2022
-
Merkes, S.T.; Zimmermann, T.; Voss, M. (2022): Engagement im Bevölkerungsschutz in die Zukunft denken: Eine Metaperspektive auf Forschung und Praxis. In: Magazin Bevölkerungsschutz 3, S. 23-26. Link.
- Lorenz, S. (2022): Transdisciplinary sustainability research. Sociological reflection, procedural perspectives and chances for professionalization. In: Current Research in Environmental Sustainability 4. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.crsust.2022.100182, zuletzt geprüft am 02.12.2022.
- Barth, T.; Jaeger-Erben, M.; Lorenz, S. (2022): Einleitung: Arbeit, Technik und Werte in der sozial-ökologischen Transformation. In: Barth, T.; Jaeger-Erben, M.; Jochum, G.; Lorenz, S. (2022): Nachhaltig Werte schaffen? Arbeit und technik in der sozial-ökologischen Transformation. Weinheim: Beltz Juventa, S.9-18. Leseprobe online verfügbar: https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-7799-7007-1.pdf, zuletzt geprüft am 02.12.2022
- Dittmer, C.; Lorenz, D.F. (2022): A post-COVID-19 research agenda for disaster prevention, response and research. In: Matthewman, S. (Hg.): A Research Agenda for COVID-19 and Society. Cheltenham: Edgar Elgar Publishing, S. 85-103.
- Dittmer, C.; Lorenz, D.F. (2022): Die Flüchtlingskrise 2015/16 und ihre Bedeutung für den Bevölkerungsschutz heute. In: Notfallvorsorge 1, S. 8-15. Online verfügbar unter https://www.polsoz.fu-berlin.de/ethnologie/forschung/arbeitsstellen/katastrophenforschung/publikationen/Dittmer_1_NV_01_22.pdf, zuletzt geprüft am 24.10.2022.
- Dittmer, C.; Lorenz, D.F. (2022): Migrationsbezogenes Wissensmanagement für den Bevölkerungsschutz der Zukunft (WAKE). In: Schütte, P.M., Schulte, Y., Schönefeld, M., Fiedrich, F. (Hg.): Krisenmanagement am Beispiel der Flüchtlingslage 2015/2016 Akteure, Zusammenarbeit und der Umgang mit Wissen. Wiesbaden: Springer, S. 22-26.
- Dittmer, C.; Lorenz, D.F. (2022): Über das Verhältnis von Flüchtlingsbetreuung und Zivil- und Katastrophenschutz im Wandel der Geschichte. In: Schütte, P.M., Schulte, Y., Schönefeld, M., Fiedrich, F. (Hg.): Krisenmanagement am Beispiel der Flüchtlingslage 2015/2016 Akteure, Zusammenarbeit und der Umgang mit Wissen. Wiesbaden: Springer, S. 34-42.
- Lorenz, D.F.; Dittmer, C. (2022): The Pandemic’s Brief Disaster Utopia. In: Sugrue, T.J., Zaloom, C. (Hg.): The Long Year: A 2020 Reader. New York: Columbia University Press, S. 469–480. Online verfügbar unter https://www.jstor.org/stable/10.7312/sugr20452, zuletzt geprüft am 24.10.2022.
- Merkes, S.T. (2022): Researching Disaster from a Cultural Perspective: Insights into Disaster Meaning-Making, In: Babu, S.A. (Hg.): Disaster Impacts and Risk Governance: Papers Presented at the Fourth World Congress on Disaster Management, Mumbai, January 29 - February 1. Fourth World Congress on Disaster Management Volume II. Chennai: Macmillan Publishers India, S. 356-364. Online verfügbar unter https://www.wcdm.co.in/Documents/Past%20WCDMs/4th_WCDM_Ebook_Vol-2.pdf, zuletzt geprüft am 01.11.2022.
- Voss, M.; Dittmer, C.; Schulze, K.; Rüger, A.; Bock, N. (2022): Katastrophenbewältigung als sozialer Prozess: Vom Ideal- zum Realverständnis von Risiko-, Krisen- und Katastrophenmanagement. In: Notfallvorsorge 1, S. 22-32. Online verfügbar unter https://www.polsoz.fu-berlin.de/ethnologie/forschung/arbeitsstellen/katastrophenforschung/publikationen/Dittmer_2_NV_01_22.pdf, zuletzt geprüft am 01.11.2022.
- Lorenz, S. (2022): Das Wohltätigkeitssyndrom: Ausgrenzung als Verlust von Wahlfreiheit und die Wiederkehr der Lebensmittelhilfen. In: Marquardsen, K. (Hg.): Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos-Verlag, S. 413-424.
- Sandoval, V.; González-Muzzio, C.; Steel, L.V.; Jódar, R.; Vidal, M.D.; Barrera, N.R.; Voss, M.; Rijs, J. van. (2022): Disaster Governance and Collective Intelligences of Construction and Design in Cities of the Global South: Ideas and Questions for Further Research. In: Revista de Estudios Latinoamericanos sobre Reducción del Riesgo de Desastres REDER, 6(2), S. 115–124. Online verfügbar unter https://doi.org/10.55467/reder.v6i2.99, zuletzt geprüft am 07.12.2022.
- Lorenz, S. (2022): Licht und Schatten der Wahlfreiheit. Minimalismus und nachhaltiger Konsum in der sozial-ökologischen Transformation. In: Derwanz, H. (Hg.): Minimalismus – Ein Reader. Bielefeld: transcript, S. 57-68. Online verfügbar unter https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6076-0/minimalismus-ein-reader/?c=313000000, zuletzt geprüft am 24.10.2022.
-
Sandoval, V.; Williams, D.; Cheek, W.; Von Meding, J.; Chmutina, K.; González-Muzzio, C.; Forino, G.; Tomassi, I.; Marchenzini, V.; Vahanvati, M.; Páez, H.; Boyland, M. (2022): The Role of Public and Private Sectors in Disaster Capitalism: An International Overview. Contributing Paper to the UNDRR 2022 Global Assessment Report on Disaster Risk Reduction – GAR2022, S. 1–24. United Nations Office for Disaster Risk Reduction. Online verfügbar unter https://www.undrr.org/publication/role-public-and-private-sectors-disaster-capitalism-international-overview, zuletzt geprüft am 24.10.2022.