Springe direkt zu Inhalt

Dr. Sünje Paasch-Colberg

Foto von Sünje Paasch-Colberg
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Arbeitsstelle Internationale Kommunikation

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse
Otto-von-Simson-Straße 3
Raum 104
14195 Berlin

Sprechstunde


Vita  
seit 09.2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Islamberichterstattung in den deutschen Medien" am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin (Finanzierung: BMI, Leitung: Professor Dr. Carola Richter)
seit 10.2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt "NOHATE – Bewältigung von Krisen öffentlicher Kommunikation im Themenfeld Flüchtlinge, Migration, Ausländer" am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin (Leitung: Prof. Dr. Martin Emmer, Prof. Dr. Joachim Trebbe)
09.2017 - 10.2017 Affiliate Scholar am Department of Communication, College of Liberal Arts and Sciences at University of Illinois, Chicago, IL (USA)
11.2015 Promotion (Dr. phil.) im Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin
04.2014 Lehraufenthalt an der Université Paris Est Créteil-Val de Marne, Frankreich
seit 08.2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Medienanalyse/Forschungsmethoden des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin
2008 - 2011 Diplomassistentin an der Arbeitsstelle Empirische Kommunikations- und angewandte Medienforschung am Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Freiburg (Schweiz)
2002 - 2008 Magisterstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der FU Berlin
Weiterbildungen
06.2017 Quantitative Text Analysis, Spring School in Quantitative Methods 2017, Prof. Kenneth Benoit, 6.-8.6.2017, Universität Hohenheim
02.2013 Multivariate Regressionsmodelle mit nicht-metrischen abhängigen Variablen, GESIS-Workshop in Mannheim, 21.-22.02.2013
07.2009 Introduction to Time Series Analysis, Essex Summer School in Social Science Data Analysis and Collection, University of Essex, 13.-24.07.2009
Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)

Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM)

European Communication Research and Education Association (ECREA)

Freunde der Publizistik e. V.

Review-Tätigkeiten
Communications
Publizistik
DGPuK
ECREA-Section Political Communication
Forschungsschwerpunkte
  • Online-Diskussionen und Hate Speech
  • Medienwirkungen im Wahlkampf
  • Migration, Integration und Medien
  • Methodenentwicklung und computergestützte Datenanalyse
Forschungsprojekte
seit 10/2017 Drittmittelprojekt "NOHATE – Bewältigung von Krisen öffentlicher Kommunikation im Themenfeld Flüchtlinge, Migration, Ausländer" (Finanzierung: BMBF; Projektleitung: Prof. Dr. Martin Emmer & Prof. Dr. Joachim Trebbe)
Monographien
2017

Paasch-Colberg, Sünje (2017): Die Bedeutung politischer Themen im Wahlkampf. Mediale Thematisierungswirkungen im Bundestagswahlkampf 2009. Springer VS: Wiesbaden.

[Rezension der Dissertation]

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden
2021

Paasch-Colberg, Sünje, Trebbe, Joachim, Strippel, Christian, & Emmer, Martin. Insults, criminalization, and calls for violence: Forms of hate speech and offensive language in German user comments on immigration. Preprint unter: https://doi.org/10.31235/osf.io/z78jm

Paasch-Colberg, Sünje, Strippel, Christian, Trebbe, Joachim & Emmer, Martin. From Insult to Hate Speech: Mapping Offensive Language in German User Comments on Immigration. Media and Communication 9(1), S.171-180. doi:10.17645/mac.v9i1.3399

2020

Strippel, Christian & Paasch-Colberg, Sünje: Diskursarchitekturen deutscher Nachrichtenseiten. In V. Gehrau, A. Waldherr, & A. Scholl (Hrsg.), Integration durch Kommunikation: Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019 (S. 153–165). Münster: DGPuK. https://doi.org/10.21241/ssoar.68129

Paasch-Colberg, Sünje, Strippel, Christian, Laugwitz, Laura, Emmer, Martin & Trebbe, Joachim: Moderationsfaktoren: ein Ansatz zur Analyse von Selektionsentscheidungen im Community Management. In V. Gehrau, A. Waldherr & A. Scholl (Hrsg.), Integration durch Kommunikation: Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019 (S. 109-119). Münster: DGPuK. https://doi.org/10.21241/ssoar.67858

2017

Paasch-Colberg, Sünje & Trebbe, Joachim: Mediennutzung von älteren Menschen mit Migrationsgeschichte. In: Medien&Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis. 11/17, S. 39-56.

Trebbe, Joachim; Paasch-Colberg, Sünje; Greyer, Janine; & Fehr, Ada: Media Representation: Racial and Ethnic Stereotypes. In: The International Encyclopedia of Media Effects. Wiley-Blackwell: Hoboken NJ, S. 1-9.

2015

Ohr, Dieter & Paasch-Colberg, Sünje: Kandidaten-Priming in Wahlkämpfen: Ein Mehrebenenmodell zum Einfluss des politisch-kommunikativen Kontexts und der moderierenden Wirkung von Individualmerkmalen. In: Politische Vierteljahresschrift (Sonderheft 50/2015, Politische Psychologie, Hrsg. Thorsten Faas, Cornelia Frank und Harald Schoen, Baden-Baden: Nomos), S. 385 - 412.

2013 Heft, Annett & Paasch-Colberg, Sünje: Media Cultures of Young Turkish Migrants and German Resettlers in Germany. In: Global Media Journal (German Edition), Vol. 3, No. 1, Special Issue: Russian and German Perspectives on Transcultural Communication.
2012

Paasch-Colberg, Sünje & Küfner, Anna: Zur Repräsentationsleistung von Fernseh-Fiktion. Die Darstellung von Migranten im Tatort der Jahre 1970 bis 2009. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 60. Jhg., Heft 3, S. 392 - 413.

Paasch-Colberg, Sünje: Fernsehprogrammforschung in Deutschland 2010/2011. In: Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ALM) (Hrsg.): Programmbericht 2011. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin, S. 185 - 202.

2011

Paasch-Colberg, Sünje: Fernsehprogrammforschung in Deutschland 2009/2010. In: Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ALM) (Hrsg.): Fernsehen in Deutschland 2010. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin, S. 165 - 181.

2010

Paasch-Colberg, Sünje & Trebbe, Joachim: Mediennutzungsmuster türkischstämmiger Jugendlicher und junger Erwachsener in Nordrhein-Westfalen. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 58. Jhg., Heft 3, S. 368 - 387.

Paasch-Colberg, Sünje: Meinungsführung der überregionalen Tagespresse im Bundestagswahlkampf 2005? Eine zeitreihenanalytische Untersuchung. In: Jackob, Nikolaus; Thomas Zerback; Olaf Jandura; Marcus Maurer (Hrsg.): Das Internet als Forschungsinstrument und -gegenstand in der Kommunikationswissenschaft (Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, Bd. 6), Köln, S. 132 - 151.

Paasch-Colberg, Sünje: Konsonanz und Meinungsführung in der Tagespresse? Eine vergleichende Inhaltsanalyse regionaler und überregionaler Zeitungen im Bundestagswahlkampf 2005. In: Mok, Kathrin; Michael Stahl (Hrsg.): Politische Kommunikation heute. Beiträge des 5. Düsseldorfer Forums Politische Kommunikation, Berlin, S. 199 - 217.

Rezensionen
2018 Paasch-Colberg, Sünje: Krewel, Mona: Modernisierung deutscher Wahlkämpfe? Kampagnenkommunikation zwischen 1957 und 1965. In: Publizistik, 63/1, S. 147-149.
Sonstige Publikationen
2016 Trebbe, Joachim & Paasch-Colberg, Sünje: Migration, Integration und Medien. In: Dossier Medienpolitik, Bundeszentrale für politische Bildung. 
2012 Paasch-Colberg, Sünje & Trebbe, Joachim: Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund. In: Schule NRW: Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, 3/2012, S. 136 - 139.
Vorträge & Poster
2021

Paasch-Colberg, Sünje, Strippel, Christian, Trebbe, Joachim, & Emmer, Martin (2021, September). Beyond dichotomy: A modularized analysis of hate speech and offensive language in user comments"Communication and Trust: building safe, sustainable and promising futures", 8th European Communication Conference, Online.

Paasch-Colberg, Sünje & Laugwitz, Laura (2021, März). Defining Online Hate Speech for AI detection. Insights from the NOHATE project. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Global Media Policy Seminar Series on "AI, Hate Speech and Online Content Moderation in the Global South", Centre for Socio-Legal Studies, University of Oxford & Freie Universität Berlin, 18.03.2021. (Live per Zoom).

2020

Paasch-Colberg, Sünje, van Aken, Betty, Strippel, Christian, Laugwitz, Laura, Löser, Alexander, Trebbe, Joachim, & Emmer, Martin (2020, Juli). Digging deeper: Extending the error analysis of a hate speech algorithm with 'information rich' data6th International Conference on Computational Social Science (IC2S2), Amherst St. Cambridge.

Strippel, Christian, Paasch-Colberg, Sünje, Laugwitz, Laura, Emmer, Martin, & Trebbe, Joachim (2020, Juli). Modularized Hate Speech Annotation: A Human-Labeled Dataset of German User Comments on Flight and Migration6th International Conference on Computational Social Science (IC2S2), Amherst St. Cambridge.

Hartnett, Sabina, Strippel, Christian, Paasch-Colberg, Sünje, Laugwitz, Laura, Emmer, Martin, & Trebbe, Joachim (2020, Juli). A Multi-Input Model: Using Human Annotated Themes to Evaluate Structural Topic Models6th International Conference on Computational Social Science (IC2S2), Amherst St. Cambridge.

2019 

Leißner, Laura, Porten-Cheé, Pablo & Paasch-Colberg, Sünje: Practicing public sphere on YouTube: Integrative, orientative, and participative functions of YouTube videos on the migration discourse. ECREA's Political Communication Section Conference, 12.-13. September, Poznán (Polen). 

Strippel, Christian & Paasch-Colberg, Sünje. Insights from the NoHate project. Eingeladener Vortrag auf dem "Workshop on defining, monitoring and countering hate speech" an der School of Media and Public Affairs (SMPA), Mai, Washington (USA).

Paasch-Colberg, Sünje, Strippel, Christian, Emmer, Martin, & Trebbe, Joachim: Moderationsfaktoren: Ein Ansatz zur Analyse von Selektionsentscheidungen im Community Management"Integration durch Kommunikation in digitalisierten Öffentlichenkeiten", 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 9.-12. Mai 2019, Münster.

Paasch-Colberg, Sünje, Strippel, Christian, van Aken, Betty, Emmer, Martin, Trebbe, Joachim, Löser, Alexander, Franko, Katharina, Trömel, Marc, & Laugwitz, Laura (2019, Mai). Deep-Learning-Algorithmus zur Identifizierung von Hate Speech. "Integration durch Kommunikation in digitalisierten Öffentlichenkeiten", 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 9.-12. Mai 2019, Münster. 

Strippel, Christian & Paasch-Colberg, Sünje: Regulierung durch Technik: Diskussionsarchitekturen deutscher Nachrichtenseiten"Integration durch Kommunikation in digitalisierten Öffentlichenkeiten", 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 9.-12. Mai 2019, Münster. 

Paasch-Colberg, Sünje: „…das ist halt ein schmaler Grat manchmal...“ Moderationspraxis in deutschen Redaktionen. Eingeladener Vortrag auf dem No Hate Speech Kongress der Friedrich-Ebert-Stiftung, 8. April 2019, Berlin.

2018

Paasch-Colberg, Sünje, Strippel, Christian, Emmer, Martin & Trebbe, Joachim. Mapping online hate speech. Forms, causes and dynamics of hate in online reader comments. "Centres and Peripheries: Communication, Research, Translation", 7th European Communication Conference, 31.10.-03.11.2018, Lugano.

Strippel, Christian & Paasch-Colberg, Sünje. Discourse Architectures of German News Websites. "Transnational Materialities", 19h Annual Conference of the Association of Internet Researchers – #AoIR2018, 12.10.2018, Montréal.

Strippel, Christian & Paasch-Colberg, Sünje. Werkstattbericht: Erforschung von Hate Speech in Online-Kommentaren. "Erforschung von Emotionen in audiovisuellen Medientexten und Online-Kommentaren", Expert_innenworkshop im Rahmen des Teilprojekts B02 "Transkulturelle emotionale Repertoires im und durch Reality TV" des SFB 1171 "Affective Societies", 03.09.2018, Berlin.

Paasch-Colberg, Sünje, Strippel, Christian, Emmer, Martin, & Trebbe, Joachim. Using tools against hate? Moderation strategies and online technologies to prevent and counter hate speech. 68th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), 24.-28.05.2018, Prag.

Strippel, Christian, Paasch-Colberg, Sünje, Emmer, Martin, & Trebbe, Joachim. Die neuen Gatekeeper: Selbstverständnis und Arbeitsroutinen von Community ManagerInnen in Deutschland. "Selbstbestimmung in der digitalen Welt", 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 05.2018, Mannheim.

Strippel, Christian & Paasch-Colberg, Sünje. Community managers as new gate keepers of public discourse. "Wild Publics – Language in public space under the conditions of late modernity", 16th Blankensee Colloquium, 22.-24.03.2018, Berlin.

2017

Stelzmann, Daniela, Maier, Daniel, Paasch-Colberg, Sünje & Wagner, Jens. German media coverage about pedophilia and its effects on preventive therapy programs. WPA XVII World Congress of Psychiatry, 10.2017, Berlin.

Paasch-Colberg, Sünje. Picturing the ‚Refugee Crisis‘. Visual Patterns in the German TV Coverage of the Refugee and Immigration Issue.Vortrag am Department for Communication der University of Illinois at Chicago, 20.09.2017, Chicago.

Paasch-Colberg, Sünje & Strippel, Chrisitan: Hate Speech in Germany. The Dynamics of Online Discussions in Social Media and Comment Sections about Refugees and Immigration. Vortrag am Department for Communication der University of Illinois at Chicago, 20.09.2017, Chicago.

Paasch-Colberg, Sünje, Beier, Anne, Fehr, Ada, Stelzmann, Daniela. Onomastische Verfahren in der Inhaltsanalyse: Eine reliable und valide Methode zur Codierung von Personennamen und deren Herkunft. Jahrestagung der Fachgruppe Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der DGPuK, 21.09.2017, Mainz.

Paasch-Colberg, Sünje. Picturing the ‚Refugee Crisis‘. Visual Patterns in the German TV Coverage of the Refugee and Immigration Issue. IAMCR-Konferenz 2017, 16.-18.06.2017, Cartagena.

2016

Paasch-Colberg, Sünje. Priming and Personality. How Individual Characteristics Affect the Media Priming Process. ECREA-Konferenz „Mediated (Dis)Continuities: Contesting Pasts, Prensents and Futures“, 9.-12.11.2016, Prag.

Paasch-Colberg, Sünje, Beier, Anne & Fehr, Ada. Ethnic Diversity in Entertainment: The Representation of Minorities in Fictional and Non-Fictional Television Programs. ECREA-Konferenz „Mediated (Dis)Continuities: Contesting Pasts, Prensents and Futures“, 9.-12.11.2016, Prag.

Beier, Anne & Paasch-Colberg, Sünje. Regional identities in post-socialist Germany – How regional TV Programs remember a homeland that’s gone. IAMCR-Konferenz „Memory, Commemoration and Communication: Looking Back, Looking Forward“, 27.-31.07.2016, Leicester.

2014

Heft, Annett, Paasch-Colberg, Sünje, Fehr, Ada & Greyer, Janine. Integration, cultural background or social factors? Explaining media use patterns of young people with migration background in Germany. ECREA-Konferenz „Communication for Empowerment: Citizens, Markets, Innovations“, 12.-15.11.2014, Lissabon.

Greyer, Janine, Fehr, Ada, Paasch-Colberg, Sünje & Trebbe, Joachim. Regional Diversity in German Public Service Broadcasting. ECREA-Konferenz „Communication for Empowerment: Citizens, Markets, Innovations“, 12.-15.11.2014, Lissabon. (Poster)

Greyer, Janine, Fehr, Ada, Paasch-Colberg, Sünje & Trebbe, Joachim. Regional Diversity as Content: How German Public Service Broadcasting Provides its Audience with Regional Information. IAMCR-Konferenz „Region as Frame: Politics, Presence, Practice“, 16.07.2014, Hyderabad. (Poster)

2012

Eckardt, Stefanie, Paasch-Colberg, Sünje, Trebbe, Joachim. Social Integration Stages and Media Use of Migrants. ECREA-Konferenz „Social Media and Global Voices“, 24.-27.10.2012, Istanbul. (Poster)

Paasch-Colberg, Sünje. The Impact of Issues in Electoral Campaigns. Media Effects on Voter’ Attitudes and Voting Decisions in the German National Election Campaign 2009. Hebrew University - Freie Universität Berlin Workshop ‚Politics, Identities and Political Communication’, 12.-13.07.2012, Jerusalem.

Kolb, Steffen & Paasch-Colberg, Sünje. Medienberichterstattung in Zyklen. Konferenz „Participatory Media, Journalism and Communication. Changing Values, Roles and Business Models“, 20.-21.04.2012, Neuenburg.

Heft, Annett & Paasch-Colberg, Sünje. Media Cultures of Young Turkish and Russian Immigrants in Germany. Vortrag auf dem Symposium „Transcultural Media Research - New Challenges in the Context of Digital Communication and Social Change“, 29.02.2012, St. Petersburg.

2011 Kolb, Steffen & Paasch-Colberg, Sünje. Media attention cycles. Konferenz „Comparing Political Communication across Time and Space“ der ECREA Political Communication Section, 20.-21.10.2011, Madrid.
2009

Paasch-Colberg, Sünje. Meinungsführung der überregionalen Tagespresse im Bundestagswahlkampf 2005? Eine zeitreihenanalytische Untersuchung. 11. Tagung der Fachgruppe „Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft“ in der DGPuK, 25.09.2009, Mainz.

Paasch-Colberg, Sünje. Konsonanz und Meinungsführung in der Tagespresse? Eine vergleichende Inhaltsanalyse regionaler und überregionaler Zeitungen im Bundestagswahlkampf 2005. Düsseldorfer Forum politische Kommunikation, 05.04.2009, Düsseldorf.

Paasch-Colberg, Sünje & Kust, Harald. Die Bedeutung von Musikvideos für junge Erwachsene. SGKM-Tagung „State-of-the-Art und Zukunft der Media- und Werbeforschung“, 27.03.2009, Zürich.

Banner_MedienLabor_neu
Logo_IMS