Dr. Klaus Behnam Shad

Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler)
14195 Berlin
Akademische Qualifikationen
seit 09/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin
2020
Promotion an der Freien Universität Berlin:
„Die emotionale Erfahrung des Asyls. Lebenswelten afghanischer Geflüchteter in Berlin “ | Disputation am 20. April 2020
Betreuung: Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler
2016 – 2019
Promotionsstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung
(Bundesministerium für Bildung und Forschung)
2015 – 2016
Mitarbeit am Projekt: „Land restitution and the moral modernity of the new South African state“ Universität Bern, Institut für Sozialanthropologie | Leitung: Prof. Dr. Zenker
WS 2015
Visiting Scholar an der Tel Aviv University Israel | Department for Sociology and Anthropology
SS 2016
Leitung der Forschungsgruppe „Offizielle Härtefallversorgung von Geflüchteten in Berlin“ im Rahmen der von Prof. Dr. Olaf Zenker geleiteten Lehrforschung zur aktuellen Situation von Geflüchteten in Berlin an der Freien Universität Berlin
2013 – 2015
M.A. in Sozial- und Kulturanthropologie
Universität zu Köln | Institut für Ethnologie
Master-Thesis: „Ethik und Ethnologie. Probleme einer universellen Ethik unter besonderer Berücksichtigung der Menschenrechte“
2008 – 2011
B.A. in Sozial- und Kulturanthropologie
Universität zu Köln | Institut für Ethnologie
Bachelor-Thesis: „Militanter Islam und Demokratisierung in Indonesien“
B.A. in Musikwissenschaften
Universität zu Köln | Institut für Musikwissenschaften
Schwerpunkte: Deutsche und italienische Barockmusik | Vokalmusik in Europa (1600 – 1820) | westlich-klass. und indische Musiktheorie
Sprachen
Deutsch | Farsi | Dari | Englisch
Französisch und Italienisch (Grundkenntnisse)
WiSe 2020/21
Afghanische Lebenswelten WS 2020/2021 | Hauptseminar | Freie Universität Berlin
Forschungsschwerpunkte
Inhaltlich:
- Fremdenfeindlichkeit und Rassismus
- Psychologische Anthropologie (Emotionen und Affekte | Identität | Anerkennung)
- Postkoloniale Theorien
- Migration und Delinquenz
- Anthropologie der Musik
- Methoden der Ethnografie und der qualitativen Sozialforschung
Regional:
- Iran
- Afghanistan
- Südasien (insbes. Indien)
Angewandte Anthropologie:
Ehrenamtliche Zusammenarbeit mit Geflüchteten in Berlin seit 2015
(Turmstr. 21 | 10559 Berlin)
2020
Die emotionale Erfahrung des Asyls. Lebenswelten afghanischer Geflüchteter in Berlin.
Wiesbaden: Springer VS
2018
Interkulturelle Kommunikation und Sprachmittlung. In: Seybold, Joachim / Kraatz, Silvia (Hrsg.): Medizinische Flüchtlingsversorgung. Ein praxisorientiertes Handbuch. Berlin / Boston: de Gruyter. 195-199.
2015
Göttingen: Optimus Wissenschaftsverlag. ISBN 9783863761349
2011
Bedrohung durch den Islam. Fundamentalismus & Menschenrechte.
Göttingen: Optimus Wissenschaftsverlag. ISBN 9783941274877
2010
Militanter Islam und Demokratisierung in Indonesien.
Göttingen: Optimus Wissenschaftsverlag. ISBN 9783941274549