Zwei Seminare an der TU-Berlin für Studierende des IfPuK zum SoSe geöffnet
News vom 14.04.2022
Dr. Rico Neumann, assoziiertes Mitglied der AS Kommunikationstheorie/Medienwirkungsforschung, bietet im Sommersemester 2022 zwei kommunikationswissenschaftliche Seminare an der TU an, die nach vorheriger Absprache auch für Studierende unserer Studiengänge geöffnet werden können. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte vorab an Dr. Rico Neumann (rico.neumann@tu-berlin.de) oder das Sekretariat der AS Kommunikationstheorie/Medienwirkungsforschung (antje.wolters@fu-berlin.de).
Bachelor-Seminar: Grundlagen der quantitativen Inhaltsanalyse
SoSe 2022 | Präsenzveranstaltung (MAR 0.015) |
Dienstag 8-10 Uhr | Erster Termin am 19.04.2022
Dieser Kurs dient der Vorstellung der Inhaltsanalyse, eine häufig genutzte empirische Methode in den Kommunikations- und Medienwissenschaften, der Linguistik und anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Das Seminar gliedert sich in drei Teile. Es beginnt mit einer Einführung in die wissenschaftliche Methode (inklusive ihrer Defizite), einer groben Orientierung und Abgrenzung zu anderen häufig genutzten Textanalyseverfahren. Im Anschluss erfolgt die Besprechung von relevanten Schritten einer Inhaltsanalyse, in erster Linie die Themenwahl, Auswahl bzw. Erstellung des Textkorpus anhand von Datenarchiven, Strategien zur Stichprobenentnahme, Kodierung (inhaltsbezogene Messungen), Validierung, Ergebnisanalyse und Formen der Datenvisualisierung. Abschließend widmen wir uns einer Reihe von Studien und wissenschaftlichen Beiträgen, die diese Methode in unterschiedlichsten – digitalen und analogen – Kontexten anwenden, u.a. Werbung, Nachrichten, politische Kommunikation, Gesundheitskommunikation, Gewalt in den Medien.
Master-Seminar: Diskurse des sozialen Zusammenhalts – Theorien, Methoden, Anwendungen
SoSe 2022 | Präsenzveranstaltung (MAR 0.013) |
Dienstag 12-14 Uhr | Erster Termin am 19.04.2022
Zusammenhalt und soziale Kohäsion werden weithin als wünschenswerte Merkmale sozialer Gruppen verstanden. Damit werden Stabilität, Solidarität, soziale Integration und ein Gefühl von Zusammengehörigkeit verbunden. Die Begriffe lassen sich auf verschiedene Formen von sozialen Einheiten beziehen, von kleinen Gruppen über lokale Gemeinschaften bis hin zu nationalstaatlichen Gesellschaften. So können eine Familie, eine Nachbarschaft, eine Organisation oder eine religiöse Gemeinschaft kohäsiv sein. In diesem dreiteiligen Seminar setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie sozialer Zusammenhalt von Seiten der Zivilgesellschaft in unterschiedlichen Diskursen geschaffen und ausgehandelt wird. Zunächst erfolgt eine Vorstellung und Diskussion relevanter Konzepte und Theorien aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen (z.B. Öffentlichkeit, soziales Kapital, soziale Identität, gruppenübergreifender Kontakt). Im zweiten methodenorientierten Teil wird der Frage nachgegangen, wie Diskurse des sozialen Zusammenhalts sowie ihre potenziellen Wirkungen empirisch erfasst werden können. Abschließend werden diese Diskurse in unterschiedlichen Anwendungskontexten (z.B. Organisations-, politische Kommunikation) diskutiert und näher beleuchtet.