Springe direkt zu Inhalt

Kultur, Medien und Globalisierung

Modul 6: Kultur, Medien und Globalisierung
Das Modul vermittelt ein Bewusstsein für die Notwendigkeit eines offenen und dynamischen Kulturbegriffs sowie Kenntnisse aktueller und vergangener Globalisierungsprozesse und ihrer Auswirkungen auf gesellschaftliche und kulturelle Dynamiken. Es thematisiert gesellschaftliche und kulturelle Dynamiken im Kontext der Globalisierung und der damit einhergehenden Medialisierung, der Zunahme von Mobilität, Migration und transnationalen Beziehungen. In zwei Hauptseminaren werden Theorieansätze zur Globalisierung sowie die Bedeutung der Medien bei sozialen und kulturellen Transformationsprozessen vermittelt. Das Spektrum der Themen umfasst Bereiche wie visuelle Anthropologie, Neue Medien, popular cultures, Globalität und Lokalität, die Entgrenzung kultureller und sozialer Räume.
Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls Fach- und Theoriegeschichte
Lehr- & Lernformen: Seminar (2 SWS) und Seminar (2 SWS), also ingesamt 2 Seminare
Modulprüfung: Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (etwa 1500 Wörter, 5 Seiten) oder Hausarbeit (etwa 3000 Wörter, 10 Seiten).
Leistungpunkte: 10

 

SFB 1171 Affective Societies
BGSMCS
Berlin Southern Theory Lecture