Shari Adlung M.A.

Arbeitsstelle Journalistik
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Fachbereich für Politik- und Sozialwissenschaften
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunde
Die Sprechstunden finden während des Semesters montags von 12-14 Uhr statt.
Anmeldung bitte per Mail.
Wintersemester 2022/23
Berichterstattung über Rechtsterrorismus
Wintersemester 2021/22
Wir und die Anderen? Migration in den Medien
Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik. Vorläufer des NSU in der journalistischen Berichterstattung
Sommersemester 2021
Rechtsterrorismus. Vorläufer des NSU in der journalistischen Berichterstattung
Wintersemester 2020/21
„Für dein Alter siehst du gut aus“ – Altersrepräsentationen in den Medien
Wir und die Anderen? Migration und Medien
Wintersemester 2019/20
Medien, Öffentlichkeit & Geschlecht - Einführung in eine feministische Kommunikationswissenschaft
Wir und die Anderen? Migration in den Medien
Sommersemester 2019
„Für dein Alter siehst du gut aus“ – Altersrepräsentationen in den Medien
Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik. Vorläufer des NSU in der journalistischen Berichterstattung
Wintersemester 2018/19
Sommersemester 2018
Vergeschlechtlichte Alterskonstruktionen im Mediendiskurs
Wintersemester 2017/18
Medien und soziale Ungleichheit
Sommersemester 2017
Theoretische Perspektiven auf Journalismus
Wintersemester 2016/17
Forschungsschwerpunkte
- Gender Media Studies
- Cultural Studies
- Feminist Studies
- Aging Studies
- Intersectionality
- Kritische Theorie
- Journalismusforschung
- Textual Analysis
- Diskursanalyse
- Visuelle Kommunikationsforschung
Internationaler Austausch
- Gastvortrag (virtuell) bei Stine Eckert Wayne State University of Detroit, 05.04.2022, "New (In)Visibilities in Times of Covid? An Intersectional Analysis of Representations of Age in the Media."
- Summer Doctoral Seminar Wayne State University, Department of Communication, 04.-06.06.2019, "Transgressive Feminisms" mit Linda Steiner.
- Gastdozentur Hebrew University of Jerusalem, 31.03.-04.04.2019, öffentliche Vorträge in dieser Zeit: “Rightwing terrorism in public perception” (03.04.) und “Communication Strategies of the far right in Germany” (03.04.)
Publikationen
-
Adlung, Shari & Backes, Annabella (im Druck): „Die Schwächsten der Gesellschaft“ — Repräsentationen hochaltriger Menschen im Corona-Risikodiskurs. In Jan Pinseler, Corinna Peil & Kathrin Müller (Hrsg.), Medien und Ungleichheiten: Perspektiven auf Gender, Diversität und Identität. Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
-
Adlung, Shari, & Backes, Annabella (2023): Representing Life and Death in Care Institutions: Between Invisible Victims and Suffering Old Women. Media and Communication, 11(1). https://doi.org/10.17645/mac.v11i1.6056
-
Adlung, Shari; Backes, Annabella (2021): (Un)Sichtbarkeiten alternder Körper in Wissenschaft und Medien: Eine Analyse der intersektionalen Verflechtungen von Alter, Geschlecht und BeHinderung. Medien und Altern, 18/21, 76-87.
-
Adlung, Shari; Lünenborg, Margreth; Raetzsch, Christoph (2021): Pitching Gender in a Racist Tune: The Affective Publics of the #120decibel Campaign. Media and Communication, 9(2), 16-26.
-
Rezension: Shari Adlung (2019): Ricarda Drüeke / Elisabeth Klaus / Martina Thiele / Julia Elena Goldmann (Hrsg.): Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies. M&K, 67 (2), 216-217.
-
Adlung, Shari (2018): Repräsentation von Autismus in der deutschen Presse. In: Lünenborg, Margreth; Sell, Saskia (Hrsg.): Politischer Journalismus im Fokus der Journalistik. Wiesbaden: Springer VS, S. 239-259.
Vorträge
-
Neue (Un)Sichtbarkeit durch Covid-19? Eine intersektionale Untersuchung medialer Altersrepräsentationen. Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht "Medien und Ungleichheiten. (Trans-)nationale Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität", 22.-24. September 2021. Zusammen mit Annabella Backes.
-
Doing Gender/Intersectional Research in International Contexts, International Week, Freie Universität Berlin, 17-21. Juni 2019 (Paneldiskussion).
-
The French presidency – new perceptions of gender and age? International Week, Freie Universität Berlin, 17-21. Juni 2019 (Posterpräsentation).
-
#120db als affective publics. Zur Kommunikation rechtsautoritärer Frauenbewegungen in dissonanten Öffentlichkeiten. Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht „Dissonanzen und Solidarisierungen: Feministische und intersektionale Perspektiven auf Partizipation in Medienkulturen“, 26.-28. September 2018.
-
Journalistic (de-)construction of age and gender. The case of Brigitte Macron. European Feminist Research Conference (EFRC) "Difference, Diversity, Diffraction: Confronting Hegemonies and Dispossessions", 12.-15. September 2018.
-
Gendered Aging in the journalistic discourse. How to analyze the discursive construction and deconstruction of age? Joint Workshop Freie Universität Berlin and University of Tokyo “Diversity in the Age of Digitization and Globalization”, 05.03.2018.
-
Altern und Geschlecht. Kulturelle Konstruktion und journalistische Verhandlung. Fachgruppentagung Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht „Feminismus und Öffentlichkeit: Kritik, Widerstand und Interventionen im medialen Wandel“, 04.-06. Oktober 2017.
-
Repräsentation von Autismus in der deutschen Presse. Fachgruppentagung Medienethik „Integration durch Medien - Aufgabe oder Auslaufmodell? Medienethische Herausforderungen für die digitale Gesellschaft“, 16.-17. Februar 2017.
Außeruniversitäre Veranstaltungen
-
15.12.2017: Workshop an dem Weddinger Diesterweg-Gymnasium mit dem Leistungskurs Politische Bildung und Studentinnen der FU Berlin. Thema Stereotype in den Medien – Warum wir die Gender Studies brauchen.
-
25.5.2017: Themenabend im Kalasch& in Moabit organisiert und gestaltet in Zusammenarbeit mit Studierenden der FU Berlin. Der Themenabend war das Ergebnis eines Seminars und beschäftigte sich mit dem Islambild in den Medien.