Dr. Klaus Behnam Shad

Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler)
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per E-Mail
Akademische Qualifikationen
seit 04/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)
Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin
09/2020 - 03/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)
Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin
Sonderforschungsbreich 1171 "Affective Societies"
04/2020
Promotion an der Freien Universität Berlin:
„Die emotionale Erfahrung des Asyls. Lebenswelten afghanischer Geflüchteter in Berlin “ | Disputation am 20. April 2020
Betreuung: Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler
2016 – 2019
Promotionsstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung
(Bundesministerium für Bildung und Forschung)
2015 – 2016
Mitarbeit am Projekt: „Land restitution and the moral modernity of the new South African state“
Universität Bern, Institut für Sozialanthropologie | Leitung: Prof. Dr. Zenker
WS 2015
Gastwissenschaftler an der Tel Aviv University | Department of Sociology and Anthropology
Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Nissim Mizrachi
SoSe 2016
Leitung der Forschungsgruppe „Offizielle Härtefallversorgung von Geflüchteten in Berlin“ im Rahmen der von Prof. Dr. Olaf Zenker geleiteten Lehrforschung zur aktuellen Situation von Geflüchteten in Berlin an der Freien Universität Berlin
2013 – 2015
M.A. in Sozial- und Kulturanthropologie
Universität zu Köln | Institut für Ethnologie
Master-Thesis: „Ethik und Ethnologie. Probleme einer universellen Ethik unter besonderer Berücksichtigung der Menschenrechte“
2008 – 2011
B.A. in Sozial- und Kulturanthropologie
Universität zu Köln | Institut für Ethnologie
Bachelor-Thesis: „Militanter Islam und Demokratisierung in Indonesien“
B.A. in Musikwissenschaften
Universität zu Köln | Institut für Musikwissenschaften
Schwerpunkte: Deutsche und italienische Barockmusik | Vokalmusik in Europa (1600 – 1820) | westlich-klass. und indische Musiktheorie
Sprachen
Deutsch | Farsi | Dari | Englisch
Französisch und Italienisch (Grundkenntnisse)
Wintersemester 2022/23
Anthropologie des Krieges | Hauptseminar | MA
Themen und Theorien der Sozial- und Kulturanthropologie | Proseminar | BA
Sommersemester 2022
Einführung in die Psychologische Anthropologie | Hauptseminar
Methoden der Sozial- und Kulturanthropologie | Proseminar
Wintersemester 2021/22
Einführung in die Postkoloniale Theorie | Vorlesung: 10.01.2022
Kritisches Weißsein und Heteronormativität | Hauptseminar | MA
Themen und Theorien der Sozial- und Kulturanthropologie | Proseminar | BA
Sommersemester 2021
Rassismen in Deutschland | Hauptseminar | BA
Anthropologie der Migration | Hauptseminar | BA
Wintersemester 2020/21
Afghanische Lebenswelten in Berlin | Hauptseminar | BA
Forschungsschwerpunkte
Inhaltlich:
- Fremdenfeindlichkeit und Rassismus
- Psychologische Anthropologie (Emotionen und Affekte | Identität | Anerkennung)
- Postkoloniale Theorien
- Migration und Delinquenz
- Anthropologie der Musik
- Methoden der Ethnografie und der qualitativen Sozialforschung
Regional:
- Iran
- Afghanistan
- Südasien (insbes. Indien)
Laufendes Forschungsprojekt (seit 06/2021)
Kindheit und Erziehung im Asyl
Dieses Forschungsprojekt zu Erziehung und Sozialisation von Kindern afghanischer Mütter in Berliner Flüchtlingsunterkünften untersucht mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden die Erziehungsstile und -ziele afghanischer Asylbewerberinnen. Zahlreiche afghanische Familien, darunter auch alleinerziehende Mütter, befinden sich viele Jahre in einer Warteschleife, während ihre Kinder weitestgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit innerhalb der Unterkünfte unter schwierigen Umständen aufwachsen. Von besonderem Interesse in dieser explorativen Studie ist die Aufdeckung vorherrschender Haltungen und Wertvorstellungen der Mütter sowie ihrer Wahrnehmung der Asylsituation im Hinblick auf ihre erzieherischen Ziele. In einem zweiten Schritt soll die Perspektive der Kinder untersucht werden. Eine qualifizierte Untersuchung der Herausforderungen, Schwierigkeiten und Bedarfe von Erziehenden und Kindern im Asyl kann einen Beitrag zu einem sensibleren behördlichen Umgang mit geflüchteten Familien leisten.
Angewandte Anthropologie:
Ehrenamtliche Zusammenarbeit mit Geflüchteten in Berlin seit 2015
(Turmstr. 21 | 10559 Berlin)
2022
Gemeinsam mit Geiling, Knaevelsrud & Stammel.: Psychotherapie mit Dolmetschenden – Schritt für Schritt. PSYCH up2date. 2021, 15: 1 – 6. Thieme.
2020
Die emotionale Erfahrung des Asyls. Lebenswelten afghanischer Geflüchteter in Berlin.
Wiesbaden: Springer VS
2018
Interkulturelle Kommunikation und Sprachmittlung. In: Seybold, Joachim / Kraatz, Silvia (Hrsg.): Medizinische Flüchtlingsversorgung. Ein praxisorientiertes Handbuch. Berlin / Boston: de Gruyter. 195-199.
2015
Probleme und Möglichkeiten einer universellen Ethik. Reflexionen für Kultur- und Sozialanthropologen.
Göttingen: Optimus Wissenschaftsverlag. ISBN 9783863761349
2011
Bedrohung durch den Islam. Fundamentalismus & Menschenrechte.
Göttingen: Optimus Wissenschaftsverlag. ISBN 9783941274877
2010
Militanter Islam und Demokratisierung in Indonesien.
Göttingen: Optimus Wissenschaftsverlag. ISBN 9783941274549