Springe direkt zu Inhalt

Lehrveranstaltungen im Berufsfeldbereich Politische Erwachsenenbildung am OSI im Sommersemester 2001

Imke Scheurich

15380 Ü - Historisch-politische Bildung in NS-Gedenkstätten mit multikulturellen Gruppen

Do 12-14 Uhr
Ort: Ihne 21/E
Handapparat 35

Kommentar

Bereits seit über 10 Jahren und zunehmend mehr wird in oder bei NS-Gedenkstätten gezielt mit international zusammengesetzten Gruppen (gedenkstätten?)pädagogisch gearbeitet: in den Internationalen Zeltlagern bei der Gedenkstätte Dachau, in den Internationalen Jugendbegegnungsstätten in Oswiecim/Auschwitz und Buchenwald sowie in Workcamps und Sommerlagern des Service Civil International, der Internationalen Jugendgemein-schaftsdienste und der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste. In den letzten Jahren geriet zudem die Tatsache in den Blick der Fachdiskussion, dass auch die meisten Besuchergruppen aus Deutschland schon lange keinen monokulturellen Hintergrund mehr haben und somit die BesucherInnen die Bildungsangebote der Gedenkstätten aus sehr unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen.
Die Übung wird sich vor dem Hintergrund der deutschen Fachdebatte um pädagogisches Arbeiten in NS-Gedenkstätten mit Fragen der theoretischen und der konzeptionellen Grundlegung historisch-politischer Bildung mit multikulturell zusammengesetzten Gruppen befassen. Einige Fragen, die uns beschäftigen werden:

  • Historisch-politische Bildung oder Erinnerungsarbeit oder politische Bildung in Gedenkstätten? Welches Bildungsvorhaben suchen die Gedenkstätten umzusetzen bzw. sollten sie umsetzen? Was sind die Bildungsaufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der Gedenkstättenpädagogik?
  • Was sind die besonderen Herausforderungen der Arbeit mit multikulturellen (Besucher?)Gruppen?
  • Lassen sich gedenkstättenpädagogische Bildungsvorhaben mit multikulturellen Gruppen und der Ansatz des Interkulturellen Lernens miteinander vereinbaren?
  • Welche Konzepte und didaktischen Herangehensweisen gibt es bereits und wie sind diese einzuschätzen?

Bei Interesse bietet es sich an, eine (oder mehrere) der NS-Gedenkstätten in Berlin bzw. im Berliner Umland zu besuchen und vor Ort mit den entsprechenden MitarbeiterInnen über ihre Praxis und konzeptionellen Antworten auf die pädagogischen Herausforderungen der Gegenwart zu sprechen.

Literatur:
Fechler, Bernd/ Gottfried Kößler/ Till Liebertz-Groß (2000): "Erziehung nach Auschwitz" in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen, Weinheim/ München

Zum Seitenanfang

Schlagwörter

  • Politische Erwachsenenbildung, Außerschulische Jugendbildung, Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin
Vorlesungsverzeichnis
Bibliothek
SFB 700
banner_osiclub