Hanspeter Reihling

Assoziiertes Mitglied der AS Medical Anthropology
The research project was funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Abstract Docoral Project:
http://www.polsoz.fu-berlin.de/ethnologie/arbeitsstellen/medical_anthropology/forschung/maennlichkeiten_und_aids_in_suedafrika/index.html
Schwerpunkte:
- Inhaltlich: Sozial- und Kulturanthropologie der Medizin, HIV/AIDS Prävention, Biopolitik, Kritische Männerforschung, Subjektivität, Stadtethnographie.
- Regional: Südafrika, Uruguay, USA.
Studium
2014 |
Promotion im Fach Ethnologie an der Freien Universität Berlin. Diessertauonstitel: |
2003 – 2005 |
Studium der Ethnologie und Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin mit Erlangen des Magister Artium. |
2002 – 2003 |
Studium der Ethnologie bzw. Kulturanthropologie an der San Francisco State University in San Francisco/USA. |
1999 – 2002 |
Studium der Ethnologie, Religions- und Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität in Tübingen mit Abschluss des Grundstudiums. |
Anstellungen
07. 2007 – 06.2009 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Männlichkeit(en) und AIDS in Kapstadt, Südafrika“. |
09. 2006 – 02. 2007 |
Freier Mitarbeiter am Institut für Ethnologie, Freie Universität Berlin: Vorbereitung des Forschungsprojekts „Bioprospektion in der ‚Afrikanischen Renaissance’ “. |
09. 2005 – 05. 2006 |
Junior Consultant bei UNICEF Uruguay: Beratung lokaler NGOs und des Gesundheitsministeriums sowie empirische Forschung zum Thema AIDS und junge Erwachsene. |
03. 2004 – 08. 2006 |
Privatdozent am Kurt Löwenstein Haus in Werftpfuhl bei Berlin: Planung, Durchführung und Evaluierung von Seminaren der politischen Jugendbildung. |
2008 |
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Bioprospektion in der 'Afrikanischen Renaissance': Von Muthi zum Recht über intellektuelles Eigentum. Eingereicht unter der Leitung von Prof. Dr. Hansjörg Dilger, 1 BAT IIa/E13-Stelle (1/2) sowie Sachmittel. |
2006 |
Forschungskommission der Freien Universität Berlin: Initiativförderung für das Projekt „Medizinische Wissenskulturen in Südafrika: Zur Bedeutung der Bioprospektion in einer Afrikanischen Renaissance“. Eingereicht unter der Leitung von Prof. Dr. Ute Luig, Sachmittel. |
2005 |
Deutscher Akademischer Auslandsdienst: Praktikumsförderung zur Durchführung einer Studie über AIDS-Waisen und vom HIV/AIDS betroffenen Kindern bei UNICEF, Uruguay. |
2003 |
Europäisches Jugendprogramm EuroMed: Reisestipendium für die internationale Konferenz ‚Addiction Fighting’ in Kairo, Ägypten. |
2002 |
Akademisches Auslandsamt der Universität Tübingen: Förderung für akademisches Auslandsjahr an der San Francisco State University, USA. |
Verstehen | Sprechen | Schreiben | |||
Auditiv | Schrift | Interaktion | Ausdruck | ||
Englisch | C2 | C2 | C2 | C1 | C2 |
Spanisch | C1 | C1 | C1 | B1 | C1 |
Portugiesisch | C1 | C1 | B1 | B1 | B1 |
Französisch | A1 | B1 | A2 | A1 | A2 |
Xhosa | A2 | B1 | A2 | A1 | A2 |
Europäischer Referenzrahmen für Sprachen – C2/1: Kompetent; B2/1: Selbstständig; A2/1: Elementar.
Mitgliedschaften
- European Association of Social Anthropologists (seit 2006)
- American Anthropological Association (seit 2008)
- Moving Anthropology Student Network (seit 2007)
- Arbeitsgemeinschaft Medical Anthropology der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (seit 2006)
Gutachtertätigkeiten
- Welcome Trust, UK
- Social Science and Humanities Research Council of Canada
Organisation von Konferenzen
2009 |
Symposium ‚Anthropology of Men, Masculinities & Health’ in Berlin, 15.-16.05. (mit Aleksandra Barkotszko und Danijel Loncar) |
Lehrveranstaltungen
SS 2007 |
„Körper, Macht und Subjektivierung: Biopolitik als Forschungsfeld einer Medizinanthropologie“, am Institut für Ethnologie der FU-Berlin. |
WS 2008/09 |
“Men, Masculinities and Reproductive Health: An Introduction”, Block im Rahmen des Studiengangs “Health & Society”, Universitätsmedizin Berlin: Charité. |
SS 2009 |
„The Anthropology of Southern Africa: An Introduction to Contemporary Ethnography“, am Institut für Ethnologie der FU-Berlin. |
Forschungen
08. 2007 – 07. 2008 |
Ethnographische Feldforschung im Rahmen des DFG-Projekts 'Männlichkeiten und AIDS in Kapstadt, Südafrika'. |
03. 2007 – 04. 2007 |
Durchführung einer Explorationsstudie zum Thema Männlichkeiten und AIDS in Kapstadt, Südafrika: Literaturrecherche, Kontaktaufnahme mit lokalen NGOs und Intensivsprachkurs in isiXhosa. |
09. 2005 – 05. 2006 |
Planung, Durchführung und Auswertung einer Situationsanalyse zum Thema HIV/AIDS, Jugend und junge Erwachsene im Auftrag von UNICEF in Montevideo, Uruguay. |
03. – 07. 2003: |
Durchführung einer Evaluationsstudie zur HIV/AIDS-Prävention in Kooperation mit dem Institute of Community Health Outreach in San Francisco, USA. |
03. – 07. 2002: |
Volontär im Projeto Axé in Salvador, Brasilien: Einsatz in der mobilen Jugendarbeit und Durchführung einer Situationsanalyse zum Thema „Straßenkinder“. |
Publikationen in begutachteten Fachzeitschriften
2010 |
"Whose Healthy Masculinity? Men as New Subjects of Sexual and Reproductive Health in South Africa. Medical Anthropology Quaterly. (eingereicht und unter Begutachtung) |
2009 |
Leben Ablehnen oder Fördern? Ambiguitäten der Biopolitik Uruguays. Sciência & Saude Coletiva, (Portugiesisch/eingereicht und akzeptiert). Read Online >>> |
2008 |
Bioprospecting the African Renaissance: The new value of muthi in South Africa. Journal of Ethnobiology and Ethnomedicine 4:9 (27 March 2008). Read Online >>> |
Publikationen in Sammelbänden
2011 |
"Tonight I'm gonna get you one!" (Un)Chaning Masculinities in times of AIDS in South Africa. In: Sexuality - Ethnographic Encounters, D. Haller & J. Borneman (Hg.). Oxford: Berg. (in Bearbeitung) |
2010 |
Bounded Men: Embodying Masculinities in Ethnographic Research. In: Boundaries, Borders and Frontiers, H. Dembsky et al (Hg.). Ljublijana: Kula. |
Andere Publikationen
2009 |
Männlichkeiten in Südafrika – Rekonfigurationen geschlechtsspezifischer Praxis im Kontext urbaner (post)Apartheid (gemeinsam mit Hansjörg Dilger). CAS Fachinfo, FU-Berlin. |
2007 |
Medizinischer Paternalismus und Biopolitik in Uruguay: Bedeutungen der HIV/AIDS Epidemie (Spanisch). Anuario de la Anthropología de Uruguay 2006/07. Read Online >>> |
2005 |
Reassessing HIV/AIDS Prevention: Control vs. solidarity in an African American Community. In: Reader zum 2. Symposium der Studierenden der Ethnologie. Halle: Martin Luther Universität, 60-72. |
Berichte
2009 |
Die Transformation von Männlichkeitsidealen im Rahmen der HIV-Epidemie: Chancen und Grenzen der Einbindung von Männern in geschlechtsspezifische HIV-Prävention am Beispiel Südafrikas. Konferenzdokumentation der 14. Konferenz Armut und Gesundheit. CD-ROM, Berlin: Gesundheit Berlin. Read Online >>> |
2006 |
Childhood and AIDS in Uruguay: Final report of a situation analysis conducted from November 2005 – May 2006. Montevideo/Uruguay: UNICEF. |
2005 |
“Biopolitics and Structural Violence: AIDS in an African-American Community”. Unveröffentlichte Magisterarbeit am Institut für Ethnologie, Freie Universität Berlin. |
2003 |
Ethnographic Assessment of Drug Use Patterns related to HIV/AIDS: Some Implications for Program Planning. Research report prepared for the Institute of Community Health Outreach, San Francisco/USA. |
2002 |
Das Projekt Axé: Perspektiven für semiautonome Kinder und Jugendliche in Salvador/Brasilien, Praktikumsbericht. Tübingen: EWI. |
Vorträge
05.06.2009 |
“Whose healthy masculinity? Men as new subjects of sexual and reproductive health in South Africa”, im Rahmen der 3rd European Conference on African Studies, ECAS 2009 in Leipzig |
07.02.2009 |
"Just for a Ti(c)k: Masculinity and methamphetamine use in the (Post)Apartheid city" bei der Konferenz Body Politics and Gender Justice, University of Cape Town/Südafrika. |
23.11.2008 |
"Tangible Movements: Spatializing the sexual in a virally divided city" beim 107. Annual Meeting Inclusion, Collaboration, and Engagement der American Anthropological Association, San Francisco/USA. |
22.08.2008: |
"Bounded Men: Negotiating masculinities in Ethnographic Research" auf der 6. Moving Anthropology Student Network (MASN) Conference Borders, Boundaries and Frontiers in Osilinica/Slowenien. |
07.09.2007 |
„The Urban Ethnography of Masculinities and AIDS: The Role of Civil Society Organizations in Challenging Hegemonic Masculinities”, im Rahmen der Konferenz Imagined Futures: Universities as Incubators of Change am Centre for the Study of AIDS, University of Pretoria/Südafrika. |
19.06.2008 |
"Sex in the City: How to follow male subjectivities on the move?" Im Rahmen der 4. PhD Seminar Serie Transformation, Identity and Society, Intercultural and Diversity Studies Program, University of Cape Town/Südafrika. |
07.07.2007 |
"Bioprospecting in the African Renaissance: The transformation of muthi into intellectual property", bei der European Students Africa Conference Contemporary Encounters - Europe and Africa, Basel/Schweiz. |
19.09.2006 |
„Medical Paternalism and the Limits of Biopolitics: How Childhood Confronts AIDS in Uruguay“, bei der 9. Konferenz der European Association of Social Anthropologists (EASA) Europe and the World, Bristol/England. |
18.06.2006 |
„Vom Studium in die Praxis: Medizinanthropologie bei UNICEF“, bein 3. Ethnologischen Symposium der Studierenden Wir und die Anderen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. |
05.05.2006 |
„La Situación de la Infancia frente al VIH/SIDA en Uruguay”, beim Dia Internacional de los Huérfanos del VIH/SIDA, Interamerikanisches Institut des Kindes und UNICEF, Montevideo/Uruguay. |
25.06.2005 |
„AIDS, Drugs and Poverty: Biopolitik in einem afroamerikanischen ‚Ghetto’“, beim 2. Ethnologischen Symposium der Studierenden Ritualizing a Revival, Martin Luther Universität Halle-Wittenberg. |
20.09.2003 |
„Ethnography and Public Health: Chances and Limits of Community Health Outreach”, bei der Europäischen Jugendkonferenz Addiction Fighting, Europäisches Jugendprogramm Euromed Action I, Kairo/Ägypten. |