Springe direkt zu Inhalt

Vivien Benert, M.A.

Vivien Benert_Portrait
Bildquelle: David Ausserhofer (2019)

Arbeitsstelle Kommunikationstheorie/ Medienwirkungsforschung

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse
Garystraße 55
Raum 163
14195 Berlin

Sprechstunde

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit (nach vorheriger Anmeldung per Mail):

  • 01.03.23: 16-18 Uhr
  • 15.03.23: 16-18 Uhr
  • Seit Oktober 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Medienanalyse/Forschungsmethoden (als Elternzeitvertretung)
  • Seit Februar 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe 15 "Digitalisierung und transnationale Öffentlichkeiten" am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft
  • Seit Februar 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Kommunikationstheorie/Medienwirkungsforschung am IfPuK

  • 2015 bis 2017: Masterstudium Medien und Politische Kommunikation (M.A.) an der Freien Universität Berlin

  • 2014 bis 2018: Studentische Mitarbeiterin und Tutorin für Statistik an der Arbeitsstelle Medienanalyse/Forschungsmethoden am IfPuK

  • 2011 bis 2015: Bachelorstudium Englische Philologie und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (B.A.) an der Freien Universität Berlin und der University of Leeds

Sommersemester 2023

  • BA - Seminar 28535: Inhaltsanalyse
  • BA - Seminar 28561: Einführung in die empirische Kommunikationsforschung

Wintersemester 2022/23

  • BA - Seminar 28561: Einführung in die empirische Kommunikationsforschung
  • BA - Seminar 28623: Vom Hashtag zum Netzwerk: Praktische Grundlagen der Netzwerkanalyse

Sommersemester 2022

  • BA - Seminar 28562: Einführung in die empirische Kommunikationsforschung
  • BA - Colloquium 28892b: Bachelor-Colloquium Empirische Kommunikationsforschung
  • MA - Colloquium 28892: Master-Colloquium Empirische Kommunikationsforschung

Wintersemester 2021/22

  • BA - Seminar 28562: Einführung in die empirische Kommunikationsforschung

Sommersemester 2021

  • BA - Seminar 28561: Einführung in die empirische Kommunikationsforschung
  • BA - Seminar 28621/28622: Transnational und partizipativ? Europäische Öffentlichkeit durch Soziale Medien (mit Barbara Pfetsch)

Wintersemester 2020/21

  • BA - Seminar 28562: Einführung in die empirische Kommunikationsforschung
  • BA - Seminar 28563: Empirical Communication Research

Wintersemester 2019/20

  • BA - Seminar 28562: Einführung in die empirische Kommunikationsforschung
  • BA - Seminar 28624/28625: Medien und Populismus: Europäische Perspektiven (mit Barbara Pfetsch)

Sommersemester 2019

  • BA - Seminar 28562: Einführung in die empirische Kommunikationsforschung

Wintersemester 2018/19

  • BA - Seminar 28561(a): Einführung in die empirische Kommunikationsforschung

  • BA - Seminar 28565(a): Einführung in die empirische Kommunikationsforschung - Schwerpunkt Mediennutzung (mit Barbara Pfetsch und David Schieferdecker)

Sommersemester 2018

  • BA - Seminar 28563: Empirical Communication Research

Sommersemester 2017

  • Tutorium 28542: Statistik für KommunikationswissenschaftlerInnen, Kurs B

  • Tutorium 28712: Tutorial for Media Research Methods (mit Anne Beier)

Sommersemester 2016

  • Tutorium 28541: Statistik für KommunikationswissenschaftlerInnen, Kurs A

  • Tutorium 28542: Statistik für KommunikationswissenschaftlerInnen, Kurs B

Sommersemester 2015

  • Tutorium 28543: Statistik für KommunikationswissenschaftlerInnen, Kurs C

  • Tutorium 28546: Statistik für KommunikationswissenschaftlerInnen, Kurs E

  • Transnationalisierung und Europäisierung
  • Politische Kommunikation und soziale Medien (insbesondere zur Europawahl 2019)
  • Öffentlichkeit und Netzwerköffentlichkeit

Publikationen

  • Benert, V., & Pfetsch, B. (2022). Europäische Öffentlichkeit unter dem Einfluss von Digitalisierung und Politisierung. In I. Borucki, K. Kleinen-von Königslöw, S. Marschall & T. Zerback (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation (S. 363-380). Springer. DOI: 10.1007/978-3-658-26242-6_27-1

  • Heft, A., Pfetsch, B., Voskresenskii V., & Benert, V. (2022). Transnational issue agendas of the radical right? Parties’ Facebook campaign communication in six countries during the 2019 European Parliament election. European Journal of Communication. First published online. https://doi.org/10.1177/02673231221100146

  • Spittka, E., Benert, V., Wagner, M., & Fiechtner, S. (2022). Wie viel Schweiz steckt im Schweizer Fernsehen? Eine Analyse struktureller und inhaltlicher Bezüge im Fernsehprogrammangebot der SRG SSR. Studies in Communication Sciences, 22(2) 1-20. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2022.02.004

  • Benert, V. & Pfetsch B. (2020). Europäische Öffentlichkeit unter dem Einfluss von Digitalisierung und Politisierung. In I. Borucki, K. Kleinen-von-Königslöw, S. Marschall, & T. Zerback (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation, Springer/VS. DOI: 10.1007/978-3-658-26242-6_27-1 (Online first)

  • Weiß, H.-J., Spittka, E., & Benert, V. (2018). Fernsehvollprogramme 2017 - Informationsangebote. In die medienanstalten (Hrsg.), Content-Bericht 2017. Forschung, Fakten, Trends (S. 97-118). Leipzig: Vistas.

  • Maurer, T., Spittka, E., & Benert, V. (2018). Onlineangebote deutscher Fernsehveranstalter für die Zielgruppe der Millenials. In die medienanstalten (Hrsg.), Content-Bericht 2017. Forschung, Fakten, Trends (S. 25-53). Leipzig: Vistas.

  • Maurer, T., Wagner, M., & Benert, V. (2017). Werben in eigener Sache – Eigen- und Crosspromotion in den deutschen Fernsehvollprogrammen. In die medienanstalten (Hrsg.), Content-Bericht 2016. Forschung, Fakten, Trends (S. 61-84). Leipzig: Vistas.

  • Benert, V., & Beier, A. (2016). Influx of Migrants vs People in Need: A Combined Analysis of Framing and Connotation in the Lampedusa News Coverage. Global Media Journal 6(1), 1-23.


Vorträge

  • Benert, V. (2023, accepted for presentation). Between Brexit and climate emergency: Identifying (emerging) European cleavages in the Twitter communication about the 2019 EP elections. Presentation at the 68th annual conference of the German Communication Association (DGPuK), to be held May, 18-20, 2023, Bremen, Germany.

  • Benert, V. (2023, accepted for presentation). Europeanization of networked public spheres? Explaining tie-formation in the 2019 EP election debate on Twitter. Presentation at the 68th annual conference of the German Communication Association (DGPuK), to be held May, 18-20, 2023, Bremen, Germany.

  • Pfetsch, B., Benert, V., Heft, A. (2022). Same, same, but different? Explaining the issue agendas of right-wing parties in Europe. Presentation at the 72nd Annual Conference of the International Communication Association (ICA), May, 26-30, 2022. Paris, France.

  • Benert, V. (2021). The Europeanization of networked public spheres: towards an actor-centered approach - The example of the #EP2019 debate on Twitter. Presentation at the 8th Conference of the European Communication Research and Education Association (ECREA), September, 6-9, 2021. Virtual  Conference.
  • Pfetsch, B., Heft, A., & Benert, V. (2021). Same, same, but different? Explaining the issue agendas of right-wing parties in Europe. Presentation at the 26th World Congress of the International Political Science Association (IPSA), July, 10-15, 2021. Virtual  Conference.
  • Pfetsch, B., Benert, V., & Heft, A. (2021). Right-wing mobilization on the ground? National multipliers and transnational mediators of right-wing orientations during the 2019 EP elections on Twitter. Presentation at the Interim Conference of the Political Communnication Research Section of the European Communication Research and Education Association (ECREA), March, 26-27, 2021. Virtual Conference.
  • Heft, A., Pfetsch, B., Vroskesenskii, V., & Benert, V. (2020). Transnationalization of the Radical Right? A Comparative Analysis of Shared Issue Agendas during the 2019 EP Election Campaign in Six Countries. Presentation at the 70th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), May, 20-27, 2020. Virtual Conference.
  • Benert, V. (2019).  The Use of External Sources (URLs) on Twitter: Communication Strategies by the Right-Wing Party Alternative für Deutschland (AfD) in the 2018 German State Elections. Presentation at the Interim Conference of the Political Communnication Research Section of the European Communication Research and Education Association (ECREA), September, 12-13, 2019. Poznań, Poland.
  • Benert, V. (2019). The use of affective communication by right-wing political actors during election campaigns: Analyzing the Twitter communication of the Alternative für Deutschland (AfD) during the 2018 German State Elections in Bavaria and Hesse. Presentation at the Annual Conference of the International Association of Media and Communication Research (IAMCR), July, 8-11, 2019. Madrid, Spain.
  • Benert, V., Wagner, M., Spittka, E., & Beier, A. (2018). Im Schatten der grossen Drei? – Eine quantitative Inhaltsanalyse gesellschaftlich relevanter Themen in der Berichterstattung der SRG SSR. Vortrag auf der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienforschung. 12-13. April, 2018. Lugano, Schweiz.
Banner_MedienLabor_neu
Logo_IMS