Bachelor of Arts Sozial- und Kulturanthropologie
Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
14195 Berlin
Beratung
Sprechzeiten der Studienkoordination
Interaktive Information zum Studiengang inklusive Eignungstest sind auf der Website des Online Studienfachwahl-Assistenten Sozial- und Kulturanthropologie (OSA) zu finden.
Das Fach Sozial- und Kulturanthropologie
Wie handeln, denken und kommunizieren Menschen in einer globalisierenden Welt? Wie werden kulturelle Differenzen erfahren, (re)produziert und ausgehandelt?
Die Sozial- und Kulturanthropologie ist im deutschsprachigen Raum eng mit der Geschichte der Ethnologie verbunden. Als die Disziplin Ende des 19. Jahrhunderts erstmals an Universitäten in Deutschland und anderen Teilen der Welt etabliert wurde, war das Fach zunächst eine Wissenschaft vom kulturell ‚Anderen’, die vor allem außereuropäische Gesellschaften untersuchte. Im Blickpunkt ethnologischer Untersuchung standen sowohl gesellschaftliche Strukturen und Bedeutungsmuster als auch kulturelle Praxen des Alltags, wie spezifische Gruppen sie in Bezug auf Religion, Wirtschaft und ihre politisch-rechtliche Organisation entwickelt haben.
Im Zuge postkolonialer Theoriediskussionen und der Globalisierung hat sich das Erkenntnisinteresse der Sozial- und Kulturanthropologie zunehmend neu orientiert: Im Mittelpunkt des Fachinteresses stehen heute nicht länger angeblich abgeschlossene, allein ethnisch definierte Gruppen, sondern komplexe Verflechtungen zwischen lokalen, nationalen und globalen Gemeinschaften, Ideen, Praktiken und Institutionen. Die Sozial- und Kulturanthropologie trägt damit der Pluralität von Historizitäten, Wissensprojekten und lebensweltlichen Praktiken begrifflich und methodisch Rechnung, so zum Beispiel im Rahmen von Forschungen in transnationalen und interkontinentalen Kontexten. Sie rückt ferner die eigene Gesellschaft in das Blickfeld der Untersuchungen und vermeidet es, sie zum wertend-universellen Maßstab ihrer Analysen zu machen.
Aktuelles
B.A. SKA Studien- und Prüfungsordnung 2013
Zum Wintersemester 2018 tritt die neue Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelorstudiengang und für das 60-LP-Modulangebot Sozial- und Kulturanthropologie in Kraft.
Studierenden, die ihr Bachelorstudium der SKA noch vor dem WiSe 2018 am Institut begonnen haben, wird der Studienabschluss im Rahmen der SPO von 2013 noch bis zum SoSe 2021 gewährleistet.
Informationen zum Bachelorstudium für Studierende der SPO 2013 finden sich hier.