Auslandsstudium
Den Studierenden steht eine große Auswahl von Universitäten im europäischen Ausland offen, an denen sie über das Erasmus-Programm studieren können. Auch an Universitäten im nicht-europäischen Ausland kann ein Auslandssemester organisiert werden. Darüber hinaus bestehen durch die Lehrbeauftragten der zwei Institute rege Kontakte in verschiedene Länder. Es lohnt sich, in den einzelnen Lehrstühlen nachzufragen.
ERASMUS-Stipendienprogramm
Informationen zum Erasmus-Stipendienprogramm finden Sie auf der Erasmus-Seite des Instituts für Sozial- und Kluturanthropologie.
Vor dem Erasmus-Aufenthalt:
Bevor Sie mit der/dem Erasmus-Beauftragten das Learning-Agreement vereinbaren, wenden Sie sich bitte an die Koordinationsstelle, um die inhaltliche Anrechenbarkeit der Wunsch-Lehrveranstaltungen im Ausland für den BA-Studiengang hier zu klären. Dafür bringen Sie, sofern vorhanden, die Kommentare zu den gewünschten Lehrveranstaltungen mit.
Nach dem Erasmus-Aufenthalt:
Für die Anerkennung der Leistungen, die Sie im Ausland erbracht haben, wenden Sie sich bitte an die Koordinationsstelle. Folgende Unterlagen werden benötigt:
-
Learning-Agreement
-
Transcript der ausländischen Universität (mit Note, Zeitumfang der Seminare, Titel der Seminare, Leistungsform)
-
Kommentare zu den einzelnen Lehrveranstaltungen
Akademisches Auslandsamt
Eine weitere Anlaufstelle für Informationen rund um ein Studium im Ausland ist das Akademische Auslandsamt.
Das Akademische Auslandsamt
-
berät Studierende der Freien Universität Berlin über Studienmöglichkeiten im Ausland
-
Auslandsstipendien
-
informiert über Partner-Universitäten
-
betreut ausländische Studierende an der Freien Universität Berlin.
Hier finden Sie Informationen zu den bestehenden Austauschprogrammen:
http://www.fu-berlin.de/studium/international/studium_ausland/index.html