Prof. Dr. Daniel Schulz
Center for Politics and Law
Professor
Room 202
14195 Berlin
- Proseminar 15051: Demokratie und Wahrheit
- Hauptseminar 15201: Politische Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit
- Hauptseminar 15221: Politische Theorie der Stadt
- Seminar 15310: Politische Theorie der Digitalisierung
- Proseminar 15034: Moderne Demokratietheorien
- Seminar 15311: Politische Theorien der Antike
- Vorlesung 15491: Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte
- Vorlesung 15030: Politische Ideengeschichte
- Proseminar 15041: Was ist Liberalismus?
- Proseminar 15042: Politische Theorien des Populismus
- Seminar 15322: Politisches Denken in der Französischen Revolution
- Seminar 15323: Politische Utopien der Neuzeit
- Vorlesung 15030: Politische Ideengeschichte
- Proseminar 15031: Staatlichkeit: Aufstieg und Fall
- Proseminar 15043: Die politische Theorie des Republikanismus
- Seminar 15321: Weimar-Bonn-Berlin: Verfassungsideen und Verfassungspolitik
(*peer-reviewed)
Texts marked "in publication" have been submitted and accepted for publication.
Status: 11/2020
Monographs*Die Krise des Republikanismus. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Bd. 29) 2015.
Reviews: Allemagne d’aujourd’hui N°216, avril-juin 2016; Neue Politische Literatur 61 (2016), 1; Zeitschrift für Politik 63 (2016), 2; Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29 (2016), 3; Extremismus und Demokratie Jahrbuch 2016; DNGPS Working Paper 02/2015; Portal für Politikwissenschaft 31.03.2016; Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 27 (2017), 5-6; Das historisch-politische Buch 65 (2017), 1; Soziopolis (06. Februar 2019, https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/neulinge-im-gallischen-dorf).
Verfassung und Nation. Formen politischer Institutionalisierung in Deutschland und Frankreich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004.
Reviews: Zeitschrift für Politikwissenschaft 15 (2005), 3; Portal für Politikwissenschaft, 01.01.2006.
Verfassungspatriotismus bei Kant und Hegel. Zum Verhältnis von Recht, Moral und Identität. Dresden, unveröff. Ms. 1999.
EditorshipPierre Rosanvallon’s Political Thought. Interdisciplinary Approaches. Bielefeld: Bielefeld University Press 2019 (mit Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen und Stephen W. Sawyer).
Reviews: Francia-Recensio 2020/1.
*Themenheft Pierre Rosanvallon, Zeitschrift für Politische Theorie 7, 1, 2016.
Verfassungsidee und Verfassungspolitik. Berlin, München, Boston: de Gruyter Oldenbourg 2015 (mit Marcus Llanque).
Reviews: Politische Vierteljahresschrift 57 (2016), 2; Portal für Politikwissenschaft, 11.06.2015; Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 38 (2016).
Die Bürger und ihr Staat in Frankreich und Deutschland. Les citoyens et leur État en France et en Allemagne. Berlin: Lit 2014 (mit Felix Heidenreich und Didier Mineur).
Reviews: Portal für Politikwissenschaft 12.05.2016.
Die Verfassung des Politischen. Festschrift für Hans Vorländer. Wiesbaden: Springer VS 2014 (mit André Brodocz, Dietrich Herrmann, Rainer Schmidt und Julia Schulze Wessel).
Jenseits der Geltung. Konkurrierende Transzendenzbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin und Boston: de Gruyter 2013 (mit Stephan Dreischer, Christoph Lundgreen und Sylka Scholz).
*Approaches in the History of Political Thought. Themenschwerpunkt der Zeitschrift European Political Science 9 (2010), 3 (mit Alexander Weiss).
Marquis de Condorcet: Freiheit, Revolution, Verfassung. Kleine politische Schriften. Hg. und eingeleitet von Daniel Schulz. Berlin: Akademie Verlag 2010.
Journal articlesReviews: Neue Zürcher Zeitung 24.08.2010; Die ZEIT N° 50 vom 09.12.2010; Historische Zeitschrift 293 (2011), 1; Das Historisch-politische Buch 58 (2010), 4; Politische Vierteljahresschrift 52 (2011), 2; Das Argument 52 (2010), 6; Portal für Politikwissenschaft, 02.08.2010; www.tageswoche.ch (03.12.2015).
*Politische Theorie des Datenschutzes. Ein Beitrag zur Mischverfassung der Moderne, in: Zeitschrift für Politische Theorie 12 (2021), 1 (in publication).
*Construction organique, mort et sacrifice: L’imaginaire technologique du nationalisme allemand dans l’entre-deux-guerres, in: Les cahiers de RECIT 11 (2019), 61-75.
*Verfassungsbilder: Zur Differenz von Körper und Text, in: Leviathan 45 (2017), Sonderband 34: Politische Ikonographie und Differenzrepräsentation, hg. v. Sebastian Huhnholz und Eva Hausteiner, 71-93.
Pierre Rosanvallon: Eine werksbiographische Einführung, in: Zeitschrift für Politische Theorie 7 (2016), 1, 105-117.
Themenheft Pierre Rosanvallon: Editorial des Gastherausgebers, in: Zeitschrift für Politische Theorie 7 (2016), 1, S. 3-6.
*Politiktheoretische Krisenreaktion: Gegenwartsdiskurse des Republikanismus, in: Politisches Denken. Jahrbuch 2015. Berlin: Duncker & Humblot, S. 205-221.
Rousseaus politische Ökonomie, in: Konstanze Baron, Harald Bluhm (Hg.), Jean-Jacques Rousseau im Bann der Institutionen. Deutsche Zeitschrift für Philosophie (Sonderband 38), Berlin, Boston: de Gruyter 2016, 245-266.
Peut-on symboliser la liberté? Représentation de l’esclavage et théorie politique, in: Paula Diehl, Alexandre Escudier (Hg.): La „représentation“ du politique: histoires, concepts, symboles. Cahiers du CEVIPOF, Paris. Février, N° 57 (2014), 87-96.
Was ist demokratische Legitimität? Eine Auseinandersetzung mit der Demokratietheorie Pierre Rosanvallons, in: Zeitschrift für Politische Theorie 3 (2012), 2, 287-297 (mit Paula Diehl).
Entwicklungswege des politischen Liberalismus nach den Revolutionen: Condorcet, Constant, Tocqueville, in: Jahrbuch Liberalismus-Forschung 23 (2011), 147-164.
Jenseits von Postdemokratie und Neojakobinismus. Die Demokratiediskussion in der politischen Theorie Frankreichs, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 21 (2011), 2, 327-339.
Postdemokratie und Liberalismus: Eine neue Perspektive?, in: Zeitschrift für Politische Theorie 2 (2011), 1, 76-80.
Approaches in the History of Political Thought, in: ders., Alexander Weiss (Hg.), Symposium: Approaches in the History of Political Thought. European Political Science Vol. 9 (2010), 3, 283-290 (mit Alexander Weiss).
Neue Wege der Demokratietheorie, in: Berliner Debatte Initial 21 (2010), 1, 135-138.
French translation: Réflexions sur la post-démocratie, in: http://www.laviedesidees.fr/Reflexions-sur-la-post-democratie.html (2010)
Condorcets demokratischer Liberalismus, in: Berliner Debatte Initial 18 (2007), 6, 115-126.
Du IIIe Reich à l’État-providence. Polémiques sur l’ouvrage de Götz Aly, in: La vie des idées N° 9 (2006), Februar, 25-30.
Staat und Freiheit: Der neue Konservatismus und sein Programm, in: Berliner Debatte Initial 17 (2006), 3, 108-112
French translation: État et liberté. Les transformations du paysage idéologique allemand, in: La vie des idées N° 7 (2005), November, 9-18.
Pluralität und Hegemonie. Neuerscheinungen zur politischen Kultur in Frankreich, in: Politische Vierteljahresschrift 43 (2002), 4, 683-690.
Articles in edited volumesConstitutional Images, in: Werner Gephart (Hg.): Constitutional Cultures in Comparative Perspective. Frankfurt/M.: Klostermann 2020 (in publication)
Politik und Geheimnis: Der demokratische Verfassungsstaat zwischen Handlungsermächtigung und Unverfügbarkeitsbehauptung, in: Jörn Knobloch (Hg.), Staat und Geheimnis. Der Kampf um die (Un-)Sichtbarkeit der Macht. Baden-Baden: Nomos 2019, 141-163.
Introduction, in: Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen, Stephen W. Sawyer, Daniel Schulz (Hg.), Pierre Rosanvallon’s Political Thought. Interdisciplinary Approaches. Bielefeld: Bielefeld University Press 2019, 9-21 (mit Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen, Stephen W. Sawyer).
Pierre Rosanvallon in Context. The Crisis of Republicanism and the Democratic Experience, in: Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen, Stephen W. Sawyer, Daniel Schulz (Hg.), Pierre Rosanvallon’s Political Thought. Interdisciplinary Approaches. Bielefeld: Bielefeld University Press 2019, 159-173.
Vertrauen und Kontrolle in der politischen Theorie des Republikanismus, in: Martin Kirschner, Thomas Pittrof (Hg.), Vertrauen. St. Ottilien: EOS 2018, 67-93.
Materie oder Form? Rousseau und Kant in der bundesrepublikanischen Demokratietheorie, in: Marcus Llanque, Gérard Raulet (Hg.): Geschichte der politischen Ideengeschichte. Baden-Baden: Nomos 2018, 299-320.
Ideengeschichte als Krisengeschichte? Zur politischen Theorie republikanischer Selbsthistorisierungen, in: Marcus Llanque, Gérard Raulet (Hg.): Geschichte der politischen Ideengeschichte. Baden-Baden: Nomos 2018, 435-460.
Geheiligte Mittel? Rousseaus republikanische Kritik des Abgabenstaats, in: Sebastian Huhnholz (Hg.), Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute, Baden-Baden: Nomos 2018, 115-133.
Frankreichs Republikanismus: Teil des Problems oder Teil der Lösung?, in: Elisabeth Donat, Ulrike Guérot (Hg.), Was ist los mit Frankreich? Von politischer Zersetzung zu sozialer Neuordnung, Berlin: Dietz 2017, 69-79.
Tocqueville in der Bundesrepublik, in: Skadi Siiri Krause (Hg.), Erfahrungsraum der Demokratie. Zum Staatsdenken von Alexis de Tocqueville, Stuttgart: Franz Steiner 2017, 25-38.
Gewaltenteilung im Symbolischen – Deutungsmacht in der Mischverfassung der Moderne, in: Philipp Stoellger, Martina Kumlehn (Hg.), Wortmacht/Machtwort. Deutungsmachtkonflikte in und um Religion, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, 455-473.
Die Säkularisierung der Demokratietheorie – Deutung einer Leerstelle, in: Philipp Stoellger, Martina Kumlehn (Hg.), Wortmacht/Machtwort. Deutungsmachtkonflikte in und um Religion, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, 107-125.
Republikanisches Denken in Frankreich, in: Thorsten Thiel, Christian Volk (Hg.), Die Aktualität republikanischer Theorie, Baden-Baden: Nomos 2016, 209-228.
Die politische Theorie symbolischer Macht – Pierre Bourdieu, in: André Brodocz, Gary S. Schaal (Hg.), Politische Theorien der Gegenwart II. Eine Einführung. 4., erweiterte und aktualisierte Auflage, Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2016, 401-428.
Die Weltrepublik vor Kant – Anacharsis Cloots und die missionarische Dimension des Kosmopolitismus, in: Walter Reese-Schäfer, Samuel Salzborn (Hg.), „Die Stimme des Intellekts ist leise“. Klassiker/innen des politischen Denkens abseits des Mainstreams, Baden-Baden: Nomos 2015, 245-263.
Einleitung, in: Marcus Llanque, Daniel Schulz (Hg.), Verfassungsidee und Verfassungspolitik, Berlin, München, Boston: de Gruyter Oldenbourg 2015, 1-11 (mit Marcus Llanque).
Zwischen Vernunft und Politik: Condorcets Verfassungstheorie, in: Marcus Llanque, Daniel Schulz (Hg.), Verfassungsidee und Verfassungspolitik, Berlin, München, Boston: de Gruyter Oldenbourg 2015, 17-32.
Die Verfassung der universalen Weltrepublik: Anacharsis Cloots, in: Marcus Llanque, Daniel Schulz (Hg.), Verfassungsidee und Verfassungspolitik, Berlin, München, Boston: de Gruyter Oldenbourg 2015, 181-190.
Verfassungsbilder, in: Marcus Llanque, Daniel Schulz (Hg.), Verfassungsidee und Verfassungspolitik, Berlin, München, Boston: de Gruyter Oldenbourg 2015, 191-200.
Hat der Verfassungspatriotismus eine Zukunft?, in: Marcus Llanque, Daniel Schulz (Hg.), Verfassungsidee und Verfassungspolitik, Berlin, München, Boston: de Gruyter Oldenbourg 2015, 367-372.
Die neuen Kleider der Demokratie. Zur symbolischen Repräsentation von Freiheit in der Bundesrepublik, in: Felix Heidenreich, Didier Mineur, Daniel Schulz (Hg.), Die Bürger und ihr Staat in Frankreich und Deutschland. Les citoyens et leur État en France et en Allemagne, Berlin: Lit 2014, 13-26.
Einleitung: Die Bürger und ihr Staat in Frankreich und Deutschland, in: Felix Heidenreich, Didier Mineur, Daniel Schulz (Hg.), Die Bürger und ihr Staat in Frankreich und Deutschland. Les citoyens et leur État en France et en Allemagne, Berlin: Lit 2014, 7-11 (mit Felix Heidenreich und Didier Mineur).
Kritiker des Rechtspositivismus: Carl Schmitt, Rudolf Smend und Hermann Heller, in: Rainer Schmidt (Hg.), Rechtspositivismus: Ursprung und Kritik. Zur Geltungsbegründung von Recht und Verfassung, Baden-Baden: Nomos 2014, 137-155.
Die Grundlegung politischer Ordnung. Ein Streifzug durch Hans Vorländers Forschungsfelder, in: dies. (Hg.), Die Verfassung des Politischen. Festschrift für Hans Vorländer, Wiesbaden: Springer VS 2014, 9-21 (mit André Brodocz, Dietrich Herrmann, Rainer Schmidt und Julia Schulze Wessel).
Transzendenz und Konkurrenz: eine Einführung, in: dies. (Hg.), Jenseits der Geltung. Konkurrierende Transzendenzbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin und Boston: de Gruyter 2013, 1-26 (mit Stephan Dreischer, Christoph Lundgreen und Sylka Scholz).
Zwischen Selbstermächtigung und Endlichkeitsbewusstsein. Das Politische und seine Grenzen im florentinischen Republikanismus, in: Hans Vorländer (Hg.), Demokratie und Transzendenz, Bielefeld: transcript 2013, 165-197.
Das Sakrale im Zeitalter seiner politischen Reproduktion. Die Französische Revolution zwischen Verfassungsfest und Missionierungskrieg, in: Hans Vorländer (Hg.), Demokratie und Transzendenz, Bielefeld: transcript 2013, 277-296.
Naturerzählungen und republikanische Geltungsbedingungen bei Rousseau, in: Hans Vorländer (Hg.), Demokratie und Transzendenz, Bielefeld: transcript 2013, 335-359.
Gibt es in der Demokratie ein Monopol symbolischer Gewaltsamkeit? Der Staat in der Postmoderne bei Bourdieu, in: Harald Bergbauer (Hg.), Kulturtheoretiker denken den Staat. Der Staat im Werk ausgewählter Kulturdenker des 20. Jahrhunderts, Baden-Baden: Nomos Verlag 2013, 207-220.
Liberale Metamorphosen der Republik. Benjamin Constants Konstitutionalismus zwischen institutioneller Strategie und Bürgergeist, in: Oliver W. Lembcke, Florian Weber (Hg.), Republikanischer Liberalismus. Benjamin Constants Staatsverständnis. Baden-Baden: Nomos 2013, 183-199.
Kritik der Souveränität und die Grenzen politischer Einheit. Zu postmodernen Demokratietheorien, in: Oliver W. Lembcke, Claudia Ritzi, Gary S. Schaal (Hg.), Zeitgenössische Demokratietheorien, Band 1: Normative Demokratietheorien, Wiesbaden: Springer VS 2012, 97-126.
Foucaults Diskursanalyse und die Möglichkeitsbedingungen des demokratischen Verfassungsstaats, in: Felix Heidenreich (Hg.), Technologien der Macht. Zu Michel Foucaults Staatsverständnis, Baden-Baden: Nomos 2011, 39-52.
Condorcet und die Theorie der repräsentativen Demokratie, in: Marquis de Condorcet, Freiheit, Revolution, Verfassung. Kleine politische Schriften, hg. und eingeleitet von Daniel Schulz, Berlin: Akademie Verlag 2010, 11-50.
Minderheit, Mehrheit, Allgemeinheit: Die Krise der Repräsentation im Spannungsfeld des französischen Republikanismus bei Pierre Rosanvallon, in: Soraya Nour (Hg.), The Minorities Issue: Law and the Crisis of Representation, Berlin: Duncker & Humblot 2009, 103-116.
Deliberation und Souveränität: Die politische Theorie von Jürgen Habermas im Spiegel Frankreichs, in: Gary S. Schaal (Hg.), Das Staatsverständnis von Jürgen Habermas, Baden-Baden: Nomos 2009, 261-274.
Die politische Theorie symbolischer Macht - Pierre Bourdieu, in: André Brodocz, Gary S. Schaal (Hg.), Politische Theorien der Gegenwart II. Eine Einführung. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage, Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2009, 435-462.
Sklaven der Gesetze. Die politische Semantik des Bürgerbegriffs zwischen Selbst- und Fremdbindung. Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle/Tokyo „Formenwandel der Bürgergesellschaft“, Halle/Saale 2009, 33 S.
Revolution und Ausnahmezustand: Ereignis und Institution in der politischen Theorie, in: Gernot Kamecke, Henning Teschke (Hg.), Ereignis und Institution, Tübingen: Narr 2008, 213-224.
Erfahrung und politische Kultur, in: André Brodocz (Hg.), Erfahrung als Argument. Zur Renaissance eines ideengeschichtlichen Grundbegriffs, Baden-Baden: Nomos 2007, 219-232.
Tod des Autors? Überlegungen zur Schriftlichkeit der Verfassung, in: Gernot Kamecke, Jacques Le Rider (Hg.), Codification. Perspectives transdisciplinaires, Genf u.a.: Droz 2007, 191-200.
Hegemoniale Artikulation. Frankreichs „Nation“ als leerer Signifikant, in: Martin Nonhoff (Hg.), Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe, Bielefeld: transcript 2007, 223-243.
Theorien der Deutungsmacht. Ein Konzeptualisierungsversuch im Kontext des Rechts, in: Hans Vorländer (Hg.), Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, 67-93.
Juristische Deutungsmacht in Frankreich. Verfassungsrecht und Politikwissenschaft in der V. Republik, in: Hans Vorländer (Hg.), Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, 299-316.
Hannah Arendt und die transatlantische Erfahrung, in: Amalia Barboza, Christoph Henning (Hg.), Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale. Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft, Bielefeld: transcript 2006, 135-151.
Die politische Theorie symbolischer Macht - Pierre Bourdieu, in: André Brodocz, Gary S. Schaal (Hg.), Politische Theorien der Gegenwart II. Eine Einführung. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2006, 407-433.
Der Wert der Verfassung: Deutsche und französische Verfassungskultur im Vergleich, in: Helmut Heit (Hg.), Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU? Münster: Lit 2006, 108-119.
Republikanismus und demokratische Ästhetik. Zur symbolischen Repräsentation der Republik in Frankreich, in: Hans Vorländer (Hg.), Zur Ästhetik der Demokratie. Formen politischer Selbstdarstellung, Stuttgart: DVA 2003, 73-94.
Verfassungen in Frankreich zwischen symbolischer und instrumenteller Dimension. Von der Französischen Revolution bis zur III. Republik. Dresdner Beiträge zur Politischen Theorie und Ideengeschichte, Nr. 1/2001, TU Dresden 2001, 27 S.
Other articles„Republikanismus“, in: Michael G. Festl (Hg.), Handbuch Liberalismus, J.B. Metzler: Stuttgart 2020 (in publication)
„Benjamin Constant, De la liberté des Anciens comparée à celle des Modernes (1819)“, in: Manfred Brocker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens III: Das 19. Jahrhundert, Suhrkamp: Berlin 2021 (in publication)
„Gewaltenteilung“, in: Skadi Krause, Oliver Hidalgo, Norbert Campagna (Hg.), Tocqueville-Handbuch, J.B. Metzler: Stuttgart 2020 (in publication)
„Wahlrecht/Wahlen“, in: Skadi Krause, Oliver Hidalgo, Norbert Campagna (Hg.), Tocqueville-Handbuch, J.B. Metzler: Stuttgart 2020 (in publication)
„Partikularismus“, in: Staatslexikon, hg. von der Görres Gesellschaft, 8. Aufl., Bd. 4, Herder: Freiburg i. Br. 2020, Sp. 690ff.
„Walter Lippmann“, in: Rüdiger Voigt, Ulrich Weiß (Hg.): Handbuch Staatsdenker. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010, 240-241.
„Robert Nozick“, in: Rüdiger Voigt, Ulrich Weiß (Hg.): Handbuch Staatsdenker. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010, 320-321.
EssaysDie ganze Welt wird Republik. Militärische Interventionen im Namen der Menschenrechte?, in: Die ZEIT N° 29 vom 14. Juli 2011, S. 20.
Die Politiker – das sind wir. Schon der französische Revolutionär Condorcet wusste, dass ein Parlament allein noch keine Demokratie macht, in: Die ZEIT, N° 28 vom 08. Juli 2010, S. 20.
Single reviewsGilbert Merlio: Le début de la fin? Penser la décadence avec Oswald Spengler. Paris 2019, in: Études germaniques 74 (2019), 2 (in publication)
Shoshana Zuboff: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt/New York 2018, in: Politische Vierteljahresschrift 60 (2019), 4, 823-825.
Kolja Lindner: Die Hegemonialkämpfe in Frankreich. Laizismus, politische Repräsentation und Sarkozysmus. Hamburg 2017, in: Neue Politische Literatur 64 (2019), 2, 451-453.
Christian Volk: Arendtian Constitutionalism. Oxford, Portland 2015, in: Constellations 24 (2017), 4, 655-656.
Harald Bluhm/Skadi Krause (Hg.): Tocqueville. Stuttgart 2015, in: Soziopolis 2016, http://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/eine-wissenschaft-fuer-sich/
Karsten Fischer: Die Zukunft einer Provokation. Religion im liberalen Verfassungsstaat. Berlin 2009, in: Politische Vierteljahresschrift 51 (2010), 3, 559-560.
Oliver Eberl: Demokratie und Frieden. Kants Friedensschrift in den Kontroversen der Gegenwart. Baden-Baden 2008, in: Politische Vierteljahresschrift 51 (2010), 1, 163-164.
Hans Blumenberg/Carl Schmitt: Briefwechsel. Frankfurt/M. 2007, in: http://www.laviedesidees.fr/L-age-moderne-et-sa-legitimite.html
Rüdiger Safranski: Romantik. Eine deutsche Affäre. München 2007, in: http://www.laviedesidees.fr/A-la-recherche-du-romantique.html
Birgit Schwelling (Hrsg): Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Theorien, Methoden, Problemstellungen. Wiesbaden 2003, in: Politische Vierteljahresschrift 47 (2006), 1, 120-121.
Bernard-Henri Lévy: American Vertigo. Travelling America in the Footsteps of Tocqueville. New York 2006, in: Neue Politische Literatur 51 (2006), 2-3, 449-450.
Conference reports„Transzendenz und Gemeinsinn“, in: H-Soz-u-Kult (07.03.2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3564)(mit Stephan Dreischer und Christoph Lundgreen).
„Konstitutionalismus im Wandel“, in: H-Soz-u-Kult (18.12.2007, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1843) (mit Dietrich Herrmann).
InterviewsDas Haus Demokratie wird umgebaut. Salzburger Nachrichten vom 9. August 2011, S. 18.
TranslationsPierre Rosanvallon: „Die Unbestimmtheit der Demokratie“ – ein Gespräch, in: Zeitschrift für Politische Theorie 7 (2016), 1, 119-133.
Condorcet: Über die Notwendigkeit, die Verfassung durch die Bürger ratifizieren zu lassen, in: Berliner Debatte Initial 18 (2007), 6, 129-136 (mit Karsten Malowitz).
Condorcet: Brief eines jungen Mechanikers an die Verfasser des Républicain, in: Berliner Debatte Initial 18 (2007), 6, 127-128 (mit Karsten Malowitz).