Working Papers
Working-Paper-Reihe
In der Working-Paper-Reihe stellt der Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte des Otto- Suhr-Instituts Arbeiten vor, die sich mit aktuellen Debatten und diskussionswürdigen Begriffen dieses Themenfeldes auseinandersetzen. Die aus herausragenden Abschluss- arbeiten hervorgegangenen Beiträge sollen jungen Wissenschaftlern ein Forum für Veröffentlichung bieten und Außenstehenden einen Einblick in aktuelle Forschung im Kontext des Arbeitsbereichs gewähren.
Prof. Dr. Klaus Roth gibt diese Reihe gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Ladwig und Prof. Dr. Gerhard Göhler heraus.
Working Paper Nr. 1 (Februar 2013)
Im Zwielicht der Ideologie - Louis Althusser und das politische Denken der frühen Neuzeit
von Sebastian Neubauer
Abstract und Informationen zum Autor finden Sie hier.
Den kompletten Beitrag von Sebastian Neubauer finden Sie hier.
Working Paper Nr. 2 (April 2013)
Behinderung und Gerechtigkeit - Demokratische Gleichheit für die gerechtigkeitstheoretische Inklusion von Menschen mit Schädigungen auf der Basis eines interaktionistischen Modells von Behinderung
von Valentin Dyckerhoff
Abstract und Informationen zum Autor finden Sie hier.
Den kompletten Beitrag von Valentin Dyckerhoff finden Sie hier.
Working Paper Nr. 3 (Juni 2013)
Formen der Repräsentation und ihre Legitimation. Die voraussetzungsvolle Anerkennung von Repräsentation in der Politik
von David Budde
Abstract und Informationen zum Autor finden Sie hier.
Den kompletten Beitrag von David Budde finden Sie hier.
Working Paper Nr. 5 (April 2015)
Hannah Arendt und die Aporien der Menschenrechte
von Anna Schulze
Abstract und Informationen zur Autorin finden Sie hier.
Den kompletten Beitrag von Anna Schulze finden Sie hier.