Springe direkt zu Inhalt

Lehrveranstaltungen im Berufsfeldbereich Politische Erwachsenenbildung am OSI im Sommersemester 2001

Imke Scheurich

15380 Ü - Historisch-politische Bildung in NS-Gedenkstätten mit multikulturellen Gruppen

Do 12-14 Uhr
Ort: Ihne 21/E
Handapparat 35

Themen & Literatur

Geschichte/Geschichtsbewusstsein – Kultur – Erinnerung. Begriffsbestimmungen

(Basistexte: Borries 2000; jeweils Auszüge aus Vergangenes sehen 1995, Dietrich 1996, Reichel 1995, Zeutschel 1998)

Assmann, Aleida (1996b): Zwischen Pflicht und Alibi. Wozu nationales Gedenken?, in: die tageszeitung vom 20.03.1996, S. 12f.

Assmann, Jan (1995): Erinnern, um dazuzugehören. Kulturelles Gedächtnis, Zugehörigkeitsstruktur und normative Vergangenheit, in: Generation und Gedächtnis, hrsg. von Kristin Platt und Mihran Dabag, Opladen 1995, S. 51-75.

Bergmann, Klaus (2000): Multiperspektivität: Geschichte selber denken, Schwalbach/Ts.

Borries, Bodo von (2000): Interkulturelle Dimensionen des Geschichtsbewußtseins, in: "Erziehung nach Auschwitz" in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen, hrsg. von Bernd Fechler, Gottfried Kößler und Till Liebertz-Groß, Weinheim/ München 2000, S. 119-139.

Borries, Bodo von (1999): Jugend und Geschichte. Ein europäischer Kulturvergleich aus deutscher Sicht, Opladen.

Dietrich, Kirsten (1996): Erinnerungsarbeit. Ein pädagogisches Konzept für die historisch-politische Bildungsarbeit in den Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Hamburg (insb. S. 21-32).

Grosch, Harald/ Groß, Andreas/ Leenen, Wolf Rainer (2000): Methoden interkulturellen Lehrens und Lernens, Saarbrücken (insb. die Ausschnitte: S. 3-13 und S. 20-22).

Hoffmann, Lutz (1993): Das gemachte Fremdsein der nichtdeutschen Einwanderer, in: Das Ende der Gemütlichkeit. Theoretische und praktische Ansätze zum Umgang mit Fremdheit, Vorurteilen und Feindbildern, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1993 (Schriftenreihe; Bd. 316), S. 51-57.

Reichel, Peter (1995): Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit, München/ Wien.

Rinke, Kuno (1999): Antirassistisches Lernen, interkulturelles Lernen und Erinnerungsräume, in: Politisches Lernen 1-2/1999, S. 45-59.

Schulte, Axel (1993): Multikulturell – Klärung eines mißverständlichen Begriffes, in: Das Ende der Gemütlichkeit. Theoretische und praktische Ansätze zum Umgang mit Fremdheit, Vorurteilen und Feindbildern, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1993 (Schriftenreihe; Bd. 316), S. 16-36.

Steinbach, Peter (1997b): Geschichte: Vom Rückgrat politischer Bildung, unv. Thesenpapier zum "Tag der politischen Bildung" am 10. Sept. 1997 an der Freien Universität Berlin.

Uffelmann, Uwe (1994): Identitätsbildung und Geschichtsdidaktik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 41/1994, S. 12-20.

Vergangenes sehen (1995). Perspektivität im Prozeß historischen Lernens. Theorie und Unterrichtspraxis von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn (Arbeitshilfen für die politische Bildung), insb. S. 9-11 und 17-42.

Zeutschel, Ulrich (1998): Kultur als Orientierungssystem, in: Lernen und soziales Engagement für Europa. Interkulturelle Arbeitshilfen: Europäischer Freiwilligen-Dienst für Jugendliche, hrsg. vom DRK und INTEREST, Bonn 1998, S. 45-49.

Außerschulische historisch-politische Bildung – Aktuelle Ziele & Lerninhalte

(Basistext: Scheurich 1998, S. 9-16)

Borries, Bodo von (2000): Interkulturelle Dimensionen des Geschichtsbewußtseins, in: "Erziehung nach Auschwitz" in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen, hrsg. von Bernd Fechler, Gottfried Kößler und Till Liebertz-Groß, Weinheim/München 2000, S. 119-139.

Pandel, Hans-Jürgen (1994): Geschichtsunterricht und demokratische Persönlichkeit, in: Aufbruch zur Demokratie. Politische Bildung in den 90er Jahren. Ziele – Bedingungen – Probleme, hrsg. von Kurt F. Franke/ Herbert Knepper, Opladen 1994, S. 161-174.

Scheurich, Imke (1998): Was ist und wozu dient historisch-politische Bildung?, in: dies.: Aktuelle Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen historisch-politischer Bildung in KZ-Gedenkstätten, unv. Diplomarbeit, Freie Universität Berlin, S. 9-16.

Historisch-politische Bildung in NS-Gedenkstätten: Bedingungen, Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen

(Basistexte 1. Sitzung: Scheurich 1998, S. 16-39 und 50-56; 2. Sitzung Kaiser 2000)

Abram, Ido/ Heyl, Matthias (1996): Thema Holocaust. Ein Buch für die Schule, Reinbek bei Hamburg.

Brebeck, Wulff E. (1990): Lehren Tote leben? Erinnern an Himmlers Wewelsburg und das Konzentrationslager Niederhagen, in: Geschichte lernen 14/1990, 3. Jg., S. 54-58.

Brink, Cornelia (1998): Vom Denkmal zur "arbeitenden Gedenkstätte" – Zur pädagogischen Bearbeitung des historischen Geschehens an Gedenkorten, in: dies.: Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945, Berlin 1998, Kap. 4.1, S. 182-202.

Brink, Cornelia (1998): "Lehren Tote leben?" – Vermittlung von historischem Sachverhalt und Lernenden, in: dies.: Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945, Berlin 1998, Kap. 4.2, S. 202-227 (außerdem Kap. 4.3: Lerngegenstand und –methode, ebd., S. 228-230).

Dammer, Ingo/ Stein, Cornelia vom (1995): Blinde Flecken beim Gedenken. Zur Notwendigkeit von Wirkungsforschung, in: Praxis der Gedenkstättenpädagogik. Erfahrungen und Perspektiven, hrsg. von Annegret Ehmann/Wolf Kaiser u.a., Opladen 1995, S. 323-334.

Dietrich, Kirsten (1996): Erinnerungsarbeit. Ein pädagogisches Konzept für die historisch-politische Bildungsarbeit in den Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Hamburg (insb. S. 21-32).

Garbe, Detlef (1992b): Anfragen zum Gedenkstätten-Selbstverständnis, in: Gedenkstätten im Wandel. Ein internationaler Vergleich, Beilage in Zeichen - Mitteilungen der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste 2/1992, 20. Jg., S. 24-27.

Kaiser, Wolf (2000): Gedenkstätten als Lernorte. Ziele und Probleme, in: Haus der Wannsee-Konferenz/Jugendgästehaus Dachau (2000): Beiträge zur Fachtagung "Pädagogik in Gedenkstätten, 12.-15. Oktober im Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin, unv. Reader, S. 12-24.

Kößler, Gottfried (1996): Auschwitz als Ziel von Bildungsreisen? Zur Funktion des authentischen Ortes in pädagogischen Prozessen, in: Auschwitz: Geschichte, Rezeption und Wirkung, hrsg. vom Fritz-Bauer-Institut, Frankfurt/M./ New York 1996 (Jahrbuch…zur Geschichte und Wirkung des Holocaust; 1996), S. 299-318.

Kuhls, Heike (1996): Erinnern lernen? Pädagogische Arbeit in Gedenkstätten, Münster (Agenda Pädagogik; Bd. 1).

Maul, Bärbel (1994): Methoden der Gedenkstättenarbeit – Eine vernachlässigte Diskussion?, in: Methoden der Gedenkstättenpädagogik. Ein Tagungsband der Gedenkstätte Hadamar, hrsg. vom Landeswohlfahrtsverband Hessen, Kassel 1994, S. 9-14.

Reck, Norbert (1989): Gut gemeint… Ein Plädoyer gegen den moralischen Imperialismus bei der Arbeit mit Jugendlichen in Gedenkstätten, in: Gedenkstätten-Rundbrief Nr. 33, 11/1989, S. 3-5.

Scheurich, Imke (2000): Aktuelle Fragen der Gedenkstättenpädagogik, Vortrag beim Auswertungs- und Vorbereitungsseminar für GruppenleiterInnen von Gedenkstättenfahrten, veranstaltet von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V., Berlin 2000

Scheurich, Imke (1998): Aktuelle Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen historisch-politischer Bildung in KZ-Gedenkstätten, unv. Diplomarbeit, Freie Universität Berlin.

Zimmermann, Michael (1992a): Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Westdeutschland. Geschichte - Probleme - aktuelle Aufgaben, in: Mitten in die Wirren. Zwei Reisen in die BRD/ DDR. Antifaschismus-Geschichte(n), hrsg. vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest 1992, S. 146-162.

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (2000): Das Bildungsangebot, hrsg. vom Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin.

Gryglewski, Elke/ Kreutzmüller, Christoph (2000): führeinander. Ein didaktisches Konzept zur arbeitsteiligen, wechselseitigen Führung durch die Ausstellung im Haus der Wannsee-Konferenz zum Thema "Juden unter nationalsozialistischer Herrschaft – Entrechtung, Vertreibung und Vernichtung". Pädagogisches Arbeitsmaterial und Kopiervorlagen für Klassenstufen 9-10 aller Schultypen, Berlin.

Haus der Wannsee-Konferenz/Jugendgästehaus Dachau (2000):Beiträge zur Fachtagung "Pädagogik in Gedenkstätten, 12.-15. Oktober im Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin, unv. Reader.

Homepage: www.ghwk.de

Kaiser, Wolf (1998): Lernort der Geschichte – Erfahrungen in der Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer im Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin, in: Bilden und Gedenken. Erwachsenenbildung in Gedenkstätten und an Gedächtnisorten, hrsg. von Heidi Behrens-Cobet, Essen 1998, S. 209-222.

Treichel, Hans-Ulrich (1994): Am Großen Wannsee, in: Merkur 11/1994 (Nov.), 48. Jg., S. 1030-1033.

Historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus und Multikulturalität

(Basistexte: Georgi 2000 und Fechler 2000)

Brumlik, Micha (2000): Erziehung nach "Auschwitz" und Pädagogik der Menschenrechte. Eine Problemanzeige, in: "Erziehung nach Auschwitz" in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen, hrsg. von Bernd Fechler, Gottfried Kößler und Till Liebertz-Groß, Weinheim/ München 2000, S. 47-58.

Fechler, Bernd (2000): Zwischen Tradierung und Konfliktvermittlung. Über den Umgang mit "problematischen" Aneignungsformen der NS-Geschichte in multikulturellen Schulklassen. Ein Praxisbericht, in: "Erziehung nach Auschwitz" in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen, hrsg. von Bernd Fechler, Gottfried Kößler und Till Liebertz-Groß, Weinheim/ München 2000, S. 207-227.

Georgi, Viola (2000): Wem gehört deutsche Geschichte? Bikulturelle Jugendliche und die Geschichte des Nationalsozialismus, in: "Erziehung nach Auschwitz" in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen, hrsg. von Bernd Fechler, Gottfried Kößler und Till Liebertz-Groß, Weinheim/ München 2000, S. 141-162.

Georgi, Viola (1997): Migrantenjugendliche und NS-Geschichte, in: Pädagogik der Erinnerung: Didaktische Aspekte der Gedenkstättenarbeit, hrsg. von Doron Kiesel u.a., Frankfurt/M. 1997 (Arnoldshainer Texte; Bd. 96), S. 39-55.

Kößler, Gottfried (2000): Perspektivenwechsel. Vorschläge für die Unterrichtspraxis zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, in: "Erziehung nach Auschwitz" in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen, hrsg. von Bernd Fechler, Gottfried Kößler und Till Liebertz-Groß, Weinheim/ München 2000, S. 193-205

Besondere Herausforderungen der pädagogischen Arbeit mit multikulturellen (Besucher)Gruppen in Gedenkstätten

Bergmeier, Uwe (2000): Pädagogische Arbeit zur NS-Geschichte mit Jugendlichen aus Migrantenfamilien, in: Haus der Wannsee-Konferenz/Jugendgästehaus Dachau (2000): Beiträge zur Fachtagung "Pädagogik in Gedenkstätten, 12.-15. Oktober im Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin, unv. Reader, S. 37-44.

Besondere Herausforderungen der pädagogischen Arbeit mit internationalen (Besucher)Gruppen in Gedenkstätten

(Basistext: Scheurich 2000)

Begegnung und gemeinsames Lernen in Auschwitz – Ist das möglich? (1996), hrsg. vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk, Potsdam und Warschau.

Scheurich, Imke (2000): Die Zukunft von Erinnern und Gedenken im deutsch-polnischen Jugendaustausch, Vortrag zur gleichnamigen Konferenz des Deutsch-Polnischen Jugendwerks Oktober 2000 in Berlin, unv. Manuskript, Berlin (im Erscheinen).

Ziesing, Hartmut (2000): "Auschwitz" – "Martyrium" – "Shoah": Perspektiven auf den NS-Massenmord. Der Umgang mit dem Holocaust am Beispiel polnisch-israelisch-deutscher Gedenkstättenarbeit, in: Bildungsarbeit und historisches Lernen in der Gedenkstätte Majdanek, hrsg. von Tomasz Kranz, Lublin 2000, S. 73-97.

Praxiserfahrungen/Konzeptentwicklungen in der Arbeit mit internationalen Gruppen

Internationale Workcamps in Gedenkstätten

Schulz, Christa/Dietrich, Kirsten (1998): "Nicht nur reden, sondern auch etwas tun". Historisch-politische Bildung mit jungen Erwachsenen in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück am Beispiel der Workcamps, in: Bilden und Gedenken. Erwachsenenbildung in Gedenkstätten und an Gedächtnisorten, hrsg. von Heidi Behrens-Cobet, Essen 1998, S. 51-73.

Internationale Begegnungen

Hilbig, Heidi (1995): Deutsche und israelische Schüler gemeinsam in Theresienstadt und Auschwitz, in: Praxis der Gedenkstättenpädagogik. Erfahrungen und Perspektiven, hrsg. von Annegret Ehmann/ Wolf Kaiser u.a., Opladen 1995, S. 205-215.

Kraus, Andreas (1995): Polnisch-deutsche Schülerbegegnung in Auschwitz, in: Praxis der Gedenkstättenpädagogik. Erfahrungen und Perspektiven, hrsg. von Annegret Ehmann/ Wolf Kaiser u.a., Opladen 1995, S. 194-204.

Interkulturelles historisch-politisches Lernen zum Nationalsozialismus – Chancen und Schwierigkeiten

Bergmeier, Uwe (2000): Pädagogische Arbeit zur NS-Geschichte mit Jugendlichen aus Migrantenfamilien, in: Haus der Wannsee-Konferenz/Jugendgästehaus Dachau (2000): Beiträge zur Fachtagung "Pädagogik in Gedenkstätten, 12.-15. Oktober im Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin, unv. Reader, S. 37-44.

Borries, Bodo von (2000): Interkulturelle Dimensionen des Geschichtsbewußtseins, in: "Erziehung nach Auschwitz" in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen, hrsg. von Bernd Fechler, Gottfried Kößler und Till Liebertz-Groß, Weinheim/ München 2000, S. 119-139.

Scheurich, Imke (2000): Die Zukunft von Erinnern und Gedenken im deutsch-polnischen Jugendaustausch, Vortragsmanuskript, Berlin.

Sonstige wichtige Informationsquellen

Bibliotheken

Bibliothek der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Fasanenstr. 79/80, 10623 Berlin

Bibliothek und Mediothek der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (Präsenzb.)

Bibliothek der Stiftung Topographie des Terrors (Präsenzbibliothek)

EWI-Bibliothek der FU Berlin

Zum Seitenanfang

Schlagwörter

  • Politische Erwachsenenbildung, Außerschulische Jugendbildung, Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin
Vorlesungsverzeichnis
Bibliothek
SFB 700
banner_osiclub