presse
  • Dieu Linh Ngo: Der Einfluss des Lebensstils auf die Mediennutzung der Deutschen

2016

  • Johanna Felde: Zuschauer-Engagement auf Twitter: Interaktionsmuster der fernsehbegleitenden Kommunikation am Beispiel von #AnneWill.
  • Valerie Marouche: Ein Land, drei Parallelen? Versäulung zwischen drei Sprachregionen in der Schweizer Medienöffentlichkeit.
  • Frithjof Nagel: Die Heute-Show - Eine Inhaltsanalyse.
  • Christian Schlippes: Chancen und Herausforderungen der Infografik bei Zeitungen.
  • Annika Schuldt: Kultivierungseffekte durch Scripted Reality. Eine Reflexion des bisherigen Forschungsstandes.
  • Simone Traub: Die Themenstruktur im Onlinejournalismus und dem sozialen Netzwerk Facebook. Eine Inhaltsanalyse am Beispiel von Spiegel Online und Zeit Online.

2015

  • Doreen Anders: Das Framing des 13. Februars 1945 in der Dresdner Lokalpresse
  • Antoniya Antonova Dineva: Das Einflusspotenzial von Scripted Reality-Sendungen auf die Wahrnehmung von Gewalt.
  • Anna-Franziska Kiefner: E.ON in der Energiewende: geframt und argumentiert? - Eine qualitative Analyse des öffentlichen Diskurses.
  • Klara Oltersdorf: Gestaltung von Gesundheitskampagnen: Empathie - eine Alternative zum Angstappell?
  • Tobias Schulz: Der RBB und seine Finanzen - Eine Untersuchung der Transparenz und Informationslage
  • Ewelina Magdalena Szczypka: Partizipativer Online-Journalismus und professioneller Online-Journalismus - ein Verhältnis im Spannungsfeld zwischen Konkurrenz und Kooperation.
  • Charlotte Vorreuther: Die mediale Repräsentation von Minderheiten. Eine Fallstudie zur Wahrnehmung des eigenen Medienbilds von kanadischen Ureinwohnern.
  • Ina Zhikova: Klimaberichterstattung in der deutschen Boulevard- und Qualitätspresse - Klimawandel und der Frame "Risiko und Katastrophen"

2014

  • Katja Dallmann: Die Proteste in Weißrussland im Jahr 2011. Intertextualität in der deutschen Medienberichterstattung zur "Revolution durch soziale Netzwerke"
  • Melanie Manthey: Qualität nur auf den hinteren Plätzen? Eine Untersuchung des Programmangebots von ARD/ Das Erste und ZDF zur (Post-)Prime Time!
  • Anna Schäfer: Irgendwas mit Politik.... Ein Experiment zur Wirkung von Unterhaltungselementen in der Tagesschau auf die Erinnerungsleistung

2013

  • Scripted Reality und Social Media. Die Kultivierung von Realitätsauffassungen durch Scripted-Reality-Angebote im Fernsehen und auf Facebook - eine quantitative Untersuchung am Beispiel des Formats "Berlin - Tag und Nacht"

2012

  • Inga Wurzbach: Marvel, Manga, Mosaik. Eine Genretypologie des Comics

 

2011

  • Philipp Büchner: Nachrichtenfaktoren in der Sportberichterstattung

 

Bachelorabschlussarbeiten an der Arbeitsstelle Forschungsmethoden/Angewandte Kommunikationsforschung (2008 bis 2010):

2010

  • Anja Bunzel: Die Berichterstattung britischer und nordirischer Medien über den Nordirlandkonflikt (Dr. Torsten Maurer)
  • Mario Köpnick: Computerspiele als Medium - eine medientheoretische Analyse (Dr. Martin Emmer)
  • Martin Osterloh: Eine kritische Betrachtung der Forschungsmethodik zum Public-Agenda-Setting (Dr. Torsten Maurer)
  • Thorsten Scheimann: Das Islambild in den deutschen Medien (Dr. Torsten Maurer)
  • Franziska Teubert: Parteien ins Netz gegangen (Dr. Martin Emmer)

 

2009

  • Wolf Dermann: Mobilisierungsstrategien mit Hilfe von Social Networks im US-Wahlkampf 2008 (Dr. Torsten Maurer)
  • Ute Friedel: Wissenschafts- und Wissensfernsehen aus der Binnenperspektive (Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß)
  • Christin Lappan: Potenzial des Web 2.0 im Bundestagswahlkampf (Dr. Torsten Maurer)
  • Carolin Lindemann: Erst kommt die Niere, dann kommt die Moral? Ethik in den deutschen Mediengesetzen diskutiert am Beispiel der TV-Show "De grote Donorshow" (Dr. Torsten Maurer)

 

2008

  • Anne Hagemann: Die Personalisierung der Medienberichterstattung im Bundestagswahlkampf 2005 (Dr. Torsten Maurer)
  • Linda Knab: Das Potential verschiedener Messmethoden zur Untersuchung  des "Multi-Reference Model of Emotion (Dr. Torsten Maurer)
  • Sabine Künzel: TV-Duelle als Wahlkampfmittel. Neue Wahlkampfstrategie der Partei? (Dr. Torsten Maurer)
  • Cvwtan Mihaylov: Sportzeitschriften mit Schwerpunkt Fußball. Eine Fallstudie zu "Kicker-Sportmagazin", "11 Freunde", "Sport-Bild" und "BRAVO Sport" (Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß)
  • Sylvana Specht: Universitäre Journalistenausbildung in der VR China (Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß)
  • Uta Weiße: Die Bedeutung der Medien für und von Minoritäten im Prozess gesellschaftlicher Integration: Eine Fallstudie zur koreanischen Minderheit am Beispiel des Magazin "Hangaram" (Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß)