Springe direkt zu Inhalt

Green Economy: Nachhaltige Wohlfahrt messbar machen unter Nutzung der Umweltökonomischen Gesamtrechnungs-(UGR) Daten

Projektlaufzeit:
15.12.2011 — 30.09.2014
Ansprechpartner/in:
Roland Zieschank

In der aktuellen Debatte um Wohlfahrt und Wachstum wird verschiedentlich eine "Green Economy" als Möglichkeit nachhaltigen Wirtschaftens und langfristiger Wohlfahrtssicherung gesehen. Indessen stellt sich die Frage, welche faktischen Bereiche und inhaltlichen Dimensionen damit verbunden sind, zum anderen, welchen Beitrag der Fortschritt in Richtung einer Green Economy für eine nachhaltige Wohlfahrt liefert.

Das Forschungsvorhaben hat hierzu einen wesentlichen Beitrag geliefert, der konzeptionelle über vorliegende andere Ansätze – wie etwa der OECD – hinausreichen.  

1. Es wurde ein umfassendes Messkonzept zur Erfassung der verschiedenen physischen und monetären Dimensionen entwickelt.

2. In einem Praxistest im Bereich der Energiepolitik der Bundesregierung sind mögliche Wirkungen modelliert worden, die von Instrumenten zur Senkung von Treibhausgasemissionen für die gesellschaftliche Wohlfahrtsentwicklung ausgehen.

3. Somit liegt nicht nur eine Studie zur Wirkungsanalyse von politischen Instrumenten vor, sondern es werden auch empirisch gestützte Argumente für eine Weiteren-twicklung des bisherigen sozio-ökonomischen Berichtssystems dargelegt, das sich stark auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) konzentriert.

Das Projekt umfasste insgesamt fünf Arbeitsschwerpunkte:

- Eine Synopse relevanter Meßkonzepte im Kontext von Green Economy und der Messung nachhaltiger Wohlfahrt.

- Darauf aufbauend und unter Einschluss konzeptioneller Überlegungen wurde ein Vorschlag zur Erfassung von Fortschritten in Richtung einer Grünen Wirtschaft vorgestellt.

- Ein Praxistest ist mit einigen der Indikatoren und Variablen zur Erfassung einer Green Economy unter Nutzung des Modells 'PANTA RHEI' durchgeführt wurden

- In das Projekt eingeflossen sind Ergebnisse eines Workshops mit Experten, Stakeholdern und Vertretern aus Politik und Verwaltung zur Diskussion der vorgeschlagenen Indikatoren, Modellierungsansätze und Ergebnisse des F&E-Projektes.

- Das Projekt endet mit Vorschlägen zur Nutzung des Erfassungskonzepts einer Green Economy sowie zur Kommunikation der Ergebnisse.

Die Studie steht als Datei beim Umweltbundesamt zur Verfügung und kann hier heruntergeladen werden.

Eine englische Kurzfassung ist verfügbar unter:

Lutz, C., Zieschank, R. & Drosdowski, T. (2015): Measuring transformation towards a green economy in Germany. GWS Discussion Paper 15/3, Osnabrück.
 

Neue Publikationen im Rahmen des Projektes:

Diefenbacher, Hans / Held, Benjamin / Rodenhäuser, Dorothee / Zieschank, Roland (2016): Aktualisierung und methodische Überarbeitung des Nationalen Wohlfahrtsindex 2.0 für Deutschland 1991 bis 2012. Umweltbundesamt April 2016, Berlin.

Lutz, Christian/ Zieschank, Roland/ Drosdowski, Thomas (2015): Green Economy: Nachhaltige Wohlfahrt messbar machen unter Nutzung der Umweltweltökonomischen Gesamtrechnungs (UGR)-Daten. Schlussbericht zum Vorhaben FKZ 3711 12 101, unter Mitarbeit von Hans Diefenbacher. Dessau-Roßlau.