Mechthild von Vacano

Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Doktorandin (Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler)
Promotionsforschung " Existenzsicherung, Lebensführung, Subjektivität - Eine psychologisch-anthropologische Perspektivierung von Arbeit in Jakarta, Indonesien " (Betreuung: Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler)
Arbeitsschwerpunkte
- Psychologische Anthropologie
- Anthropologie der Arbeit
- Gender/Queer Studien
- Rassismusforschung
- (Natur-)Katastrophenforschung
Wissenschaftlicher Werdegang
Okt. 2018 - März 2019 BA-Studienkoordinatorin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, FU Berlin
Okt. 2011 - Sept. 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie (früher: Ethnologie), FU Berlin
2009 – 2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Internationalen Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INA) gGmbH an der FU Berlin
2008 – 2010
Lehrbeauftrage am Institut für Ethnologie, FU Berlin sowie am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, HU Berlin
2008
Magistra Artium an der Freien Universität Berlin (FU) (Magisterhauptfach: Ethnologie, Nebenfächer: Politikwissenschaft (FU) und Südostasienstudien an der Humboldt Universität zu Berlin (HU)
2005 – 2008
Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung (Studienförderung)
SoSe 2018
BA: Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der Sozial- und Kulturanthropologie, IfSKA, FU Berlin
SoSe 2017
Care/Work – Sozialanthropologisches Colloquium [mit B.Röttger-Rössler]
WiSe 2016/17
BA: Anthropologie der Arbeit – Eine autoethnographische Annäherung, IfSKA, FU Berlin
WiSe 2016/17
BA: Einführung in die Sozial- und Kulturanthropologie (Proseminar D), IfSKA, FU Berlin
SoSe 2016
MA: Selbst – Person – Subjekt, IfSKA, FU Berlin
WiSe 2015/16
BA: Sozialstruktur, Politik und Wirtschaft: Ein thematischer Überblick, IfSKA, FU Berlin
SoSe 2014
MA: Indonesien: Ethnographien des Ökonomischen, IfE, FU Berlin
BA: Integrationsdiskurse in Deutschland – Rassismustheoretische Analysen, IfE, FU Berlin
WiSe 2013/14
BA: Einführung in die Sozial- und Kulturanthropologie (Proseminar C), IfE, FU Berlin
SoSe 2013
BA: Einführung in (post)koloniale Ethnographien Indonesiens, IfE, FU Berlin
WiSe 2012/13
BA: Fach- und Theoriegeschichte der Sozial- und Kulturanthropologie (Übung C). IfE, FU Berlin
SoSe 2012
BA: Integrationsdiskurse in Deutschland. IfE, FU Berlin
WiSe 2011/12
BA: Fach- und Theoriegeschichte der Sozial- und Kulturanthropologie (Übung A). IfE, FU Berlin
BA: Fach- und Theoriegeschichte der Sozial- und Kulturanthropologie (Übung C). IfE, FU Berlin
WiSe 2009/10
BA: Cyberethnologie. IfE, FU Berlin
BA: Popular Culture and Identity in Indonesia. Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, HU Berlin
WiSe 2008/09
BA: Ethnologische Blicke auf Geschlecht und Sexualität am Beispiel von Indonesien. IfE, FU Berlin
SoSe 2006, WiSe 2006/07
Alter und Neuer Rassismus im Multikulturalismus. Projekttutorium. Kulturwissenschaftlichen Institut, HU Berlin [mit Ruth Hatlapa]
Forschungsprojekte
Seit Okt. 2013 „Existenzsicherung, Lebensführung, Subjektivität - Eine psychologisch-anthropologische Perspektivierung von Arbeit in Jakarta, Indonesien“ (Dissertationsprojekt)
- Forschungsort: Jakarta, Indonesien
- Feldaufenthalte: Okt. 2014 – Sept. 2015
- Methodischer Zugang: Ethnographische Forschung, Personen-zentrierter Ansatz
- Gastwissenschaftlerin am Departmen Antropologi der Universitas Indonesia, Jakarta
- Förderung: DAAD- Jahresstipendium für Doktorandinnen und Doktoranden (Okt. 2014 – Sept. 2015)
Okt. 2009 - Sept. 2013 „Individuelle und kollektive langfristige Bewältigung von extremem Leid und externer Hilfe nach einer Naturkatastrophe – Sinngehalte und Emotionen“
- Forschungsort: Bantul, Java, Indonesien
- Feldaufenthalte: insges. 8 Monate zwischen Jan. 2010 und Juni 2011
- Methodischer Zugang: Qualitative und partizipative Forschung
- Internationale Kooperation mit der Psychologischen Fakultät der Universitas Gajah Mada Yogyakarta sowie dem Institute for Community Behavioral Change Yogyakarta
- Projektleitung: Prof. Dr. med. Manfred Zaumseil (Psychologie); Internationalen Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INA) gGmbH an der FU Berlin
2005 - 2008 „Tourismus in Tana Toraja (Indonesien) aus einer Critical Whiteness-Perspektive – Eine Studie über die Selbstverständnisse deutscher EthnotouristInnen“
- Forschungsort:Toraja, Sulawesi, Indonesien
- Feldaufenthalt: Insges. 2 Monate; Aug. - Sept. 2005
- Methodischer Zugang: Ethnographische Forschung
Publikationen
2017 |
“Sharing economy” versus “informal sector”: Jakarta’s motorbike taxi industry in turmoil. In: ANUAC 6 (2): 97-101. DOI: 10.7340/anuac2239-625X-3076. |
2015 |
[mit G. Findeisen und K. Großmann] Umkämpfte Gendernormen. |
2014a |
[3. Herausgeberin mit M. Zaumseil, S. Schwarz, G.B. Sullivan & J.E. Prawitasari-Hadiyono] Cultural Psychology of Coping with Disasters - The Case of an Earthquake in Java, Indonesia. New York: Springer. |
2014b |
[1. Autorin mit M. Zaumseil] Understanding Disasters: An Analysis and Overview of the Field of Disaster Research and Management. In: M. Zaumseil, S. Schwarz, M. von Vacano, G.B. Sullivan & J.E. Prawitasari-Hadiyono (Hg.), Cultural Psychology of Coping with Disasters. New York: Springer, 3-44. |
2014c |
[2. Autorin mit M. Zaumseil, S. Schwarz, G.B. Sullivan & J.E. Prawitasari-Hadiyono] A Cultural Psychological Framework for Coping with Disasters. In: M. Zaumseil, S. Schwarz, M. von Vacano, G.B. Sullivan & J.E. Prawitasari-Hadiyono (Hg.), Cultural Psychology of Coping with Disasters. New York: Springer, 85-102. |
2014d |
[2. Autorin mit M. Zaumseil, S. Schwarz] Contextualizing the Research: Introduction to the Case Study in Java, Indonesia In: M. Zaumseil, S. Schwarz, M. von Vacano, G.B. Sullivan & J.E. Prawitasari-Hadiyono (Hg.), Cultural Psychology of Coping with Disasters. New York: Springer, 105-127. |
2014e |
The Material Dimension of Coping: Socioculturally Mediated Biophysical Process. In: M. Zaumseil, S. Schwarz, M. von Vacano, G.B. Sullivan & J.E. Prawitasari-Hadiyono (Hg.), Cultural Psychology of Coping with Disasters. New York: Springer, 183-201. |
2014f |
[1. Autorin mit S. Schwarz] The Religious Dimension of Coping: The Roles of Cosmologies and Religious Practices. In: M. Zaumseil, S. Schwarz, M. von Vacano, G.B. Sullivan & J.E. Prawitasari-Hadiyono (Hg.), Cultural Psychology of Coping with Disasters. New York: Springer, 245-264. |
2014g |
[2. Autorin mit M. Zaumseil, S. Schwarz, G.B. Sullivan & J.E. Prawitasari-Hadiyono] Concluding Remarks In: M. Zaumseil, S. Schwarz, M. von Vacano, G.B. Sullivan & J.E. Prawitasari-Hadiyono (Hg.), Cultural Psychology of Coping with Disasters. New York: Springer, 345-350. |
2010 |
ReiseReflexionen – SelbstBilder. Eine rassismuskritische Studie über Ethnotourismus in Tana Toraja, Indonesien. Berlin: regiospectra Verlag. |
2006 |
"Ethnologie aus kritisch-weißer Perspektive?!" In: Ethmundo, Nr. 2, Münster. |
Weitere Publikationen
2017 |
[mit K. Dohrn, B. Rutert, J. Schühle und Nasima Selim] Weaving the World in Conversation with Paul Stoller: From Sensuous Scholarship to Public Anthropology. Blog-Beitrag in „Medizinethnologie. Körper, Gesundheit und Heilung in einer globalisierten Welt“. |
2012 |
"Die Ehre der Verstorbenen - Die touristische Indienstnahme der Beerdigungszeremonien im indonesischen Tana Toraja ist ein Beispiel der selbstbewussten Inszenierung indigener Kultur." In: Südlink 160, 30-31. |
2011a |
"Von der Last, zur Last zu fallen - Alltag in einem javanischen Dorf , Leben mit Behinderung". In: Südostasien 4/2011, 55-56. |
2011b |
"Total mystisch, total anders einfach!« Rassismuskritische Analyse von Ethnotourismus in Toraja". In: Südostasien 1/2011, 48-50. |
2010 |
Grauzone Indonesien. Bericht über die ILGA Asien Konferenz 2010 in Surabaya. In: Südostasien 3/2010, 63-65. |
2008 |
Aus dieser stillen Nische heraus - Ein Einblick in die Situation von LGBT in Indonesien. In: Respekt! - Zeitschrift des LSVD, Nr.1, Berlin, 25. |
Vorträge, Tagungen
2018 |
Zwischen Megaurbanität und Dörflichkeit – Über den nachbarschaftlichen Alltag in einem ‚gewöhnlichen‘ kampung in Süd-Jakarta. Vortrag im Rahmen des Regionalseminars Indonesien am Institut für Ethnologie, Universität Heidelberg, 25.Januar 2018 |
2017 |
Arranging in/formal work arrangements: Conducts of everyday life in an urban neighbourhood in Jakarta, Indonesia. Vortrag im Institutscolloquium des Instituts für Sozial- und Kulturanthropologie, FU Berlin, 30. Mai 2017. |
2017 |
Un/Sicherheit in Jakartas Alltagsökonomie – Ein ethnographisch-theoretischer Diskussionsbeitrag zu Prekarisierung, Prekarität, Prekärsein. Konferenz „Prekarisierung Unbound? Zum gegenwärtigen Stand der Prekarisierungsforschung aus interdisziplinärer Perspektive“, Humboldt-Universität zu Berlin, 2. März 2017. |
2016 |
Kampung vs. Corporate 2.0: competing models of motorbike taxi services in Jakarta. Vortrag auf der European Association of Social Anthropologists (EASA) Konferenz in Mailand, 23. Juli 2016. |
2014 |
‚Pang nat det‘ – Punk sebagai budaya undergound antara globalisasi dan lokalitas. Salah satu analisa contoh dari Jakarta. Vortrag an der Universitas Lampung, 19. März 2014. |
2013 |
Erschütterung und ReKonstruktion im Kontext des Erdbebens 2006 auf Java. Vortrag im Institutscolloquium des Instituts für Ethnologie, FU Berlin, 07. Januar 2013. |
2011 |
„Vom Verlust zur tieferen Einsicht: Bewältigungsprozesse eines Erdbebens auf Java“, |
2010 |
Analyzing Indonesian lesbi‘ans‘ offline and online experiences through marginality. Workshop “Feelings at the margins”: ‘Emotion’ and ‘Marginality’ in Indonesia, Exzellenzcluster Languages of Emotions, FU Berlin, 29. Juli 2010 |
2010 |
Organisation der Jahrestagung des Doktorandennetzwerks Indonesien an der FU Berlin und HU Berlin, 5.-7.November 2010 [mit Thomas Stodulka und Boryano Rickum] |
2007 |
Punk in Jakarta: Subkultur, Widerstand, Alltag. Videovortrag im Institutscolloquium der Südostasienstudien, HU Berlin, 10. Mai 2007 |
2006 |
Ethnologie aus kritisch-weißer Perspektive?! Ethnologisches Symposium, Münster, 12. Juni 2006 |