Springe direkt zu Inhalt
Freie Universität Berlin
Department of Political and Social Sciences
Service Navigation
Homepage
Team
Contact
Imprint
Privacy Policy
EN
DE: Deutsch
EN: English
Search terms
Information about data transfer when using Google Search™
Department of Political and Social Sciences
/
Otto Suhr Institute of Political Science
/
Comparative Politics / Environmental Policy Research Centre (FFU)
Menu
Teaching
loading...
Topics
loading...
Team
loading...
Publications
loading...
FFU-Reports
loading...
Event Series
loading...
Press
loading...
Path Navigation
Homepage
Otto Suhr Institute of Political Science
Research units
Comparative Politics / Environmental Policy Research Centre (FFU)
Sitemap
Sitemap
Expand all
Collapse all
Events
Events
Archive
Teaching
Topics
List of all projects
Current Projects
Evaluation des Umweltinformationsgesetzes (UIG) – Analyse der Anwendung der Regelungen des UIG und Erschließung von Optimierungspotentialen für einen ungehinderten und einfachen Zugang zu Umweltinformationen
Evaluation, monitoring and adaptation of existing programmes and further development of the National Climate Initiative (NKI)
Memory Energy Transition
Methods and measures to deal with socio-technical challenges in storage and disposal of radioactive waste management
Analysis and evaluation of policy measures and economic instruments for resource protection for the further development of ProgRess
SUSTAIN IT! Initiative for Sustainability + Climate Protection
Schüleruni Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Scientific Coordination of the Funding Priority Sustainable Economy (NaWiKo)
Socio-ecological transformation of the food-system
TRends In Global Governance and Europe’s Role (TRIGGER)
The political economy of e–mobility. An analysis on the potentials and obstacles in the transformation to a sustainable transport policy in Germany and the European Union
WinWind - Winning social acceptance for wind energy in wind energy scarce regions
„Keeping a cool head in hot times“: How "governance by integrative visions" (GoIngVis) can support cities in achieving heat risk resilience
Environmental Governance
Diffusion
Ecological modernisation
Education for Sustainability
Environmental and Sustainability Strategies
Indicators
Knowledge-based Environmental Policy
Multi-Level Governance
Participation and Knowledge Communication
Societal Transformation
Environmental Politics
Climate Politics
Politics of Biodiversity
Politics of Energiewende
Research Politics
Resource Politics
Sustainable economy / Green economy
Methods
Comparatistics
Discourse Analysis
Evaluation
Foresight/Scenarios
Impact Assessment
Indicator Development
Stakeholder Dialogues/Platforms
Transdisciplinary Research
Public Outreach
Team
Prof. Dr. Philipp Lepenies
Team
Braun-Wanke, Karola
Brunnengräber, Achim
Di Nucci, Maria Rosaria
Guske, Anna-Lena
Dr. Tobias Haas
Isidoro Losada, Ana María
Jacob, Klaus
Jörgensen, Kirsten
Krug, Michael
Mahlkow, Nicole
Mönch, Harald
Rafel Postpischil
Secretary
Dörte Themann
Zieschank, Roland
Conrad Kunze
Camilla Kassenböhmer
Studentische Hilfskraft
David Bosse
Dr. Thorsten Heimann
Julia Teebken
Leonard Frank
Guest Researchers
Current Guest Researchers
Former Guest Researchers
Grady Mathai-Jackson
Alumni
Beermann, Jan
Jänicke, Martin
Dr. Cord Drögemüller
Graaf, Lisa
PD Dr. Lutz Mez
Carolin Bergmann
Schreurs, Miranda
Jörgens, Helge
Dr. Heike Walk
Ohlhorst, Dörte
Pfusterer, Isabella
Adami, Bianca
Tews, Kerstin
Adolf, Matthias
Ann-Cathrin Beermann
Bär, Holger
Bechberger, Mischa
Bendlin, Lena
Kalt, Tobias
Per-Olof Busch
Lucienne Damm
Kerstin Amelie Ehrhardt
Johanna Ferretti
Corinna Fischer
Daniel Häfner
Dr. Rüdiger Haum
Herrmann, Nikolaus
Julia Hertin
Hüsing, Thomas
Hannah Kannen
Liebscher, Bianka
Sarah Maier
Paul Mußler
Nishimura, Kensuke
Eva Oeller
Rainer Quitzow
Raecke, Florian
Reichmann, Lisa
Reimer, Inken
Rodekirchen, Magdalena
Saerbeck, Barbara
Schuck-Wersig, Petra
Nils Simon
Sivakova-Kolb, Anja
Ursula Stegelmann
Sibyl Steuwer
Benjamin Süß
Sybille Tempel
v. d. Hövel, Christopher
Vogelpohl, Thomas
Axel Volkery
Wascher, Dirk
Weiland, Sabine
Cornelia Wolter
Yenidede, Ilknur
Eike Zaumseil
More alumni
Former Ph. D. Students
Bendlin, Lena
Andrea Bues
Cetkovic, Stefan
Hönow, Daniel
Marquardt, Jens
Olivia Henke
Quitzow, Rainer
Röhrkasten, Sybille
Simon, Nils
Sivakova-Kolb, Anja
Wübbeke, Jost
Publications
FFU-Reports
"Dirty Industries".Patterns of Change in Industrial Countries.
"Elektrizitätspolitische Neuorientierungen im internationalen Vergleich. Vortrag auf dem Kongreß ""Energie in der DDR: Woher und wohin?" Veranstalter: Neues Forum 23. Februar 1990.
A Changing Pattern of Electricity Policy.
A Third Industrial Revolution? Solutions to the crisis of resource-intensive growth
Air Pollution Control Policy at Stationary Sources in Japan. An Environmental Success Story.An Environmental Success Story.
Alternative Strategien für die westliche Unterstützung einer ökologisch verträglichen Energiewirtschaft in Rußland. Kurzgutachten im Auftrag von Greenpeace Deutschland e.V..
Anmerkungen zur "Antwort des RWE auf Fragen der Verbandsversammlung des VkA zur Energiepolitik" vom 29.4.1987. Gutachten im Auftrag des Erftkreises.
Ansatzpunkte für eine Kampagne zum Atomausstieg in Deutschland.
Ansätze für eine ökologische Energiepolitik in ausgewählten Industrie- und Schwellenländern.
Ansätze und Erfahrungen mit Mengensteuerungssystemen in der Energie- und Umweltpolitik in den USA, den Niederlanden, Dänemark und Großbritannien.
Ausstieg des RWE aus der Atomenergie? Skizze der Möglichkeiten, Probleme, Hemmnisse sowie weitere Anmerkungen zur "Antwort des RWE auf Fragen der Verbandsversammlung des VkA zur Energiepolitik" vom 29.4.1987. Gutachten im Auftrag des Erftkreises.
Better regulation by new governance hybrids? Governance models and the reform of European chemicals policy.
Bodenschutz. Steuerungsfunktionen von Recht und Politik.
Bodenschutzpolitik: Zur Ergänzung rechtlicher Regulierung durch Elemente kommunikativer Umweltpolitik.
Climate Policy Integration in Federal Settings: the Case of Germany's Building Policy
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG):Eine Analyse des Politikformulierungsprozesses.
Dematerialisierung als Postulat und Programm - die Hypothese vom Ende der "era of materials".
Der Diffusionsansatz für die vergleichende Policy-Analyse. Wurzeln und Potentiale eines Konzepts. Eine Literaturstudie
Der Energiebedarf in den neuen Bundesländern als öffentliches Interesse bei atomrechtlichen Vollzugsentscheidungen.
Der Konflikt um moderne Gaskraftwerke (GuD) im Rahmen der ökologischen Steuerreform.
Der Transfer einer Innovation. Die tschechisch-deutsche Initiative zum Dialog über eine Ökologische Steuerreform in Tschechien.
Der verkehrspolitische Mißerfolgsfall Los Angeles. Entwicklung und Paradoxien städtischer Mobilität.
Die Ausbreitung von Energie/CO2-Steuern. Internationale Stimuli und nationale Restriktionen.
Die Diffusion umweltpolitischer Innovationen. Ein Beitrag zur Globalisierung von Umweltpolitik.
Die Diffusion von Einspeisevergütungen und Quotenmodellen: Konkurrenz der Modelle in Europa.
Die Elektrizitätspolitik Kaliforniens. Implementationserfahrungen bei der Integration alternativer Energieressourcen.
Die Innovation und Diffusion des Drei-Liter-Autos.
Die Privatisierung der britischen Stromversorgung.
Die Umstellung auf Ausschreibungen im Zuge der EEG-Novelle 2014 – Auswirkungen auf Bürgerbeteiligung und Vielfalt der Akteure in der Energieversorgung
Die Umstrukturierung der Gaswirtschaft in den neuen Bundesländern und Berlin.
Die Wasserwirtschaft in der DDR.
Diessner Farben und Lacke GmbH und Co KG.
Diffusion als Motor globalen Politikwandels? Potentiale und Grenzen.
Eco-Efficient Fertilizers: An Environmental Innovation Organised by a Corporation and Promoted by Technology Policy.
Ecological Aspects of Structural Change.
Ecological Modernization and the Creation of Lead Markets.
Ecological Modernization: Innovation and Diffusion of Policy and Technology.
Ecologically Sound Pulp Production: How the Interaction of World Market Conditions, Corporate Capability and Environmental Policy Determines Success and Failure of Environmental Innovations.
Effektivität der internationalen Umweltschutzabkommen zum Mineralöltransport auf See und daraus abgeleitete Vorschläge zur Politikrevision.
Emissionsabgabe in Japan. Rückblick auf ein umweltpolitisches Modell.
Energiepolitik in Dänemark. Erfahrungen mit REN- und REG-Strategien unter besonderer Berücksichtigung des Aktionsplans Energie 2000.
Energiepolitik in Thailand.
Energieverbrauch der OECD. Eine kommentierte Datenübersicht.
Energy Efficiency Labelling in a Common Market (Australia).
Entwicklung abgestimmter Stoffdateien des Bundes und der Länder. Projektbericht.
Environmental Charges. An International Exchange of Experiences. Contributions held on a Symposium in Berlin (West) from 3rd to 5th November 1989 organized by Forschungsstelle für Umweltpolitik and Evangelische Akademie.
Environmental Governance in Global Perspective. New Approaches to Ecological Modernisation.
Environmental Policy Regulation by Voluntary Agreements: Technical Innovations for Reducing Use and Emission of EDTA.
Erfolgsbedingungen von Instrumenten zur Förderung Erneuerbarer Energien im Strommarkt.
Erfolgsbedingungen von Umweltpolitik im internationalen Vergleich.
Erfolgskriterien und Erfolgsbedingungen von (Umwelt-)-Politik im internationalen Vergleich: Eine Literaturstudie.
FFU- Report 03-2012: Synopse aktuell diskutierter Wohlfahrtsansätze und grüner Wachstumskonzepte
The acceleration of innovation in climate policy - lessons from best practice
Approaching Rio + 20: a survey of positions and expectations of civil society organisations in six European countries on the Green Economy
FFU-Report 01-2013: Environmental Governance in India, China, Vietnam and Indonesia - A tale of two paces
FFU-Report 01-2014: Framework for the Future: The Possibility of Majority Voting within the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC)
FFU-Report 02-2011: Wohin geht die Umweltpolitikanalyse?
FFU-Report 02-2012: The National Welfare Index as a Contribution to the Debate on a More Sustainable Economy
FFU-Report 02-2014: Exportförderung innovativer Umwelttechnologien durch den Transfer von Umweltpolitik
Eine Netz AG für Deutschland? Die Debatte um die Neuordnung der Stromübertragungsnetze
FFU-Report 03-2013: Klimaskeptiker in Deutschland und ihr Kampf gegen die Energiewende
FFU-Report 03-2014: Europeanization of Energy and Climate Policy: New trends and their implications for the German energy transition
Preserving Decentralised Laboratories for Experimentation under Adverse Framework Conditions - Why Local Initiatives as a Driving Force for Germany’s Renewable Energy Expansion Must Reinvent Themselves
FFU-Report 04-2011: Umweltpolitische Strategieentwicklung. Das Beispiel einer Strategie zur Schonung natürlicher Ressourcen
FFU-Report 04-2012: The role of the state laboratories in multi-level climate policy research – considering India
FFU-Report 04-2013: Energiearmut definieren, identifizieren und bekämpfen - Eine Herausforderung der sozialverträglichen Gestaltung der Energiewende - Vorschlag für eine Problemdefinition und Diskussion des Maßnahmenportfolios
FFU-Report 04-2015: Transformative Environmental Policy
FFU-Report 05-2011: Stromeffizienztarife für Verbraucher in Deutschland? Vom Sinn, der Machbarkeit und den Alternativen einer progressiven Tarifsteuerung
FFU-Report 05-2012: Trade and the environment. Framework and methods for impact assessment.
FFU-Report 05-2013: Akzeleratoren der Diffusion klimafreundlicher Technik: Horizontale und vertikale Verstärker im Mehrebenensystem
Green Growth: Vom Wachstum der Öko-Industrie zum nachhaltigen Wirtschaften
FFU-Report 06-2012: Old powers, old paths, emerging participation? Irrigation Management in post-Soviet Azerbaijan
A Dynamic Analysis of Technological Innovation Systems for Solar Photovoltaics in Germany and China
FFU-Report 07-2011: Green Economy Discourses in the Run-Up to Rio 2012
Policy Paper im Rahmen des gleichnamigen Forschungsprojektes für das Bundesministerium für Umwelt-, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
FFU-Report 08-2011: Governing Climate Change by Diffusion: Transnational Municipal Networks as Catalysts of Policy Spread
FFU-Report 09-2011: "Green Growth": From a growing eco-industry to a sustainable economy
Integrated Strategies for Climate Policy Integration and Coherence: the Case of Germany
Fiscal Charges and Taxes as Economic Instruments for Environmental Policy.
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Reduzierung von SO2-Emissionen.Ein statistischer Ländervergleich.
Globale Akteure in der Kaspischen Region: Staaten, Ölfirmen und Ölexportwege.
Globale Ausbreitungsmuster umweltpolitischer Innovationen.
Goal Formulation and Goal Achievement in National Climate Change Policies in Annex-I Countries.
Governance by Diffusion - Implementing Global Norms Through Cross-National Imitation and Learning.
Governance for Industrial Transformation. Proceedings of the 2003 Berlin Conference.
Governing Environmental Flows: The Need to Reinvent the Nation State.
Green Industrial Policy and the Future of "Dirty Industries".
Green Nudging - A Discussion And Preliminary Evaluation Of Nudging As An Environmental Policy Instrument
Hertie und BUND - eine Kooperation im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie.
Horizontale und vertikale Politikdiffusion in Mehrebenensystemen.
Industriepolitik in Japan. Ansätze für einen strukturpolitischen Umweltschutz?
Initiative für Klimaschutz und Beschäftigung in Berlin-Brandenburg.
Innovation and Diffusion through Environmental Regulation: The Case of Danish Refrigerators.
Institutional and other Framework Conditions for Environmental Policy Success. A Tentative Comparative Approach.
Instruments for Policy Integration. Intermediate Report of the RIW Project POINT.
Konfliktlösung durch Verhandeln. Außergerichtliche Beilegung von Umweltkonflikten in Japan.
Lead markets for fuel cells in stationary applications.
Ländervergleichende Analyse industriepolitischer Maßnahmen und Instrumente
Mapping the Regulatory Features Underpinning Prosumer Activities in Germany
Nachhaltige Entwicklung in Theorien der Moderne.
Nachhaltige Entwicklung: einige begriffliche Präzisierungen oder der heroische Versuch einen Pudding an die Wand zu nageln.
Nachhaltigkeitsstrategien als politische Langfriststrategien: Innovationswirkungen und Restriktionen.
Nachhaltigkeitsstrategien in Deutschland und der EU Eine Zwischenbilanz aus umweltpolitischer Sicht
National Environmental Action Plans in Africa.
National Environmental Policy Planning in OECD Countries: Preliminary Lessons from Cross-National Comparisons.
National Environmental Policy Plans and Long-term Sustainable Development Strategies: Learning from International Experiences.
Perspektiven einer nachhaltigen Landwirtschaft in der Risikogesellschaft.
Pioneers in Environmental Policy-Making. Konferenzbericht.
Pioneers in Environmental Policy-Making. Report of the Colloquium.
Politikfolgenabschätzung und Innovation. Elemente innovationsfreundlicher Regulierung bei der Folgenabschätzung zu REACH.
Politiktransfer: Phänomen zwischen Policy-Lernen und Oktroi. Überlegungen zu unfreiwilligen Umweltpolitikimporten am Beispiel der EU-Osterweiterung.
Politische Kultur und Umweltpolitik. Die amerikanischen Einzelstaaten im Vergleich.
Politische Systemtransformation in Moskau? Eine empirische Studie zum Konflikt um den Bau des Heizkraftwerkes Nord.
Problem Oriented Research and the Question of Interdisciplinarity.
Probleme und Strategien umweltverträglicher Energie- und Verkehrspolitik in Wachstumsregionen Ost- und Südostasiens.
Rationalising the Policy Mess? Ex ante policy assessment and the utilisation of knowledge in the policy process.
Reform mit Hindernissen: Zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes in der 13. und 14. Legislaturperiode.
Reproduktion und Nutzung der natürlichen Umwelt.
Situation und Perspektiven West-Berliner Umweltfirmen unter besonderer Berücksichtigung einer Kooperation mit der DDR. Eine explorative Befragung.
Staatliche Rahmenregelungen für eine ökologische Unternehmenspolitik.
Strategie zur Umsetzung des Projekts "Energie 2010".
Structure and Function of the Environmental Industry. The hidden Contribution to Sustainable Growth in Europe
Strukturreformen in der sowjetischen Umweltpolitik.
Stärken und Schwächen der West-Berliner Industriestruktur unter ökologischen Aspekten. Studie im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technologie.
Successful Environmental Management in European Companies.
Successful Environmental Policy in Germany. The Reduction of Exhaust Gases at Large Combustion Plants.
The "Rio Model" of Environmental Governance - A general Evaluation.
The Climate Change Policy-Network in Germany.
The Diffusion of New Environmental Policy Instruments.
The Emergence of Lead Markets for Environmental Innovations.
The Environmental Dimension of Impact Assessment. Documentation of a Workshop organised together with the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, 17-18 June 2004, Berlin.
The Europeanisation of German environmental policy: From environmental leader to member state under pressure?
The Limits of Sustainable City Initiatives and the Necessity for a Multi-Level Governance Approach to Climate Change Policy - A Case Study of Berlin
The Political Systems Capacity for Environmental Policy.
The Privatisation of Water Services in Germany.
The Production and Use of Knowledge in Regulatory Impact Assessment. An empirical analysis
The Role of the Nation State in Environmental Policy: The Challenge of Globalisation.
Towards an End to the "Era of Materials"? Discussion of a Hypothesis.
Umweltberichterstattung in statistischen Jahrbüchern .Ein internationaler Vergleich.
Umweltbezogene Indikatorsysteme in Deutschland auf nationaler Ebene. Eine Bestandsaufnahme.
Umweltinnovationen aus der Sicht der Policy-Analyse: vom instrumentellen zum strategischen Ansatz der Umweltpolitik.
Umweltmanagement. Interdisziplinäres Studienangebot der Freien Universität Berlin. Studienkonzeption und praktische Umsetzung.
Umweltplanung nach Rio. Niederlande, Österreich und Schweden im Vergleich.
Umweltpolitik im internationalen Vergleich. Untersuchungen zu strukturellen Erfolgsbedingungen.
Umweltpolitik und Wirtschaftsinteressen. Eine Untersuchung der Entscheidungsprozesse zur Großfeuerungsanlagenverordnung (GFAVO).
Umweltpolitik: Global am Ende oder am Ende global? Über Umweltdeterminanten des Weltmarktes und die Pionierrolle von Nationalstaaten. Zwölf Thesen.
Umweltpolitische Basisinnovationen im Industrieländervergleich. Ein grafisch-statistischer Überblick.
Umweltprobleme und Umweltpolitik in der Sowjetunion.
Verbesserungsmöglichkeiten der Informationsbasis für effektive Steuerungsverfahren zur Schadstoff- und Abfallverringerung. Ein internationaler Vergleich anhand der Bodenproblematik.
Wachstum, Strukturwandel und Umweltschutz.
Water regime formation in Europe. A research framework with lessons from the Rhine and Elbe river basin.
Zu den technischen, ökologischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen einer nachhaltigen Energieversorgung.
Zum aktuellen Stand von Umweltindikatoren im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung. Kurzgutachten zur Vorlage beim Rat von Sachverständigen für Umweltfragen.
Zur Energiesituation in der vormaligen DDR.
Zur zentralen Bedeutung des Nationalstaates im Mehrebenensystem. Ein Beitrag zur gegenwärtigen Governance-Diskussion.
Ökologie und Ökonomie in Japan. Ökologische Folgen industriellen Wandels.
Ökologisch nachhaltige Entwicklung im föderativen Staat. Das Beispiel der deutschen Bundesländer.
Ökologisch tragfähige Entwicklung: Kriterien und Steuerungsansätze ökologischer Ressourcenpolitik.
Ökologische Dimensionen industriellen Wandels. Endbericht.
Ökologische Dimensionen wirtschaftlichen Strukturwandels. Zwischenbericht.
Ökologische Grundpositionen politischer Parteien und Gruppierungen in der DDR.
Ökologische Innovationen in der chemischen Industrie: Umweltentlastung ohne Staat?
Ökologische Modernisierung als Innovation und Diffusion in Politik und Technik: Möglichkeiten und Grenzen eines Konzepts.
Ökologische Modernisierung und Strukturwandel in der Chemischen Industrie: Der Fall Chlorchemie.
Ökologische Modernisierung und Strukturwandel in der deutschen Aluminiumindustrie.
Ökologische Modernisierung und Strukturwandel in der deutschen Stahlindustrie.
Ökologische und politische Modernisierung in entwickelten Industriegesellschaften.
Ökologische und wirtschaftliche Aspekte einer Energiebesteuerung im internationalen Vergleich. Gutachten für Greenpeace Deutschland.
Ökologische und ökonomische Wandlungsmuster im Industrieländervergleich.
Ökologischer und wirtschaftlicher Wandel im Industrieländervergleich.
Ökonomische Instrumente des Umweltschutzes: Erfahrungen mit der Emissionsabgabe in Japan.
Ökonomischer Wegweiser ins ökologische Mehrweg-Optimum.
Über ökologische und politische Modernisierungen.
Event Series
Berlin Sustainability Talk
Email list
Photo Gallery
Press
News
Invitation: 3rd May 2013, "Renewable Energy Futures to 2050: Current Thinking" by Dr. Eric Martinot
Imprint
Kontakt
Sitemap
Please enable JavaScript in Your browser.