Springe direkt zu Inhalt

Sozialstruktur und Wirtschaft

Modul 3: Sozialstruktur und Wirtschaft
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, grundlegende Strukturen in Wirtschaft und Gesellschaft in ihrer kulturellen Bedingtheit zu verstehen und werden für geschlechts- und kulturspezifische Problemstellungen bei der Analyse von sozialen und ökonomischen Prozessen sensibilisiert. Es bietet im Rahmen einer Vorlesung und eines Proseminars einen Überblick über Arbeiten und Kontroversen in Bezug auf sozialstrukturelle Organisationsformen verschiedener Gesellschaften im Zusammenhang von Macht-, Produktions-, Distributions- und Konsumbeziehungen. Dabei finden Schlüsselkategorien wie Geschlecht, Verwandtschaft, Alter, Ethnizität und soziale Klasse besondere Berücksichtigung. Anhand ausgewählter Texte werden die Kenntnisse in einem Tutorium diskutiert und vertieft.
Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls Fach- und Theoriegeschichte
Lehr- & Lernformen: Vorlesung mit Tutorium (4 SWS) und Seminar (2 SWS)
Modulprüfung: Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (etwa 1500 Wörter, 5 Seiten) oder Hausarbeit (etwa 3000 Wörter, 10 Seiten).
Leistungpunkte: 10

Dieses Modul wird nur im Wintersemester angeboten.

SFB 1171 Affective Societies
BGSMCS
Berlin Southern Theory Lecture