Martin Wertenbruch

Doktorand (Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler)
Promotionsforschung: Was fühlst du? Geteilte Gefühle in einer 9. Gesamtschulklasse
seit 07/12
Mentoringbeauftragter, FB Politik- und Sozialwissenschaften, FU-Berlin
04/08-10/12
Wiss. Mitarbeiter Exzellenzcluster Languages of Emotion, FU-Berlin in dem Projekt "Ehre und Schande: Scham, Stolz und Ärger"
01/07-04/08
PR-Volontariat, we care communications GmbH, Hamburg
Dissertation:
Was fühlst du? Geteilte Gefühle in einer 9. Gesamtschulklasse.
My thesis is based upon a classroom ethnography in a ’multi-ethnic’ German ninth grade class, which I define as ’transcultural’ arena. Here, I examine norms and behavior of students with and without a ‚migration background’ in the light of socio-symbolic concepts of ’honor and dishonor’. Working at the interface of cultural anthropology, psychology and education sciences I seek to contribute to questions concerning migration, adolescents and emotion norms.
Forschungsinteressen:
- Emotionen und Migration
- Emotionen und Adoleszenz
- Emotionen und Schulische Bildung
- Anthropologische Migrationsforschung
- Medienanthropologie
- Wirtschaftsethnologie (v.a. CPR)
Projektbeschreibung Clusterprojekt: Ehre und Schande: Scham, Stolz und Ärger.
In einer multidisziplinären, kulturvergleichenden Studie sollen Unterschiede in den Normen für das Erleben, den Ausdruck und die Regulation der Emotionen Scham, Stolz und Ärger in deutschstämmigen und türkischstämmigen Bevölkerungsgruppen in Berlin und Istanbul untersucht werden. Aufbauend auf der Affect Valuation Theory (Tsai, 2007) soll untersucht werden, inwieweit kulturelle Faktoren die Herausbildung von Vorstellungen idealen Affekts und idealer Emotionsausdrucksformen sowie idealer, über den reinen Ausdruck hinausgehender Emotionsregulationsformen beeinflussen - und in welchem Ausmaß sich Diskrepanzen zwischen idealem Affekt und realem Affekt (sowie jeweils dem Ausdruck und der Regulation) auf das subjektive Wohlbefinden auswirken. In einer kombinierten ethnologischen und psychologischen Studie sollen implizite und explizite Normkonzepte untersucht sowie interkulturelle Unterschiede in der Normierung des emotionalen Erlebens und Verhaltens beschrieben werden.
Projektleitung:
Prof. Dr. Michael Eid
Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler / Prof. Dr. Tanja Lischetzke / Prof. Dr. Haci Halil Uslucan
Wiss. Mitarbeiter:
Martin Wertenbruch
Kooperationspartner:
Prof. Dr. Serdar Değirmencioğlu
Ehemalige Mitarbeiterin:
Gamze Aslan (- 03/2010)
Laufzeit: 04/2008 – 10/2012
Veröffentlichungen / Vorträge:
2012
- Wertenbruch, M. (2012) Emotions in School Research: Examining Shame and Anger in a Multi-Ethnic Classroom. Paper presented at Oxford Conference on Education and Ethnography, New College, Oxford.
- Eid, M./ Lischetzke, T./ Uslucan H./ Değirmencioğlu S./ Wertenbruch M./ Röttger-Rössler, B. (2012) Ärgerbezogene Reaktionen auf ehrbedrohende Situationen: Inter- und intrakulturelle Unterschiede in den Normen für adäquates Verhalten. Vortrag auf Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld.
- Wertenbruch, M. (2012) Emotionsnormen im Kontext von Migration: Ehrkonzepte bei deutsch- und türkischstämmigen Jugendlichen. Vortrag bei Türkeiforschung in Deutschland II - Arbeitsfelder und Perspektiven. Universität Hamburg.
- Wertenbruch, M. (2012) Scham und Beschämung im Schulalltag: Eth¬nografie einer transkultruellen Schulklasse. Konferenz Integration 2.0, BIGSSS Bremen, Posterpräsentation.
- Wertenbruch, M. (2012) Doing Classroom Ethnography. Sozialanthropo¬logisches Colloquium, Institut für Ethnologie, Freie Universität Berlin.
2011
- Wertenbruch, M. (2011) Session Chair, Tagung des Clusters Languages of Emotion, Freie Universität Berlin: GEFÜHLE SPRECHEN – Emotio¬nen an den Anfängen und Grenzen der Sprache.
- Wertenbruch, M. (2011) Face(t)s of Anger - on the need of social context in anger research. Graduiertenschule des Clusters Languages of Emoti¬on, Freie Universität Berlin.
- Wertenbruch, M. (2011) Living here and feeling there: emotion, culture and migration. Talk at Society for Psychological Anthropology Biennial Meetings. Santa Monica, CA, USA.
- Wertenbruch, M. (2011) Examining shame at school: insights from a transcultural German classroom. European Congress of Psychology. Istanbul. poster presentation
- Wertenbruch, M., Röttger-Rössler, B. (2011) Scham und Schule. Emotionsethnologische Untersuchungen im schulischen Kontext. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften Sonderband 2/2011. 241-257.