Springe direkt zu Inhalt

Das europäische Grenzregime - Einführung in die kritische Migrationsforschung

(15145)

TypProseminar
Dozent/inDavid Niebauer
RaumIhnestr. 21 / B
Beginn20.07.2017
Ende20.07.2017
Zeit

Donnerstag, 16.00 - 18.00 Uhr

Kommentar:

Seit dem „Sommer der Migration“ des Jahres 2015, als transnationale Migrations- und Fluchtbewegungen in wachsendem Umfang europäische Außen- und Binnengrenzen überschritten und vielfach bis nach Mittel- und Nordeuropa gelangten, sind europäische Migrations- und Grenzpolitiken ins Zentrum politischer wie wissenschaftlicher Debatten gerückt. Zur Diskussion stehen dabei Krisenerscheinungen und Versuche der Re- und Neukonstituierung der europäischen Migrationskontrollpolitiken, deren Vereinheitlichung und Ausweitung bis vor das europäische Territorium seit etwa drei Jahrzehnten beobachtbar sind. Die Prozesse der Etablierung und Transformation dieses europäischen Migrations- und Grenzregimes durch eine Vielzahl an Politiken, Akteur_innen, Technologien, Diskursen und Praktiken, nicht zuletzt jenen der Migrierenden selbst, möchte eine sich als macht- und herrschaftskritisch verstehende Migrations- und Grenzforschung als einen permanent umkämpften Aushandlungsprozess um Bewegungsfreiheit, Rechte, Teilhabe und Zugehörigkeit theoretisch fassen, methodisch konzeptualisieren und empirisch untersuchen sowie dabei auch die Praxis und Funktion akademischer Wissensproduktion selbst reflektieren. Das Seminar, welches in die zentralen Debatten der kritischen Migrations- und Grenzforschung einführt, verschafft sich hierfür zunächst einen Überblick über klassische Migrationsforschungen und der normativen und gesellschaftstheoretischen Kritikpunkte an ihnen. Ausgehend davon diskutieren wir in einem zweiten Schritt politik-, sozial-, und kulturwissenschaftlich sowie geographisch informierte Beiträge, unter anderem den Ansatz der Autonomie der Migration, das Konzept des Migrations- und Grenzregimes, kritisch-geographische Forschungen, Perspektiven zu Citizenship und migrantischem Widerstand sowie zur Verschränkung von Migration und Geschlecht. Abschließend widmen wir uns empirischen Untersuchungen zu gegenwärtigen migrationspolitischen Prozessen in Europa und Deutschland.

Literaturhinweise:

Celikates, Robin 2016: Migration. Normative und sozialtheoretische Perspektiven, in: Kreide, Regina/Niederberger, Andreas (Hrsg.): Internationale Politische Theorie. Umrisse und Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes, Stuttgart, 229-244.
De Genova, Nicholas/Mezzadra, Sandro/Pickles, John (Hrsg.) 2015: New Keywords: Migration and Border, in: Cultural Studies 29: 1, 55-87.
Mecheril, Paul/Thomas-Olalde, Oscar/Melter, Claus/Arens, Susanne/Romaner, Elisabeth 2013: Migrationsforschung als Kritik? Erkundung eines epistemischen Anliegens in 57 Schritten, in: Mecheril, Paul/Thomas-Olalde, Oscar/Melter, Claus/Arens, Susanne/Romaner, Elisabeth (Hrsg.): Migrationsforschung als Kritik? Konturen einer Forschungsperspektive, Wiesbaden, 7-58.

Vorlesungsverzeichnis
Bibliothek
SFB 700
banner_osiclub