MA Gender, Intersektionalität und Politik
Für das freiwillige Berufspraktikum, das auch im Ausland durchgeführt werden kann ist der Modulaufbau in der Studienordnung für den Masterstudiengang „Gender, Intersektionalität und Politik“ des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin, 2018 festgelegt (Seite 1196). Für das Praktikum werden 10 LP (bei 240 Stunden Präsenzzeit oder ca. 6 Wochen) angerechnet. Im Kontext des Master-Studiums wird jedoch darauf hingewiesen, dass 6 Wochen Praktikumsdauer als Untergrenze verstanden werden sollte. Ein mehrere Monate währendes Praktikum wird nachdrücklich empfohlen: Zum einen haben die hier erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen in der Regel Einfluss auf die Interessen und Entscheidungen für den weiteren Lebens- und Karriereweg. Zum anderen kann ein erfüllendes und erfolgreiches Praktikum einen erleichterten Übergang in die Arbeitswelt im Anschluss an das Studium eröffnen.
5 Schritte:
- Praktikumssuche (siehe Praktikumsbörsen und Stellenanzeiger unten oder über Initiativbewerbung), Bestätigung erfragen an osi-praktikum@polsoz.fu-berlin.de und auf Campus Management den Kurs LV (15600) buchen. Studierende mit Problemen hinsichtlich der Modulanmeldung wenden sich bitte an das Studienbüro: studienbuero@polsoz.fu-berlin.de
- Abstimmung mit Praktikumsgeber über Form und Dauer des Praktikums (sollte eine Bestätigung des Pflichtpraktikums erforderlich sein, senden Sie bitte folgendes Formular* ausgefüllt an osi-praktikum@polsoz.fu-berlin.de; dazu auch Infozettel Mindestlohn)
- Ableistung des Praktikums
- Einsendung an osi-praktikum@polsoz.fu-berlin.de des a) Antrages zur Praktikumsanerkennung*, des b) Praktikumsberichtes (Leitfaden), sowie c) einer Bestätigung über die Ableistung des Praktikums: entweder durch Einreichung des folgenden Formulars* - deutsch/ englisch - ausgefüllt von Praktikumsgeber_in oder durch Einreichung des Praktikumszeugnisses, solange dies die gesamte Stundenzahl erkennbar ausweist (Angabe 'Praktikum in Vollzeit' reicht aus)
- Anerkennung des Praktikums bei Erfüllung von Punkten 1 - 4
Studentische Hilfskraftsstelle/ sonstige studienbegleitende Tätigkeiten:
Um eine SHK Tätigkeit als Praktikum anerkennen zu können, wird von den Studierenden des MA GIP neben einer offiziellen Bestätigung ihrer Arbeitsstelle, eine E-Mail mit einer Beschreibung Ihrer Tätigkeiten erwartet. Die Tätigkeiten müssen einen Bezug zum Feld der politikwissenschaftlichen Geschlechter- und Intersektionalitätsforschung aufweisen, und sollten nicht ausschließlich administrative Tätigkeiten umfassen. Dann kann anschließend anhand des Praktikumsberichts die Passförmigkeit geprüft werden.: osi-praktikum@polsoz.fu-berlin.de * Sollten die Text-Fenster der interaktiven Pdf-Dokumente im Browser nicht angezeigt werden, bitte herunterladen und mit Adobe Acrobat Reader öffnen