Springe direkt zu Inhalt
Department of Political and Social Sciences
Service Navigation
Homepage
Legal Notice
Privacy Policy
Accessibility Statement
EN
DE: Deutsch
EN: English
Search terms
Information about data transfer when using Google Search™
Department of Political and Social Sciences
/
Otto Suhr Institute of Political Science
/
Research Unit Peace and Conflict Studies
Menu
Team
loading...
Working Papers
loading...
Projects
loading...
Publications
loading...
Alumn
loading...
Contact
loading...
Path Navigation
Homepage
Otto Suhr Institute of Political Science
Research units
Internationale Politik und Regionalstudien
Research Unit Peace and Conflict Studies
Publications
Publications
Expand all
Collapse all
2019
2019: Northern theories, Southern movements? Contentious politics in Africa through the lens of social movement theory
A stolen revolution: Popular class mobilisation in Burkina Faso
2018
Climata Change in Africa. Social and Political Impacts, Conflicts and Strategies
Contested Extractivism: Actors and Strategies in Conflicts over Mining
Global-lokale Konfliktfelder: Radikale Kontextualisierung von Konflikten um Land
How to be a Marxist. Social mobilisation for radical transformation in Burkina Faso
Nothing will be as before: Shifting political opportunity structures in protests against gold mining in Burkina Faso
Political transition in Burkina Faso
Social Movement Struggles and Political Transition in Burkina Faso
Strike Movements and Popular Class Struggles in Burkina Faso
2017
Contested Extractivism, Society and the State: An Introduction
Contested Extractivism, Society and the State: Struggles over Mining and Land
Contested Extractivism: Actors and Strategies in Conflicts over Mining
Contested Extractivism: Actors and Strategies in Conflicts over Mining
Mobilisierung und Ressourcen im Konflikt um die Mine Bissa Gold in Sabcé, Burkina Faso
Not All that Glitters is Gold: Mining Conflicts in Burkina Faso
Political transition in Burkina Faso
Social Struggles Against the High Cost of Living in Burkina Faso
Wann werden Konflikte manifest? Politische Opportunitätsstrukturen für Proteste gegen Goldbergbau in Burkina Faso.
Wünsch dir was!
2016
Overcoming the Material/Social Divide: Conflict Studies from the Perspective of Spatial Theory
Migration im Spannungsfeld von Raumwandel, Kontrolle und Gewalt: Herausforderungen für eine kritische Friedensforschung
Umwelt und Entwicklung
Brotrevolten in Afrika
Mining Conflicts in sub-Saharan Africa: Actors and Repertoires of Contention
Not All that Glitters is Gold: Mining Conflicts in Burkina Faso
Postkoloniale Zugänge in der Friedens- und Konfliktforschung
Social Struggles Against the High Cost of Living in Burkina Faso
Sozial-räumliche Dynamiken der Agrartreibstoffe. Transnationale Netzwerke, skalare Rekonfigurationen, umkämpfte Orte und Territorien
Spontan, gewaltsam, von Hunger getrieben? Diskursive Rahmung von food riots und Protesten gegen hohe Preise in Burkina Faso 2008
Umkämpfter Rohstoffboom: Akteure und Strategien in Konflikten um Bergbau in Subsahara-Afrika und Lateinamerika
2015
State Failure and State Transformation
Gewaltkontrolle ohne Staat. Raum-zeitliche Variationen von Konflikt und Sicherheit in Somalia, 1990-2009
Umweltwandel, Ernährungskrisen und Konflikt. Räumliche, soziale und politische Dynamiken. Osnabrück: Forschung DSF No. 38
Social Struggles against the High Cost of Living in Burkina Faso
Beyond Scarcity. Conflicts over Land and Social Relations in Southwestern Burkina Faso
Zwischen Globalisierung und lokalen Kämpfen: soziale Bewegungen in Afrika
Ernährungsunsicherheit und Ernährungskrisen
Different Means of Protest, Same Causes: Popular Struggles in Burkina Faso
Globale Krisen, lokale Konflikte? Proteste gegen »das teure Leben« in Burkina Faso
Kämpfe für das Recht auf Nahrung: Proteste gegen hohe Preise in Burkina Faso
Die gestohlene Revolution. Burkina Fasos Präsident Blaise Compaoré musste nach 27 Jahren im Amt zurücktreten
Contentious Politics of Scale: the Global Food Price Crisis and Local Protest in Burkina Faso
Zwischen Mainstream und Kritik: Postkoloniale Perspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung
Struggles Against the High Cost of Living in Burkina Faso
Political Transition in Burkina Faso: the Fall of Blaise Compaoré
Nicht alles, was glänzt, ist Gold: Konflikte um die Ausweitung des industriellen Bergbaus in Burkina Faso
Theorien im Norden, Bewegungen im Süden? Soziale Bewegungen in Afrika
Trade Unionism in Burkina Faso
2014
Die "neuen Kriege" im Spiegel postkolonialer Theorien und kritischer Friedensforschung. Ein Plädoyer für die Befreiung von der Last der Vereinfachung
Immer (mehr) Ärger wegen der Natur? - Für eine gesellschafts- und konflikttheoretische Analyse von Konflikten um Natur
Raum, Natur und Gesellschaft
Scale, Networks, Territorialisation and Place-based Struggles: the Spatial Dynamics of Agrofuels
An Introduction to the Political Ecology of Agrofuels
The Political Ecology of Agrofuels
Contentious Politics of Scale: the Global Food Price Crisis and Local Protest in Burkina Faso
„Glokale“ Kämpfe: Konflikte um hohe Nahrungsmittelpreise in Burkina Faso
Missachtung grundlegender Rechte als Konfliktursache. Auseinandersetzungen um Staatsbürgerschaft, Wahl- und Landrecht und der Bürgerkrieg in der Côte d’Ivoire
Repräsentationen, Diskurse und Machtfragen: Postkoloniale Theorieansätze in der Friedens- und Konfliktforschung
Städtische Proteste „gegen das teure Leben“ in Burkina Faso
Land grabbing analysieren: Ansatzpunkte für eine politisch-ökologische Analyse am Beispiel Äthiopiens
Land als knappe Ressource: Landkonflikte im Südwesten Burkina Fasos
Rice or Riots: On Food Production and Conflict Severity across India
On Climate Variability and Civil War in Asia
Demand, Supply, and Restraint: Determinants of Domestic Water Conflict and Cooperation
"Riot!"
Herausgefordert: Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland
Limits of Control: Challenges to Spatiotemporal Analysis of Sub-State War, SFB-Governance Working Paper Series, No. 66
2013
Material Determinism and Beyond: Spatial Categories in the Study of Violent Conflict. SFB-Governance Working Paper Series, No. 55
Vom Konflikt zum Krieg: Ursachen und Dynamiken
Demokratien und Krieg - Die Rollen der skandinavischen Staaten im Irak-Krieg 2003
Hungeraufstände und Kämpfe gegen hohe Preise
„Wenn Du den Esel nicht schlägst…“ – Hungeraufstände und gewerkschaftlicher Protest gegen hohe Lebenshaltungskosten in Burkina Faso
2012
Krieg: Begriff, Formen, Erkenntnisse
Event Data on Armed Conflict and Security: New Perspectives, Old Challenges, and Some Solutions
Perspectives on War. Generation Eventdata. Was zeigen Ereignisdaten, worin unterscheiden sie sich und was können wir lernen?
Brot und Freiheit: Proteste „gegen das teure Leben“ in Burkina Faso
Warum sie Rebellen sind. Motive nichtstaatlicher Gewaltakteure in der Côte d’Ivoire
Raus aus der Klimafalle! Wie die Friedens- und Konfliktforschung mit ökologischem Wandel umgehen kann
Landnutzungswandel und Konflikte
Environmental Change, Food Crises and Violence in Dassanech, Southern Ethiopia. Research Report Peace and Conflict Studies No. 1
Knappe Ressourcen und ihre soziale Vermittlung: Konflikte um Land im Südwesten Burkina Fasos. Research Report Peace and Conflict Studies No. 2
Water-Related Intrastate Conflict and Cooperation (WARICC): A New Event Dataset.
New Method, Different War? Evaluating Supervised Machine Learning by Coding Armed Conflict, SFB-Governance Working Paper Series, No. 39
2011
How does militant violence diffuse in regions? Regional conflict systems in international relations and peace and conflict studies
Social movements in Africa
The Logic of Security Markets: Security Governance in Failed States
New Modes of Security. The Violent Making and Unmaking of Governance in War‐torn Areas of Limited Statehood
Peacebuilding: am Scheideweg – oder in der Sackgasse?
Frieden - oder: vom Elend, ein konstitutiver Begriff zu sein
Social Movements in Africa. Vienna Journal of African Studies, 11:20
Umweltwandel, Migration und Gewaltkonflikte. Landrechte in der Côte d’Ivoire
Geschlechterverhältnisse, Frieden und Konflikt. Feministische Denkanstöße für die Friedens- und Konfliktforschung
Feministische Perspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung
Wie viel Feminismus soll es sein? Friedens- und Konfliktforschung zwischen feministischer Theorie, Gender und Mainstream
Between Excombatization and Opportunities for Peace. The Double-Edged Qualities of Motorcycle-Taxi Driving in Urban Postwar Sierra Leone
The Privatization of Security in Failing States: A Quantitative Assessment, Occasional Paper, No. 24
2010
The QCA Method in Comparative Social Science: An Alternative to Conventional Empirical Methods
Mapping the phenomenon of Rebels and Militias in Africa
Ressourcenkriege oder ethnische Konflikte? Das Nigerdelta und die Côte d’Ivoire
2009
Perspectives on War. Disentangling Distinct Phenomena: Wars and Military Interventions, 1990-2008
2008
Governance und Raum. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zur Verräumlichung von Governance, SFB-Governance Working Paper Series, Nr. 13
Den Krieg in die Enge treiben. Oder: Warum Inklusionsfähigkeit nicht alles ist
Wandel der Gewaltformen im internationalen System, 1946-2006, Forschung DSF Nr. 14
Zum Formwandel bewaffneter Konflikte
Perspectives on War. Collecting, Comparing and Disaggregating Data on Violent Conflicts,
Gender und Konflikt. Die Kategorie Geschlecht in der Friedens- und Konfliktforschung.
2007
Krieg, Identität und die Konstruktion von Geschlecht
Söldner mit neuer Mission. Hat der Trend zur Privatisierung von Sicherheit auch Einfluss auf deutsche Einsätze?
Sicherheit ohne Staat? Räume strategischer (Un)Sicherheit. Ein Markt für nicht-staatliche Gewaltakteure und Gelegenheiten für Formen von Sicherheits-Governance
Privatisierung von Sicherheit? Formen von Sicherheits-Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit
(Un-)Sicherheit, Gewalt und Governance – theoretische Herausforderungen für die Sicherheitsforschung
Auf der Suche nach des Pudels Kern: Alte und Neue Typologien in der Kriegsforschung
2006
Democratic Wars and Military Interventions, 1946-2002. The Monadic Level Reconsidered
Anything New or More of the Same? Wars and Military Interventions in the Contemporary International System, 1946-2003
Kriege im Wandel. Eine typologische und empirische Bestandsaufnahme
Verführung des Neuen - oder: der Gesang der Sirenen. Eine kritische Bestandsaufnahme der Debatte über den Wandel der Kriegsformen
Please enable JavaScript in Your browser.