Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet bis 31.12.2024 Kennung: SHK_Dilger-DFG-TCM-DiploTaiwan_2023-2024
News vom 11.09.2023
Bewerbungsende: 25.09.2023
Die Verbreitung der chinesischen Medizin (CM) weltweit wird vor allem von der Volksrepublik China kulturdiplomatisch zur Gewinnung von soft power vorangetrieben. Die Verwendung solch diplomatischer Mittel ist aber auch von besonderer Bedeutung für Taiwan, das von internationalen Organisationen (z. B. UN und WHO) weitgehend ausgeschlossen ist. Initiativen Taiwans in der Medizindiplomatie richten sich vor allem an Länder des ‚Globalen Südens‘, um auf diesem Weg neue Partnerschaften – und damit staatliche Legitimation – unter prekären Bedingungen zu festigen. Das Projekt untersucht Initiativen des internationalen Austauschs und der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der CM in Taiwan und geht der Frage nach, wie ‚traditionelle‘ Medizin im Kontext asymmetrischer globalpolitischer Machtverhältnisse in Projekte diplomatischer Einflussnahme eingebettet wird; wie sie sich aktiv formend in die Herstellung sozialer und politischer Beziehungen einbringt; und wie sie sich schließlich in ihrer Praxis und Vermittlung mit Blick auf ihre Rolle im transnationalen Austausch mit anderen Gesellschaften verändert. Für die Durchführung des Projekts suchen wir ab 01.09.2023 eine studentische Hilfskraft zur tatkräftigen Unterstützung bei organisatorischen Aufgaben sowie Recherche- und Forschungstätigkeiten.
Aufgabengebiet:
- Literaturbeschaffung, -verwaltung und -auswertung
- Transkription und Übersetzung von Interviews in englischer und chinesischer Sprache
- Unterstützung bei der ethnographischen Feldforschung (z.B. bei der Vorrecherche)
- Unterstützung bei organisatorischen Tätigkeiten (z.B. Workshops)
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Projektpublikationen
Erwünscht:
- Studium im Fach Ethnologie/Sozial- und Kulturanthropologie bzw. Europäische Ethnologiebund/oder Chinastudien/Sinologie
- sehr gute Englischkenntnisse (min C.1), zur Literaturrecherche und Transkription von Interviews
- Vorzugsweise sehr gute Chinesisch Kenntnisse (min. C 1)
- sicherer Umgang mit Textverarbeitungssoftware
- Erfahrung mit Literaturverwaltungssoftware
- Kenntnisse im Feld der Medical Anthropology und/oder Taiwan Studies
Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Hansjörg Dilger (hansjoerg.dilger@berlin.de / 030-838-56505).
Weitere Informationen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als einDokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Hansjörg Dilger: hansjoerg.dilger@berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Drittmittelprojekt "Taiwans prekäre Partnerschaften: Chinesische Medizin als Form von public und everyday diplomacy in Süd-Süd-Kollaborationen"
Herrn Prof. Dr. Hansjörg Dilger
Landoltweg 9-11
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Stellenausschreibung vom: 03.09.2023