Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Daniel Schulz

Foto Daniel Schulz

08/2020-09/2023

Professor/in

Arbeitsbereich Politik und Recht

Daniel Schulz war von 2019-2023 Vertretungsprofessor an der FU Berlin. Seine Schwerpunkte liegen in der Geschichte des politischen Denkens. Nach einem Studium der Politikwissenschaft, Philosophie sowie der Rechtswissenschaft an der TU Dresden und der New School for Social Research (NYC), ist er 2003 an der TU Dresden und der EPHE Paris mit einer vergleichenden Arbeit zu deutschen und französischen Verfassungskultur promoviert worden. 2014 hat er sich mit einer Arbeit zur Krise des Republikanismus habilitiert. Mit Förderung des DAAD war er Gastdozent an der USP in São Paulo sowie am Inter University Institut Dubrovnik. Neben Fragen des demokratischen Verfassungsstaats und seiner historischen Genese hat er sich jüngst vermehrt dem Thema von Politik und Technik gewidmet. Seine Beiträge erschienen in begutachteten Zeitschriften wie History of Political Thought, Zeitschrift für Politikwissenschaft, Leviathan, Jahrbuch Politisches Denken und Zeitschrift für Politische Theorie.

Ausbildung

06/2014
Habilitation durch die Philosophische Fakultät der TU Dresden, Lehrbefugnis für das Fach Politikwissenschaft (Titel der Habilitationsschrift: Die Krise des Republikanismus. Gutachter: Prof. Dr. Hans Vorländer, Prof. Dr. Herfried Münkler, Prof. Dr. Emanuel Richter)

06/2003
Promotion mit einem deutsch-französischen Doppeldiplom (thèse co-tutelle) an der EPHE in Paris und der TU Dresden (Titel der Dissertation: Verfassung und Nation. Formen politischer Institutionalisierung in Deutschland und Frankreich von der Französischen Revolution bis zur europäischen Integration. Betreuer: Prof. Dr. Hans Vorländer und Prof. Dr. Jean-Pierre Machelon; Gutachter: Prof. Dr. Hans Vorländer, Prof. Dr. Pascale Laborier, Prof. Dr. Ingo Kohlboom. Soutenance am 13. Juni an der EPHE in der Sorbonne)

01/2000
Magister Artium an der TU Dresden (Titel der Magisterarbeit: Verfassungspatriotismus bei Kant und Hegel. Zum Verhältnis von Recht, Moral und Identität. Gutachter: Prof. Dr. Hans Vorländer und Prof. Dr. Thomas Rentsch)

10/1994-01/2000
Studium der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Philosophie und Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden und der New School für Social Research, New York

08/1993-09/1994
Zivildienst beim Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband

1993
Abitur am Gymnasium Martino-Katharineum, Braunschweig

 

Positionen und Stipendien

08/2020-09/2023
Vertretungsprofessor für Politik und Recht am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin

04/2020-07/2020
Vertretungsprofessor für Politische Theorie am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin

04/2019-03/2020
Gastprofessor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin

10/2017-03/2019
Vertretung des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte, TU Dresden

10/2015-03/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwigs-Maximilians-Universität München

WS 15/16
Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln

WS 15/16-19/20
Lehrbeauftragter an der Katholischen Universität Eichstätt

Seit Juli 2014
Privatdozent an der TU Dresden

11/2013-01/2014
Elternzeit

11/2010-01/2011
Elternzeit

07/2009-09/2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“, TU Dresden (Sprecherprojekt „Demokratische Ordnung zwischen Transzendenz und Gemeinsinn“)

05/2006-06/2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte, TU Dresden und am SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“, TU Dresden (Teilprojekt „Die Verfassung als institutionelle Ordnung des Politischen“)

06/2005-05/2006
Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung

2004
Forschungsaufenthalt an der EPHE Paris

06/2003-05/2005
Post-Doktorand und Stipendiat der DFG im Europäischen Graduiertenkolleg 625

2001-2002
Forschungsaufenthalt an der EPHE Paris

05/2000-06/2003
Stipendiat der DFG im Europäischen Graduiertenkolleg 625 „Institutionelle Ordnung, Schrift und Symbole“ an der TU Dresden und der Ecole pratique des hautes études, Paris

Seit 04/2000
Lehrbeauftragter an der TU Dresden für politische Theorie und Ideengeschichte

08/1997-07/1998
DAAD-Stipendiat an der New School for Social Research, New York (Graduate Faculty for Social and Political Sciences)

Sonstiges

Gutachtertätigkeit für Internationale Zeitschriften

  • Constellations
  • German Law Journal
  • Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft
  • Political Theory
  • Politische Vierteljahresschrift
  • Zeitschrift für Politikwissenschaft
  • Zeitschrift für Politische Theorie
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023 
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

(*peer-reviewed)

Mit „im Erscheinen“ gekennzeichnete Texte sind eingereicht und zur Veröffentlichung angenommen.

Stand: 09/2022

Monographien

*Die Krise des Republikanismus. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Bd. 29) 2015.

Besprechungen: Allemagne d’aujourd’hui N°216, avril-juin 2016; Neue Politische Literatur 61 (2016), 1; Zeitschrift für Politik 63 (2016), 2; Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29 (2016), 3; Extremismus und Demokratie Jahrbuch 2016; DNGPS Working Paper 02/2015; Portal für Politikwissenschaft 31.03.2016; Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 27 (2017), 5-6; Das historisch-politische Buch 65 (2017), 1; Soziopolis (06. Februar 2019, https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/neulinge-im-gallischen-dorf).

Verfassung und Nation. Formen politischer Institutionalisierung in Deutschland und Frankreich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004.

Besprechungen: Zeitschrift für Politikwissenschaft 15 (2005), 3; Portal für Politikwissenschaft, 01.01.2006.

Verfassungspatriotismus bei Kant und Hegel. Zum Verhältnis von Recht, Moral und Identität. Dresden, unveröff. Ms. 1999.

Herausgeberschaften

Pierre Rosanvallon’s Political Thought. Interdisciplinary Approaches. Bielefeld: Bielefeld University Press 2019 (mit Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen und Stephen W. Sawyer).

Besprechungen: Francia-Recensio 2020/1.

*Themenheft Pierre Rosanvallon, Zeitschrift für Politische Theorie 7, 1, 2016.

Verfassungsidee und Verfassungspolitik. Berlin, München, Boston: de Gruyter Oldenbourg 2015 (mit Marcus Llanque).

Besprechungen: Politische Vierteljahresschrift 57 (2016), 2; Portal für Politikwissenschaft, 11.06.2015; Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 38 (2016).

Die Bürger und ihr Staat in Frankreich und Deutschland. Les citoyens et leur État en France et en Allemagne. Berlin: Lit 2014 (mit Felix Heidenreich und Didier Mineur).

Besprechungen: Portal für Politikwissenschaft 12.05.2016.

Die Verfassung des Politischen. Festschrift für Hans Vorländer. Wiesbaden: Springer VS 2014 (mit André Brodocz, Dietrich Herrmann, Rainer Schmidt und Julia Schulze Wessel).

Jenseits der Geltung. Konkurrierende Transzendenzbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin und Boston: de Gruyter 2013 (mit Stephan Dreischer, Christoph Lundgreen und Sylka Scholz).

*Approaches in the History of Political Thought. Themenschwerpunkt der Zeitschrift European Political Science 9 (2010), 3 (mit Alexander Weiss).

Marquis de Condorcet: Freiheit, Revolution, Verfassung. Kleine politische Schriften. Hg. und eingeleitet von Daniel Schulz. Berlin: Akademie Verlag 2010.

Besprechungen: Neue Zürcher Zeitung 24.08.2010; Die ZEIT N° 50 vom 09.12.2010; Historische Zeitschrift 293 (2011), 1; Das Historisch-politische Buch 58 (2010), 4; Politische Vierteljahresschrift 52 (2011), 2; Das Argument 52 (2010), 6; Portal für Politikwissenschaft, 02.08.2010; www.tageswoche.ch (03.12.2015).

Zeitschriftenbeiträge (Auswahl)

*Bringing France Back In: The Crisis of Republicanism Between Deconstruction and Rearticulation, in: History of Political Thought 43 (2022), 5, 105-124.

*Technokratie und Freiheit. Zur Ideengeschichte der digitalen Steuerungsutopie, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft (2021).

*Politische Theorie des Datenschutzes. Ein Beitrag zur Mischverfassung der Moderne, in: Zeitschrift für Politische Theorie 12 (2021), 1, 84-106.

*Construction organique, mort et sacrifice: L’imaginaire technologique du nationalisme allemand dans l’entre-deux-guerres, in: Les cahiers de RECIT 11 (2019), 61-75.

*Verfassungsbilder: Zur Differenz von Körper und Text, in: Leviathan 45 (2017), Sonderband 34: Politische Ikonographie und Differenzrepräsentation, hg. v. Sebastian Huhnholz und Eva Hausteiner, 71-93.

Pierre Rosanvallon: Eine werksbiographische Einführung, in: Zeitschrift für Politische Theorie 7 (2016), 1, 105-117.

Rousseaus politische Ökonomie, in: Konstanze Baron, Harald Bluhm (Hg.), Jean-Jacques Rousseau im Bann der Institutionen. Deutsche Zeitschrift für Philosophie (Sonderband 38), Berlin, Boston: de Gruyter 2016, 245-266.

*Politiktheoretische Krisenreaktion: Gegenwartsdiskurse des Republikanismus, in: Politisches Denken. Jahrbuch 2015. Berlin: Duncker & Humblot, S. 205-221.

Peut-on symboliser la liberté? Représentation de l’esclavage et théorie politique, in: Paula Diehl, Alexandre Escudier (Hg.): La „représentation“ du politique: histoires, concepts, symboles. Cahiers du CEVIPOF, Paris. Février, N° 57 (2014), 87-96.

Entwicklungswege des politischen Liberalismus nach den Revolutionen: Condorcet, Constant, Tocqueville, in: Jahrbuch Liberalismus-Forschung 23 (2011), 147-164.

Jenseits von Postdemokratie und Neojakobinismus. Die Demokratiediskussion in der politischen Theorie Frankreichs, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 21 (2011), 2, 327-339

Condorcets demokratischer Liberalismus, in: Berliner Debatte Initial 18 (2007), 6, 115-126

 Buchbeiträge

Constitutional Images, in: Werner Gephart, Jan Christoph Suntrup (Hg.): Dynamics of Constitutional Cultures. The Cultural Manifestation and Political Force Field of Constitutionalism. Frankfurt/M.: Vittoria Klostermann 2021, 87-103.

Politik und Geheimnis: Der demokratische Verfassungsstaat zwischen Handlungsermächtigung und Unverfügbarkeitsbehauptung, in: Jörn Knobloch (Hg.), Staat und Geheimnis. Der Kampf um die (Un-)Sichtbarkeit der Macht. Baden-Baden: Nomos 2019, 141-163.

Pierre Rosanvallon in Context. The Crisis of Republicanism and the Democratic Experience, in: Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen, Stephen W. Sawyer, Daniel Schulz (Hg.), Pierre Rosanvallon’s Political Thought. Interdisciplinary Approaches. Bielefeld: Bielefeld University Press 2019, 159-173.

Vertrauen und Kontrolle in der politischen Theorie des Republikanismus, in: Martin Kirschner, Thomas Pittrof (Hg.), Vertrauen. St. Ottilien: EOS 2018, 67-93.

Materie oder Form? Rousseau und Kant in der bundesrepublikanischen Demokratietheorie, in: Marcus Llanque, Gérard Raulet (Hg.): Geschichte der politischen Ideengeschichte. Baden-Baden: Nomos 2018, 299-320.

Ideengeschichte als Krisengeschichte? Zur politischen Theorie republikanischer Selbsthistorisierungen, in: Marcus Llanque, Gérard Raulet (Hg.): Geschichte der politischen Ideengeschichte. Baden-Baden: Nomos 2018, 435-460.

Geheiligte Mittel? Rousseaus republikanische Kritik des Abgabenstaats, in: Sebastian Huhnholz (Hg.), Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute, Baden-Baden: Nomos 2018, 115-133.

Frankreichs Republikanismus: Teil des Problems oder Teil der Lösung?, in: Elisabeth Donat, Ulrike Guérot (Hg.), Was ist los mit Frankreich? Von politischer Zersetzung zu sozialer Neuordnung, Berlin: Dietz 2017, 69-79.

Tocqueville in der Bundesrepublik, in: Skadi Siiri Krause (Hg.), Erfahrungsraum der Demokratie. Zum Staatsdenken von Alexis de Tocqueville, Stuttgart: Franz Steiner 2017, 25-38.

Gewaltenteilung im Symbolischen – Deutungsmacht in der Mischverfassung der Moderne, in: Philipp Stoellger, Martina Kumlehn (Hg.), Wortmacht/Machtwort. Deutungsmachtkonflikte in und um Religion, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, 455-473.

Die Säkularisierung der Demokratietheorie – Deutung einer Leerstelle, in: Philipp Stoellger, Martina Kumlehn (Hg.), Wortmacht/Machtwort. Deutungsmachtkonflikte in und um Religion, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, 107-125.

Republikanisches Denken in Frankreich, in: Thorsten Thiel, Christian Volk (Hg.), Die Aktualität republikanischer Theorie, Baden-Baden: Nomos 2016, 209-228.

Die Weltrepublik vor Kant – Anacharsis Cloots und die missionarische Dimension des Kosmopolitismus, in: Walter Reese-Schäfer, Samuel Salzborn (Hg.), „Die Stimme des Intellekts ist leise“. Klassiker/innen des politischen Denkens abseits des Mainstreams, Baden-Baden: Nomos 2015, 245-263.

Zwischen Vernunft und Politik: Condorcets Verfassungstheorie, in: Marcus Llanque, Daniel Schulz (Hg.), Verfassungsidee und Verfassungspolitik, Berlin, München, Boston: de Gruyter Oldenbourg 2015, 17-32.

Die Verfassung der universalen Weltrepublik: Anacharsis Cloots, in: Marcus Llanque, Daniel Schulz (Hg.), Verfassungsidee und Verfassungspolitik, Berlin, München, Boston: de Gruyter Oldenbourg 2015, 181-190.

Verfassungsbilder, in: Marcus Llanque, Daniel Schulz (Hg.), Verfassungsidee und Verfassungspolitik, Berlin, München, Boston: de Gruyter Oldenbourg 2015, 191-200.

Hat der Verfassungspatriotismus eine Zukunft?, in: Marcus Llanque, Daniel Schulz (Hg.), Verfassungsidee und Verfassungspolitik, Berlin, München, Boston: de Gruyter Oldenbourg 2015, 367-372.

Die neuen Kleider der Demokratie. Zur symbolischen Repräsentation von Freiheit in der Bundesrepublik, in: Felix Heidenreich, Didier Mineur, Daniel Schulz (Hg.), Die Bürger und ihr Staat in Frankreich und Deutschland. Les citoyens et leur État en France et en Allemagne, Berlin: Lit 2014, 13-26.

Kritiker des Rechtspositivismus: Carl Schmitt, Rudolf Smend und Hermann Heller, in: Rainer Schmidt (Hg.), Rechtspositivismus: Ursprung und Kritik. Zur Geltungsbegründung von Recht und Verfassung, Baden-Baden: Nomos 2014, 137-155.

Transzendenz und Konkurrenz: eine Einführung, in: dies. (Hg.), Jenseits der Geltung. Konkurrierende Transzendenzbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin und Boston: de Gruyter 2013, 1-26 (mit Stephan Dreischer, Christoph Lundgreen und Sylka Scholz).

Zwischen Selbstermächtigung und Endlichkeitsbewusstsein. Das Politische und seine Grenzen im florentinischen Republikanismus, in: Hans Vorländer (Hg.), Demokratie und Transzendenz, Bielefeld: transcript 2013, 165-197.

Das Sakrale im Zeitalter seiner politischen Reproduktion. Die Französische Revolution zwischen Verfassungsfest und Missionierungskrieg, in: Hans Vorländer (Hg.), Demokratie und Transzendenz, Bielefeld: transcript 2013, 277-296.

Naturerzählungen und republikanische Geltungsbedingungen bei Rousseau, in: Hans Vorländer (Hg.), Demokratie und Transzendenz, Bielefeld: transcript 2013, 335-359.

Gibt es in der Demokratie ein Monopol symbolischer Gewaltsamkeit? Der Staat in der Postmoderne bei Bourdieu, in: Harald Bergbauer (Hg.), Kulturtheoretiker denken den Staat. Der Staat im Werk ausgewählter Kulturdenker des 20. Jahrhunderts, Baden-Baden: Nomos Verlag 2013, 207-220.

Liberale Metamorphosen der Republik. Benjamin Constants Konstitutionalismus zwischen institutioneller Strategie und Bürgergeist, in: Oliver W. Lembcke, Florian Weber (Hg.), Republikanischer Liberalismus. Benjamin Constants Staatsverständnis. Baden-Baden: Nomos 2013, 183-199.

Kritik der Souveränität und die Grenzen politischer Einheit. Zu postmodernen Demokratietheorien, in: Oliver W. Lembcke, Claudia Ritzi, Gary S. Schaal (Hg.), Zeitgenössische Demokratietheorien, Band 1: Normative Demokratietheorien, Wiesbaden: Springer VS 2012, 97-126.

Foucaults Diskursanalyse und die Möglichkeitsbedingungen des demokratischen Verfassungsstaats, in: Felix Heidenreich (Hg.), Technologien der Macht. Zu Michel Foucaults Staatsverständnis, Baden-Baden: Nomos 2011, 39-52.

Condorcet und die Theorie der repräsentativen Demokratie, in: Marquis de Condorcet, Freiheit, Revolution, Verfassung. Kleine politische Schriften, hg. und eingeleitet von Daniel Schulz, Berlin: Akademie Verlag 2010, 11-50.

Minderheit, Mehrheit, Allgemeinheit: Die Krise der Repräsentation im Spannungsfeld des französischen Republikanismus bei Pierre Rosanvallon, in: Soraya Nour (Hg.), The Minorities Issue: Law and the Crisis of Representation, Berlin: Duncker & Humblot 2009, 103-116.

Deliberation und Souveränität: Die politische Theorie von Jürgen Habermas im Spiegel Frankreichs, in: Gary S. Schaal (Hg.), Das Staatsverständnis von Jürgen Habermas, Baden-Baden: Nomos 2009, 261-274.

Sklaven der Gesetze. Die politische Semantik des Bürgerbegriffs zwischen Selbst- und Fremdbindung. Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle/Tokyo „Formenwandel der Bürgergesellschaft“, Halle/Saale 2009, 33 S.

Revolution und Ausnahmezustand: Ereignis und Institution in der politischen Theorie, in: Gernot Kamecke, Henning Teschke (Hg.), Ereignis und Institution, Tübingen: Narr 2008, 213-224.

Erfahrung und politische Kultur, in: André Brodocz (Hg.), Erfahrung als Argument. Zur Renaissance eines ideengeschichtlichen Grundbegriffs, Baden-Baden: Nomos 2007, 219-232.

Tod des Autors? Überlegungen zur Schriftlichkeit der Verfassung, in: Gernot Kamecke, Jacques Le Rider (Hg.), Codification. Perspectives transdisciplinaires, Genf u.a.: Droz 2007, 191-200.

Hegemoniale Artikulation. Frankreichs „Nation“ als leerer Signifikant, in: Martin Nonhoff (Hg.), Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe, Bielefeld: transcript 2007, 223-243.

Theorien der Deutungsmacht. Ein Konzeptualisierungsversuch im Kontext des Rechts, in: Hans Vorländer (Hg.), Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, 67-93.

Juristische Deutungsmacht in Frankreich. Verfassungsrecht und Politikwissenschaft in der V. Republik, in: Hans Vorländer (Hg.), Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, 299-316.

Hannah Arendt und die transatlantische Erfahrung, in: Amalia Barboza, Christoph Henning (Hg.), Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale. Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft, Bielefeld: transcript 2006, 135-151.

Die politische Theorie symbolischer Macht - Pierre Bourdieu, in: André Brodocz, Gary S. Schaal (Hg.), Politische Theorien der Gegenwart II. Eine Einführung. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2006, 407-433.

  • Neuauflage: Die politische Theorie symbolischer Macht - Pierre Bourdieu, in: André Brodocz, Gary S. Schaal (Hg.), Politische Theorien der Gegenwart II. Eine Einführung. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage, Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2009, 435-462;
  • Neuauflage: Die politische Theorie symbolischer Macht – Pierre Bourdieu, in: André Brodocz, Gary S. Schaal (Hg.), Politische Theorien der Gegenwart II. Eine Einführung. 4., erweiterte und aktualisierte Auflage, Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2016, 401-428.

Der Wert der Verfassung: Deutsche und französische Verfassungskultur im Vergleich, in: Helmut Heit (Hg.), Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU? Münster: Lit 2006, 108-119.

Republikanismus und demokratische Ästhetik. Zur symbolischen Repräsentation der Republik in Frankreich, in: Hans Vorländer (Hg.), Zur Ästhetik der Demokratie. Formen politischer Selbstdarstellung, Stuttgart: DVA 2003, 73-94.

Verfassungen in Frankreich zwischen symbolischer und instrumenteller Dimension. Von der Französischen Revolution bis zur III. Republik. Dresdner Beiträge zur Politischen Theorie und Ideengeschichte, Nr. 1/2001, TU Dresden 2001, 27 S.

Handbuchartikel

„Eigentum“, in: Skadi Krause (Hg.), Rousseau-Handbuch, J.B. Metzler: Stuttgart 2023 (im Erscheinen).

„Luxus“, in: Skadi Krause (Hg.), Rousseau-Handbuch, J.B. Metzler: Stuttgart 2023 (im Erscheinen).

„Steuern“, in: Skadi Krause (Hg.), Rousseau-Handbuch, J.B. Metzler: Stuttgart 2023 (im Erscheinen).

„Gewaltenteilung“, in: Skadi Krause, Oliver Hidalgo, Norbert Campagna (Hg.), Tocqueville-Handbuch, 2. Aufl., J.B. Metzler: Stuttgart 2022 (im Erscheinen)

„Wahlrecht/Wahlen“, in: Skadi Krause, Oliver Hidalgo, Norbert Campagna (Hg.), Tocqueville-Handbuch, 2. Aufl., J.B. Metzler: Stuttgart 2022 (im Erscheinen)

„Jean Bodin“, in: Martin Endreß, Benjamin Rampp (Hg.), Politische Soziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Nomos: Baden-Baden 2022 (im Erscheinen)

„Benjamin Constant, De la liberté des Anciens comparée à celle des Modernes (1819)“, in: Manfred Brocker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens III: Das 19. Jahrhundert, Suhrkamp: Berlin 2021, 138-151.

„Republikanismus“, in: Michael G. Festl (Hg.), Handbuch Liberalismus, J.B. Metzler: Stuttgart 2021, 313-320.

„Partikularismus“, in: Staatslexikon, hg. von der Görres Gesellschaft, 8. Aufl., Bd. 4, Herder: Freiburg i. Br. 2020, Sp. 690ff.

„Walter Lippmann“, in: Rüdiger Voigt, Ulrich Weiß (Hg.): Handbuch Staatsdenker. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010, 240-241.

„Robert Nozick“, in: Rüdiger Voigt, Ulrich Weiß (Hg.): Handbuch Staatsdenker. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010, 320-321.

Essays, Editorale und Miszellen

Neues Wissen, neue Macht? Zu den historischen Wurzeln der Technokratie, in: philosophie.ch, 19. Oktober 2022.

Zwischen Demokratie und Technokratie. Die digitale Herausforderung des Verfassungsstaats, in: Quart (2021), 2, 13-15.

Introduction, in: Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen, Stephen W. Sawyer, Daniel Schulz (Hg.), Pierre Rosanvallon’s Political Thought. Interdisciplinary Approaches. Bielefeld: Bielefeld University Press 2019, 9-21 (mit Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen, Stephen W. Sawyer).

Themenheft Pierre Rosanvallon: Editorial des Gastherausgebers, in: Zeitschrift für Politische Theorie 7 (2016), 1, 3-6.

Einleitung, in: Marcus Llanque, Daniel Schulz (Hg.), Verfassungsidee und Verfassungspolitik, Berlin, München, Boston: de Gruyter Oldenbourg 2015, 1-11 (mit Marcus Llanque).

Einleitung: Die Bürger und ihr Staat in Frankreich und Deutschland, in: Felix Heidenreich, Didier Mineur, Daniel Schulz (Hg.), Die Bürger und ihr Staat in Frankreich und Deutschland. Les citoyens et leur État en France et en Allemagne, Berlin: Lit 2014, 7-11 (mit Felix Heidenreich und Didier Mineur).

Die Grundlegung politischer Ordnung. Ein Streifzug durch Hans Vorländers Forschungsfelder, in: dies. (Hg.), Die Verfassung des Politischen. Festschrift für Hans Vorländer, Wiesbaden: Springer VS 2014, 9-21 (mit André Brodocz, Dietrich Herrmann, Rainer Schmidt und Julia Schulze Wessel).

Was ist demokratische Legitimität? Eine Auseinandersetzung mit der Demokratietheorie Pierre Rosanvallons, in: Zeitschrift für Politische Theorie 3 (2012), 2, 287-297 (mit Paula Diehl).

Das Haus Demokratie wird umgebaut. Interview mit den Salzburger Nachrichten vom 9. August 2011, S. 18.

Die ganze Welt wird Republik. Militärische Interventionen im Namen der Menschenrechte?, in: Die ZEIT N° 29 vom 14. Juli 2011, S. 20.

Postdemokratie und Liberalismus: Eine neue Perspektive?, in: Zeitschrift für Politische Theorie 2 (2011), 1, 76-80.

„Transzendenz und Gemeinsinn“, in: H-Soz-u-Kult (07.03.2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3564)(mit Stephan Dreischer und Christoph Lundgreen).

Approaches in the History of Political Thought, in: ders., Alexander Weiss (Hg.), Symposium: Approaches in the History of Political Thought. European Political Science Vol. 9 (2010), 3, 283-290 (mit Alexander Weiss).

Neue Wege der Demokratietheorie, in: Berliner Debatte Initial 21 (2010), 1, 135-138.

  • frz. Übersetzung: Réflexions sur la post-démocratie, in: http://www.laviedesidees.fr/Reflexions-sur-la-post-democratie.html (2010)

Die Politiker – das sind wir. Schon der französische Revolutionär Condorcet wusste, dass ein Parlament allein noch keine Demokratie macht, in: Die ZEIT, N° 28 vom 08. Juli 2010, S. 20.

„Konstitutionalismus im Wandel“, in: H-Soz-u-Kult (18.12.2007, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1843) (mit Dietrich Herrmann).

Du IIIReich à l’État-providence. Polémiques sur l’ouvrage de Götz Aly, in: La vie des idées N° 9 (2006), Februar, 25-30.

Staat und Freiheit: Der neue Konservatismus und sein Programm, in: Berliner Debatte Initial 17 (2006), 3, 108-112

  • frz. Übersetzung: État et liberté. Les transformations du paysage idéologique allemand, in: La vie des idées N° 7 (2005), November, 9-18.

Pluralität und Hegemonie. Neuerscheinungen zur politischen Kultur in Frankreich, in: Politische Vierteljahresschrift 43 (2002), 4, 683-690.

Einzelrezensionen

Vincent D. August: Technologisches Regieren. Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik. Bielefeld 2021, in: Politische Vierteljahresschrift (2022).

Pierre Rosanvallon: Das Jahrhundert des Populismus. Hamburg 2020, in: Totalitarismus und Demokratie 18 (2021), 2, 319-320.

Gilbert Merlio: Le début de la fin? Penser la décadence avec Oswald Spengler. Paris 2019, in: Études germaniques 74 (2019), 2, 339-340.

Shoshana Zuboff: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt/New York 2018, in: Politische Vierteljahresschrift 60 (2019), 4, 823-825.

Kolja Lindner: Die Hegemonialkämpfe in Frankreich. Laizismus, politische Repräsentation und Sarkozysmus. Hamburg 2017, in: Neue Politische Literatur 64 (2019), 2, 451-453.

Christian Volk: Arendtian Constitutionalism. Oxford, Portland 2015, in: Constellations 24 (2017), 4, 655-656.

Harald Bluhm/Skadi Krause (Hg.): Tocqueville. Stuttgart 2015, in: Soziopolis 2016, http://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/eine-wissenschaft-fuer-sich/

Karsten Fischer: Die Zukunft einer Provokation. Religion im liberalen Verfassungsstaat. Berlin 2009, in: Politische Vierteljahresschrift 51 (2010), 3, 559-560.

Oliver Eberl: Demokratie und Frieden. Kants Friedensschrift in den Kontroversen der Gegenwart. Baden-Baden 2008, in: Politische Vierteljahresschrift 51 (2010), 1, 163-164.

Hans Blumenberg/Carl Schmitt: Briefwechsel. Frankfurt/M. 2007, in: http://www.laviedesidees.fr/L-age-moderne-et-sa-legitimite.html

Rüdiger Safranski: Romantik. Eine deutsche Affäre. München 2007, in: http://www.laviedesidees.fr/A-la-recherche-du-romantique.html

Birgit Schwelling (Hrsg): Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Theorien, Methoden, Problemstellungen. Wiesbaden 2003, in: Politische Vierteljahresschrift 47 (2006), 1, 120-121.

Bernard-Henri Lévy: American Vertigo. Travelling America in the Footsteps of Tocqueville. New York 2006, in: Neue Politische Literatur 51 (2006), 2-3, 449-450

Übersetzungen

Pierre Rosanvallon: „Die Unbestimmtheit der Demokratie“ – ein Gespräch, in: Zeitschrift für Politische Theorie 7 (2016), 1, 119-133.

Condorcet: Über die Notwendigkeit, die Verfassung durch die Bürger ratifizieren zu lassen, in: Berliner Debatte Initial 18 (2007), 6, 129-136 (mit Karsten Malowitz).

Condorcet: Brief eines jungen Mechanikers an die Verfasser des Républicain, in: Berliner Debatte Initial 18 (2007), 6, 127-128 (mit Karsten Malowitz).

Vorlesungsverzeichnis
Bibliothek
SFB 700
banner_osiclub