Janine Greyer-Stock M.A.

Arbeitsstelle Medienanalyse/ Forschungsmethoden
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum 172
14195 Berlin
Sprechstunde
Sprechstunden während des Sommersemesters 2021:
nach Anmeldung per E-Mail
Vita | |
seit 07/2014 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Medienanalyse/ Forschungsmethoden am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin |
11/2015 - 10/2017 | in Elternzeit |
06/2012 - 06/2014 |
wissenschaftliche Mitarbeiterin in Drittmittelprojekten an der Arbeitsstelle Kommunikationspolitik/ Medienökonomie am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin |
02/2011 - 05/2012 |
Sonstige Mitarbeiterin zur Organisation der 57. Jahrestagung der DGPuK in Berlin (2012): MediaPolis - Kommunikation zwischen Boulevard und Parlament |
10/2008 - 01/2011 | Master „Medien und Politische Kommunikation", FU Berlin und University of Melbourne |
10/2005 - 09/2008 | Bachelor „Publizistik- und Kommunikationswissenschaft“, Nebenfach: Psychologie, FU Berlin |
2007 - 2011 | Studentische Mitarbeiterin und Tutorin an den Arbeitsstellen Medienanalyse/Forschungsmethoden und Kommunikationspolitik/ Medienökonomie |
2005 - 2011 | verschiedene Praktika und wissenschaftliche Projektmitarbeit bei Medienforschungsinstituten und Universitäten (FU Berlin, Universität Hohenheim, University of Melbourne, GöfaK Medienforschung) |
2003 - 2005 | Projektleiterin bei einer Berliner Werbeagentur |
2002 | Fortbildung zur Ausbilderin (Meisterprüfung); Ausbilder-Eignungsprüfung AEVO der IHK Berlin |
2000 - 2002 | Berufsausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation (IHK Berlin) |
Akademische Selbstverwaltung | |
seit 2018 |
Akademisches Mitglied im Prüfungsauschuss am IfPuK |
2014 - 12/2015 |
stellvertretendes Mitglied in der Ausbildungs- und Prüfungskommission des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften |
01/2012 - 03/2015 |
Sprecherin des akademischen Mittelbaus des Instituts für PuK |
02/2011 - 07/2012 |
Organisation der 57. Jahrestagung der DGPuK in Berlin |
Fort- und Weiterbildungen | |
03/2015 |
Lernen, lehren, forschen -Wie gelingt die Verbindung? (Aufbaumodul) (Dr. Anne C. Kenneweg) |
2014/2015 | Hochschuldidaktisches Grundlagenmodul (Zertifikatprogramm im Rahmen des Support Qualitätspakts für die Lehre) (Harald Groß) |
10/2014 | Betreuung von Abschlussarbeiten (Aufbaumodul) (Ilona Kiarang) |
08/2014 | Im Ideenrausch: Kreativtechniken in der Lehre (Aufbaumodul) (Anna-Caterina Walk) |
09/2014 | Einstieg ins wissenschaftliche Publizieren (Prof. Dr. Jörg Mathes) Wie und wozu Vernetzung? (Prof. Dr. Frank Esser) (beides im Rahmen des 2. Nachwuchstags der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft DGPuK) |
02/2014 | Automatisierte Inhaltsanalyse (Dr. Christian Baden) |
06/2013 | ESSA Summer School: Social Simulation (TUHH Hamburg) |
06/2012 | Lineare Strukturgleichungsmodelle mit AMOS (Dr. Michael Scharkow und Dr. Jens Vorgelgesang) |
04/2012 | Teaching in English (Aufbaumodul) (Betty Boden) |
01-06/2002 | Fortbildung zur Ausbilderin (Meisterprüfung); Ausbilder-Eignungsprüfung AEVO der IHK Berlin |
Sonstiges | |
Ehrenamtliche Prüferin der IHK Berlin im Ausbildungsberuf Kauffrau/ Kaufmann Marketingkommunikation |
Lehrveranstaltungen an anderen Hochschulen | |
Winter 2014/15 | Universität der Künste (UdK): Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden (MA-Seminar/Kolloquium) |
Sommer 2012 | Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW): Empirische Markt- und Kommunikationsforschung: Die Inhaltsanalyse (MA-Übung) |
Seminar- und Abschlussarbeiten | |
Seit 2011 |
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten Begutachtung von über 200 Seminararbeiten an verschiedenen Universitäten |
Forschungsschwerpunkte und Expertise |
|
|
Forschungsprojekte und angewandte Kommunikationsforschung |
|||
seit 2021 | Angewandte Kommunikationsforschung innerhalb der h1 medienanalyse GmbH | ||
seit 2015 | Kontinuierliche Fernsehprogrammforschung in der Schweiz (SRG TV) im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation BAKOM | ||
2010 - 2015 | Kontinuierliche Fernsehprogrammforschung in Deutschland im Auftrag der Landesmedienanstalten | ||
2010 - 2014 | Corporate Message Benchmark - Online-Inhaltsanalyse der Unternehmenskommunikation auf Corporate Websites von DAX-30-Unternehmen im Auftrag des Web Excellence Forum und Companion Strategieberatung | ||
2012 | Wirtschaftsberichterstattung in der Boulevardpresse im Auftrag für den Ernst-Schneider-Preis der Industrie- und Handelskammern | ||
2010 - 2012 | Global Youth & Media - Notions of Cosmopolitanism in the Global Public Space - Befragung von Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren in 12 Ländern in Zusammenarbeit mit der University of Melbourne, Australien (Prof. Dr. Ingrid Volkmer) |
Sammelband- und Handbuchbeiträge | |
2022 | |
2016 | |
2013 | |
2011 |
Greyer, Janine/ Sängerlaub, Alexander/ Obst, Roman (2011): Rolle vorwärts in der Rollenforschung? Ein methodisch-analytischer Beitrag zum Selbst- und Fremdbild von Politikjournalisten in Deutschland. In: Haschke, Josef Ferdinand/ Moser, André Michael (Hrsg.), Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation, Band I: Politik - Deutsch, Deutsch - Politik: Aktuelle Trends und Forschungsergebnisse. Beiträge zur 6. Fachtagung. Berlin: Frank & Timme, S. 265 - 286. |
Monographien und Herausgeberbände | |
2013 | |
2012 |
Rezensionen | |
2013 |
Greyer, Janine (2013): Buchbesprechung von: Mast, Claudia (2012) (Hrsg.): Neuorientierung im Wirtschaftsjournalismus. Redaktionelle Strategien und Publikumserwartungen. – Wiesbaden: Springer VS. In: Publizistik, 58 (1), S. 110 - 111. (Buch-Rezension) |
Vorträge und Poster |
|
2019 |
Always in the Shadow? Politics on TV in Germany and Switzerland. Vortrag auf der 69. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) in Washington, D.C., USA, Mai 2019 (Daniel Gräßer, Janine Greyer-Stock, Ada Fehr und Anne Beier). |
2018 |
Kleiner Staat kleiner Markt, großer Nachbar – Politikberichterstattung im Fernsehen in der Schweiz und Deutschland. Vortrag auf der Tagung "Next-Door-Giants. Exploring Media, Languages, Cultures and Borders in Switzerland and Europe" der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) in Lugano, Schweiz, April 2018 (mit Daniel Gräßer, Ada Fehr und Anne Beier). |
2015 |
"Who Will Stop the Tide of these Desperate People?" – The Attribution of Responsibility in European News Coverage of Key Events Regarding Immigration Policy Issues. Vortrag auf der Vortrag auf der Tagung "Hegemony or Resistance? On the Ambiguous Power of Communication" der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) in Montréal, Kanada, 12. - 16.07.2015 (mit Ada Fehr). "Is Anyone Responsible?": Die Attribution von Verantwortung bei asylpolitischen Schlüsselereignissen in der deutschen Printberichterstattung am Beispiel Lampedusa. Vortrag auf der 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) "Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normativität in den Medien und in der Kommunikationswissenschaft", Darmstadt, 14.05.2015 (mit Ada Fehr). So nah und doch so fern? Inhaltsanalytischer Vergleich von Fernsehnachrichten in Deutschland und der Schweiz unter Berücksichtigung der geopolitischen Lage. Vortrag auf der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) "Kontexte und Konsequenzen: Ansätze und Erträge der vergleichenden Kommunikations- und Medienwissenschaft", Bern, 13. - 15.03.2015 (mit Ada Fehr, Stephanie Fiechtner, Joachim Trebbe) |
2014 |
Operationalization and Measurement of Regional Media Diversity on German Public Service Broadcasting. Vortrag auf der Tagung "Media Diversity: Concept, Analysis, Policy" des Institute of Media Studies and Brussels Centre for Journalism Studies der KU Leuven und dem Centre for Culture, Media & Governance der Jamia Millia Islamia in Delhi, Indien, 26.11.2014 (mit Ada Fehr, Joachim Trebbe). Integration, cultural background or social factors? Explaining media use patterns of young people with migration background in Germany. Vortrag auf der 5. Tagung der European Communication Research and Education Association (ECREA), Lissabon, Portugal, 12. - 15.11.2014 (mit Ada Fehr, Sünje Paasch-Colberg, Annett Heft, Joachim Trebbe). Regional diversity in German public service broadcasting. Postervortrag auf der 5. Tagung der European Communication Research and Education Association (ECREA), Lissabon, Portugal, 12. - 15.11.2014 (mit Ada Fehr, Sünje Paasch-Colberg, Annett Heft, Joachim Trebbe). Regional Diversity as Content: How German Public Service Broadcasting Provides its Audience with Regional Information. Vortrag auf der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) in Hyderabad, Indien, 15. - 19.07.14 (mit Ada Fehr, Sünje Paasch-Colberg, Joachim Trebbe). |
2012 |
Qualitäts- vs. Boulevardpresse? Qualitätsmerkmale und Boulevardisierungsstrategien von Boulevardzeitungen und Onlineangeboten am Beispiel von Wirtschaftsberichterstattung. Vortrag auf der 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPUK), Berlin, 16. - 18.05.2012 (mit Leyla Dogruel und Simon Berghofer). Die Wirtschaftsberichterstattung der Boulevardpresse. Vortrag am Internationalen Journalisten Kolleg der Freien Universität Berlin, 15.02.2012 (eingeladener Vortrag, gemeinsam mit Simon Berghofer). Fernsehprogrammforschung in Deutschland. Vortrag zum Fachgruppentreffen Medien/ Journalismus der Hans-Böckler-Stiftung, 20.01.2012 (eingeladener Vortrag). |
2010 |
Die H1N1-Verschwörung. Ist die flächendeckende Schweinegrippeimpfung das Ergebnis von Lobbying-Prozessen der Pharmabranche? Vortrag auf der 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPUK), Ilmenau, 12. - 14.05 2010. (mit Stefan Jarolimek, Arthur Dubowicz, Julia Kunkel, Roman Obst, Alexander Sängerlaub, Christin Schink, Tobias Thobaben und Mandy Vogt). Rolle vorwärts in der Rollenforschung? Ein methodisch-analytischer Beitrag zum Selbst- und Fremdbild von Politikjournalisten in Deutschland. Postervortrag beim Düsseldorfer Forum politische Kommunikation (DFPK), 08. - 10.04.2010 (mit Roman Obst, Alexander Sängerlaub). |