Springe direkt zu Inhalt

Methoden der Sozial- und Kulturanthropologie

Modul 2: Methoden der Sozial- und Kulturanthropologie
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in wesentlichen Methoden und Arbeitstechniken wie z.B. Feldforschung und Teilnehmende Beobachtung, Interviewtechniken, Quellen- und Diskursanalyse sowie biografische Methoden. Sie werden befähigt, diese anzuwenden und deren Stärken und Schwächen einzuschätzen. Das Modul vermittelt methodische Grundlagen der Sozial- und Kulturanthropologie. Ein Grundkurs gibt eine kritische Einführung in das Forschungsinstrumentarium der qualitativen und quantitativen Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie. In einer ergänzenden Übung erwerben die Studierenden anhand konkreter Beispiele einen Einblick in die spezifischen Erkenntnisinteressen und Herangehensweisen kultur- und sozialanthropologischer Schulen. In einem Tutorium werden diese Kenntnisse vertieft. Das Tutorium vermittelt zudem Kenntnisse zur Verwendung von Datenbanken und des Internets sowie Techniken der mündlichen, visuellen und schriftlichen Präsentation.
Zugangsvoraussetzungen: keine
Lehr- & Lernformen: Grundkurs mit Tutorium (4SWS) und Übung (2SWS)
Modulprüfung: Schriftlicher Test (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten mit schriftlicher Aus- arbeitung (etwa 1500 Wörter, 5 Seiten).
Leistungpunkte: 10

Dieses Modul wird nur im Sommersemester angeboten.

SFB 1171 Affective Societies
BGSMCS
Berlin Southern Theory Lecture