Sandor Ragaly

Restriktionen der Umweltkommunikation. Quantitative Inhaltsanalyse/Input-Output-Analyse der Umweltberichterstattung von Printmedien
English version coming soon!
Betreuer / supervisors
Prof. Dr. Martin Jänicke (FFU), Prof. Dr. Juliana Raupp (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)
Kurzbeschreibung
Die interdisziplinäre Promotionsarbeit befasst sich mit der umweltbezogenen Berichterstattung der Massenmedien. Medienwirkungen wie die Beeinflussung der Bedeutungszuschreibung zu Themen (Agenda-Setting) sind vielfach nachweisbar. Die Untersuchung konzentriert sich auf den Inhalt der Medien - als Voraussetzung für Wirkungen - und soll die Fragen beantworten,
-
inwieweit ausgewählte Printmedien ("Qualitätszeitungen") eine dem Stand der ökologischen Nachhaltigkeitsdebatte angemessene Berichterstattung aufweisen,
-
welche - restriktiven oder förderlichen - Faktoren in dieser Hinsicht wirksam sind (Bezug v.a. auf die kommunikationswissenschaftliche Nachrichtenwerttheorie) und
-
wo Einflussmöglichkeiten für Umweltakteure bestehen (Erfolgsbedingungen ökologischer Öffentlichkeitsarbeit).
Durchgeführt wird eine thematisch breite und an der Nachhaltigkeitsdiskussion orientierte quantitative Inhaltsanalyse der Umweltberichterstattung von vier Meinungsführer-Medien. Darüber hinaus wird in einer Input-Output-Analyse der Grad der Medienresonanz ökologiebezogener Pressemitteilungen bzw. bestimmter inhaltlicher Aspekte ermittelt.
English:
Restrictions in Environmental Communication. Quantitative Content Analysis/Input-Output-Analysis of Environmental Coverage by Print Media
Description
The interdisciplinary doctoral thesis focuses on environmental coverage by mass media. Media effects like influencing the attribution of importance to issues (agenda-setting) have often been demonstrated. The study deals with the content of media - as a prerequisite for effects - and aims at answering the questions,
-
inhowfar selected (elite) print media show coverage adequate for the state of the debate on ecological sustainability,
-
which – restricting or supporting – factors are effective in this respect (relating especially to the news value theory of communication science) and
-
where opportunities for environmental actors can be identified (conditions for successful ecological public relations).
A thematically broad, sustainability discussion-oriented quantitative content analysis of environmental coverage by four opinion-leading media is being conducted. Furthermore, the degree of media resonance of ecological press releases, respectively of their textual aspects, will be detected in an input-output-analysis.