Springe direkt zu Inhalt

Dr. Klaus Jacob

sw_jacob_klaus1

Leiter der Forschungsgruppe Policy Assessment

Adresse
Ihnestraße 22
Raum 3.2
14195 Berlin
Fax
+49 (0)30 - 838 454492

Dr. Klaus Jacob ist seit 1995 zunächst als Doktorand, dann als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter einer Forschungsgruppe am FFN tätig. Er leitet die Arbeitsgruppe Policy Assessment, welche zu Fragen der Politikfolgenabschätzung, der Evidenzbasierung von Politik, zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien, ökologischer Modernisierung sowie zu Innovations- und Markteffekte arbeitet. Die Projekte der Forschungsgruppe umfassen sowohl Grundlagenforschung als auch angewandte Politikberatung für Klientinnen und Klienten auf der nationalen und internationalen Ebene. 

Dr. Klaus Jacob ist Mitglied des Management Boards der Europäischen Umweltagentur (EUA/EEA) und Co-Koordinator des Europäischen Exzellenznetzwerks LIAISE, in welchem Modelle zur Unterstützung von Impact Assessments entwickelt und deren Bedingungen der Nutzung studiert wurden. Er war Mitglied einer Expertengruppe der Europäischen Kommission, welche Optionen für die europäischen Forschungspolitik zur Stärkung einer Verantwortungsvollen Forschung und Innovation (Responsible Research and Innovation – RRI) entwickelte. Klaus Jacob war Hauptautor im Global Environmental Outlook 4, Gutachter des GEO 5 und koordinierender Hauptautor des GEO 6 des United Nations Environmental Programme. Klaus Jacob war weiterhin Präsident des Executive Boards der The Integrated Assessment Society (TIAS). Er ist außerdem Mitglied des Boards der Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht (ZfU). Weiterhin ist er Reviewer bei diversen Journals, wie beispielsweise World Development, Research Policy, Environmental Science & Policy, Journal of Cleaner Production, Land Use Policy, Forest Policy and Economics, Journal of Environmental Management, Journal of Environmental Planning and Management, Energy Policy und  Ecological Economics. Als Lehrbeauftragter am Otto-Suhr Institut der Freien Universität Berlin bietet er Kurse zur Politikanalyse sowie Theorien und Methoden der Politikwissenschaft an und betreut Promovierende.

Sein Forschungsprofil und eine vollständige Liste seiner Publikationen kann auf Researchgate.net eingesehen werden.

Es besteht die Möglichkeit zur individuellen Betreuung von Dissertationen mit Projektbezug.

Folgende Doktoranden werden oder wurden von Klaus Jacob betreut:

  • Rafael Postpischil: "Umweltsteuern in Deutschland – ein evolutionärer Prozess? Eine ethnographische Untersuchung laufender Policy-Prozesse in Deutschland im Bereich CO2, Tierhaltung und Baustoffe."
  • Johanna Ferretti: "Do Policy Impact Assessment Processes Support Environmental Policy Integration? – A Comparative Case Study Analysis Between Great Britain and Germany."
  • Pauline Riouset: "Determinants of the impact of scientific evidence on public policies. A focus on computer models in agro-environmental policy-making."
  • Rainer Quitzow: "A dynamic perspective on environmental innovation and national competitiveness: an assessment of policies and empirical evidence from the solar energy sector"
  • Alexander Schrode: "Politische Instrumente für eine nachhaltige Ernährungsweise"
  • Sebastian Duwe: "Governing the Transition to a Green Economy. Drawing Lessons from China, the United States and the European Union."

Lehrveranstaltungen

Forschungsschwerpunkte

Als Leiter der Forschungsgruppe Policy Assessment arbeitet Klaus Jacob mit Methoden der Policy Analyse in den folgenden Forschungsfeldern:

  • Analyse von Institutionen, Innovationstheorien und Methoden der Politikanalyse
  • Integration von Umwelterfordernissen in die verschiedenen Politikfelder mit Schwerpunkt: Entwicklung und Evaluation von Instrumenten der Politikfolgenabschätzung
  • Evidenzbasierung von Politik
  • Innovations- und Markteffekte von Umweltpolitik
  • Analyse und Vergleich von Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien
  • ökologische Modernisierung, Transformationsprozesse im Rahmen einer Green Economy
  • Governance von Nachhaltigkeitstransformationen
  • soziale Wirkungen
  • Ressourcenschonung
  • Anpassung an den Klimawandel
  • Schutz von Klima und Biodiversität

Zu den aktuellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe Policy Assessment gehören Nicole Mitchell, Rafael PostpischilCarolin Herdtle, Valentin Fiala, Albert Denk und Jasmin Böthig. Weiterhin arbeiten im Arbeitsbereich Achim BrunnengräberLucas Schwarz, Dörte Themann, Rosaria Di Nucci und Michael Krug.

Aktuelle Projekte

  

Abgeschlossene Projekte

Weitere Projekte des Arbeitsbereichs

Ausgewählte Publikationen


2023

  • Jacob, Klaus (2023): Es wimmelt von Henne-Ei-Problemen: Transformation als koevolutionärer Prozess, in: Legrand, Jupp; Linden, Benedikt; Arlt, Hans-Jürgen (Hrsg.): Transformation und Emanzipation, Wiesbaden: Springer VS, S. 139-149.
  • Fiala, Valentin; Jacob, Klaus (2023): Mit Szenarien die Zukunft gestalten, in: Ökologie & Landbau, 46(2): S. 44-45.
  • Feindt, H. Peter; Barnickel, Christiane; Jacob, Klaus; Fiala, Valentin; Schäfer, Martina (2022): Resilienz und sozialer Zusammenhalt als Herausforderung in der Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme, in: Ländlicher Raum, 78: 42-46.
  • Teebken, Julia; Mitchell, Nicole; Jacob, Klaus; Heimann Thorsten (2023): Classifying Social Adaptation Practices to Heat Stress – Learning from Autonomous Adaptations in Two Small Towns in Germany, in: Weather, Climate, and Society, 15(1).

2022

  • Mitchell, Nicole; John, Beatrice; Jacob, Klaus (2022): Zukunftsfähige Kleinstadt durch kollaborative Klimaanpassung?, in: Gribat, Nina et al. (2022): Kleinstadtforschung. Interdisziplinäre Perspektive, Bielefeld: transcript, S. 195-216.
  • Klaus, Jacob (2022): Umwelt- und Klimapolitik, in: Weidenfeld, Werner; Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2022. Institut für Europäische Politik, 42. Baden-Baden: Nomos, S. 303-310.
  • Jacob, Klaus (2022): Es wimmelt von Henne-Ei-Problemen: Transformation als ko-evolutionärer Prozess, in: Otto Brenner Stiftung (Hrsg.): Welche Arbeit machen wir?: Zur Zukunft von Wirtschaft, Natur und Kultur. Frankfurt am Main: Otto Brenner Stiftung, S. 149-168.
  • Teebken, Julia; Mitchell, Nicole; Jacob, Klaus (2022): Adaption Platforms – a Way Forward for Adaption Governance in Small Cities? Lessons Learned from Two Cities in Germany. PDF
  • Jacob, Klaus; Teebken, Julia (2022): Die Höhen und Tiefen der Europäischen Union als Akteur in der internationalen Klimapolitik, in: integration 45(3): 219-236.
  • Mitchell, Nicole; Teebken, Julia; Jacob, Klaus (2022): Experimentelle Klimawandelanpassung mit Bürger*innen – Fazit für Forschung und Entwicklung, in: Libbe, Jens; Marg, Oskar; Gröschel, Lothar (Hrsg.): Reallabore urbaner Transformation. Methoden, Akteure und Orte experimenteller und ko-produktiver Stadtentwicklung am Beispiel der BMBF-Zukunftsstadtforschung. Berlin: Gröschel Branding GmbH, S. 51-55. 
  • Mitchell, Nicole; Teebken, Julia; Jacob, Klaus (2022): Reallabore - Chance oder Überforderung für kleine Städte?, in: Libbe, Jens; Marg, Oskar; Gröschel, Lothar (Hrsg.): Reallabore urbaner Transformation. Methoden, Akteure und Orte experimenteller und ko-produktiver Stadtentwicklung am Beispiel der BMBF-Zukunftsstadtforschung. Berlin: Gröschel Branding GmbH, S. 55-58. 
  • Mitchell, Nicole; Teebken, Julia; Jacob, Klaus (2022): Vom Reallabor zur Klimawandel-Plattform - Infrastruktur für die Zukunft der Kleinstadt, in: Libbe, Jens; Marg, Oskar; Gröschel, Lothar (Hrsg.): Reallabore urbaner Transformation. Methoden, Akteure und Orte experimenteller und ko-produktiver Stadtentwicklung am Beispiel der BMBF-Zukunftsstadtforschung. Berlin: Gröschel Branding GmbH, S. 100-103. 
  • Bär, Holger; Beermann, Ann-Cathrin; Schumacher, Katja; Siemons, Anne; Keimeyer, Friedhelm; Postpischil, Rafael; Jacob, Klaus (2022): Ökologische Finanzreform: Produktbezogene Anreize als Treiber umweltfreundlicher Produktions- und Konsumweisen. Verbrauchsteuern und weitere produktbezogene ökonomische Instrumente. Umweltbundesamt, Texte 100/2022. Dessau-Roßlau.
  • Postpishil, Rafael; Jacob, Klaus; Baer, Holger; Beermann, Ann-Cathrin; Siemons, Anne (2022): Ökologische Finanzreform: Produktbezogene Anreize als Treiber umweltfreundlicher Produktions- und Konsumweisen. Reformvorschläge für die Mehrwertsteuer. Abschlussbericht. Umweltbundesamt, Texte 38/2022. Dessau-Roßlau.
  • Jacob, Klaus; Töller, Annette Elisabeth (2022): Über ein ambivalentes Verhältnis. Umweltpolitik und Krise. In: politische ökologie, 168: 24-31.
  • Wolff, Franziska; Jacob, Klaus; Teebken, Julia (2022): Towards a joint implementation of the 2030 Agenda/SDGs, the Paris Agreement and the Sendai Framework. Discussion paper. Umweltbundesamt, Climate Change 47/2021. Dessau-Roßlau.
  • Teebken, Julia; Jacob, Klaus; Petrova, Maria; Wolff, Franziska; unter Mitarbeit von Schwemmle, Nina (2022): Towards a joint implementation of the 2030 Agenda/SDGs and the Paris Agreement. Conceptual and analytical paper. Umweltbundesamt, Climate Change 46/2021. Dessau-Roßlau.

2021

  • Postpischil, Rafael; Jacob, Klaus; Acht, Martin; Schäfer, Max (2021): Forschungsstand verkehrsbezogener Umwelt- und Verteilungswirkungen. Forschungszentrum für Umweltpolitik, FFU-Report 03-2021. Berlin.
  • Jacob, Klaus (2021): Umwelt- und Klimapolitik. In: Weidenfeld, Werner; Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2021. Institut für Europäische Politik, 41. (Baden-Baden) Nomos
  • Graaf, Lisa; Frank, Leonard; Jacob, Klaus; Meyer-Ohlendorf, Lutz; Schrode, Alexander; Fesenfeld, Lukas Paul; Schmid, Nicolas; Rinscheid,  Adrian; Späth, Philipp (2021): Transformationsorientierte Umweltpolitik für einen sozial-ökologischen Wandel des Ernährungssystems in Deutschland. Teilbericht. Umwetbundesamt, Texte 160/2021. Dessau-Roßlau.
  • Jacob, Klaus; Teebken, Julia; Paulick-Thiel, Caroline; Walch, Blasius; Alt, Henrike (2021): Transformation wagen. Entwicklung eines Lernlabors im Umweltressort. Abschlussbericht. Umwetlbundesamt, Texte 165/2021. Dessau-Roßlau.
  • Jacob, Klaus; Paulick-Thiel, Caroline; Teebken, Julia (2022): Die Transformationswerkstatt: Fragen und Antworten zum Weiterbildungsformat. Umweltbundesamt. Dessau-Roßlau.
  • Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Deutschland (2021): Naturschutzpolitischer Aufbruch jetzt: Für ein Jahrzehnt des naturschutzbasierten Klimaschutzes und der Biodiversitätspolitik. Orientierungspapier Biodiversität für die Koalitionsverhandlungen - Oktober 2021.
  • Jacob, Klaus (2021): Neue Allianzen für Nachhaltigkeitspolitik. In: Berger, Lars (Hrsg.): Das Soziale im Naturschutz. Theorie - Praxis - Handlungserfordernisse. BfN-Skripten 605. Bonn.
  • Postpischil, Rafael; Jacob, Klaus; Bär, Holger; Siemons, Anne; Keimeyer, Friedhelm; Schumacher, Katja (2021): Ecological Steering with Value-Added Tax and Taxes on Consumption. Environmental Policy Research Centre, FFU-Report 02-2021. Berlin.
  • Postpischil, Rafael; Jacob, Klaus; Bär, Holger; Siemons, Anne; Keimeyer, Friedhelm; Schumacher, Katja (2021): Mit der Mehrwertsteuer und mit Verbrauchsteuern ökologisch lenken. Forschungszentrum für Umweltpolitik, FFU-Report 01-2021. Berlin.
  • Petschow, Ulrich; Sharp, Helen; Riousset, Pauline; Jacob, Klaus; Guske, Anna-Lena; Kalt, Giulia; Schipperges, Michael; Arlt, Hans-Jürgen (2021): Potenziale, Hemmnisse und Perspektivenneuer Allianzen für sozial-ökologische Transformationen. Umwelt-, gewerkschafts- und sozialpolitische Akteure im Spannungsfeld unterschiedlicher Kontexte, Logiken und Zukunftsvorstellungen. Abschlussbericht. Umweltbundesamt, Texte 134/2021. Dessau-Roßlau.
  • Jacob, Klaus; Paulick-Thiel, Caroline; Teebken, Julia; Veit, Sylvia; Singer-Brodowski, Mandy (2021): Change from Within: Exploring Transformative Literacy in Public Administration to Foster Sustainability Transitions. In: Sustainability, 13(9): 4698.
  • Bueb, Benedict; Tröltzsch, Jenny; Reichwein, David; Oldenburg, Clara; Favero, Fausto; with support from: Teebken, Julia; Jacob, Klaus; Voß, Martin; Bodle, Ralph (2021): Towards Sustainable Adaptataion Pathways. A concept for integrative actions to achieve the 2030 Agenda, Paris Agreement and Sendai Framework. Conceptual and analytical paper. German Evironment Agency, Climate Change 48/2021. Dessau-Roßlau.
  • Jacob, Klaus; Postpischil, Rafael; Graaf, Lisa; Ramezani, Maximilian; Ostertag, Katrin; Pfaff, Matthias; Reuster, Lena; Zerzawy, Florian, unter Mitarbeit von Glöser-Chahoud, Simon (2021): Handlungsfelder zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Potenziale, Hemmnisse und Maßnahmen. Umweltbundesamt, Texte 32/2021. Dessau-Roßlau.
  • Ostertag, Katrin; Pfaff, Matthias; Jacob, Klaus; Postpischil, Rafael; Zerzawy, Florian; Reuster, Lena, unter Mitarbeit von Glöser-Chahoud, Simon (2021): Optionen für ökonomische Instrumente des Ressourcenschutzes. Abschlussbericht. Umweltbundesamt, Texte 31/2021. Dessau-Roßlau.
  • Heyen, Dirk Arne; Jacob, Klaus; Teebken, Julia; Wolff, Franziska (2021): Spillovers between policy-transfer and transitions research. In: Environmental Innovation and Societal Transitions, 38: 79-81.

2020

  • Ostertag, Katrin; Pfaff, Matthias; Jacob, Klaus; Postpischil, Rafael; Zerzawy, Florian (2020): Optionen für ökonomische Politikinstrumente zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Policy Paper. Umweltbundesamt.
  • Jacob, Klaus (2020): Umwelt- und Klimapolitik. In: Weidenfeld, Werner; Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2020. Institut für Europäische Politik, 40. (Baden-Baden) Nomos.
  • Sharp, Helen; Petschow, Ulrich; Arlt, Hans-Jürgen; Jacob, Klaus; Kalt, Giulia; Schipperges, Michael (2020): Neue Allianzen für sozial-ökologische Transformationen. Umweltbundesamt.
  • Jacob, Klaus; Ekins, Paul (2020): Environmental policy, innovation and transformation: affirmative or disruptive? In: Journal of Environmental Policy & Planning, 22(5): 1-15.
  • Frank, Leonard; Jacob, Klaus; Quitzow, Rainer (2020): Transforming or tinkering at the margins? Assessing policy strategies for heating decarbonisaton in Germany and the United Kingdom. In: Energy Research & Social Science (67): 101513.
  • Jacob, Klaus; Schaller, Stella; Carius, Alexander (2020): Populismus und Klimapolitik in Europa. In: Kaeding, Michael; Müller, Manuel; Schmälter, Julia (Hrsg.): Die Europawahl 2019. Ringen um die Zukunft Europas. (Wiesbaden) Springer VS.
  • Fiedler, Swantje; Runkel, Matthias; Jacob, Klaus; Bär, Holger; Keimeyer, Friedhelm; unter Mitarbeit von Zwilling, Michael (2020): Reform rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen für eine Umweltorientierung der öffentlichen Finanzen. Umweltbundesamt.
  • Wolff, Franziska; Heyen, Dirk Arne; Brohmann, Dr. Bettina; Grießhammer, Dr. Rainer; Jacob, Dr. Klaus; Graaf, Lisa (2020): Transformative environmental policy. Consistently promote and shape sustainable development. A guide for the BMU's area of responsibility. Umweltbundesamt.
  • Jacob, Klaus; Graaf, Lisa; Wolff, Franziska; Heyen, Dirk Arne; Brohmann, Bettina; Grießhammer, Rainer (2020): Transformative Umweltpolitik: Ansätze zur Förderung gesellschaftlichen Wandels. Umweltbundesamt.

2019

  • Kassenböhmer, Camilla; Graaf, Lisa; Postpischil, Rafael; Jacob, Klaus (2019): Digitalisierung und Ressourcenpolitik: Analyse des Diskurses zu Potenzialen und Risiken der Digitalisierung für die Ressourcenpolitik. Debattenanalyse im Projekt Ressourcenpolitik 2 (PolRess 2).
  • Guske, Anna-Lena; Jacob, Klaus; Hirschnitz-Garbers, Martin; Peuckert, Jan; Schridde, Stefan; Stinner; Sven; Wolff; Franziska; Zahrnt, Dominik; Ziesemer, Florence (2019): Stories that Change Our World? Narratives of the Sustainable Economy. Sustainabilty 11(21):6163.
  • Ulrich Petschow, Pauline Riousset, Helen Sharp, Klaus Jacob, Anna-Lena Guske, Michael Schipperges, Hans-Jürgen Arlt (2019) Identifizierung neuer gesellschaftspolitischer Bündnispartner und Kooperationsstrategien für Umweltpolitik: Hypothesen zum Verhältnis von Umwelt- und Sozialpolitik - eine erste Bestandsaufnahme. Umweltbundesamt.
  • Ulrich Petschow, Pauline Riousset, Helen Sharp, Klaus Jacob, Anna-Lena Guske, Michael Schipperges, Hans-Jürgen Arlt(2019) Neue Allianzen: Transformationspfade der Zivilgesellschaft? Ökologisches Wirtschaften online, Nr.4.
  • Jacob, Klaus; Postpischil, Rafael; Graaf, Lisa; Keimeyer, Friedhelm; Hirschnitz-Garbers, Martin (2019): Governance einer effizienten und nachhaltigen Ressourcennutzung - Abschlussbericht PolRess II. Umweltbundesamt.
  • Jacob, Klaus; Guske, Anna-Lena; Antoni-Komar, Irene; Funcke, Simon; Gruchmann, Tim; Kny, Josefa; Naber, Elias; Ruppert-Winkel, Chantal; Sauer, Philipp C.; Stumpf, Klara Helene; Volk, Rebekka (2019) Governance for the sustainable economy: Institutional innovation from the bottom up? GAIA - Ecological Perspectives on Science and Society 28(S1):204-209.
  • Schrode, Alexander; Fesenfeld, Lukas P; Jacob, Klaus; Mahlkow, Nicole (2019) Transformation des Ernährungssystems: Grundlagen und Perspektiven. Umweltbundesamt.
  • Postpischil, Rafael; Klaus, Jacob (2019) E-Commerce vs. stationärer Handel: Die Umwelt-und Ressourcenwirkungen im Vergleich.
  • Wolff, Franziska; Brohmann, Bettina; Fischer, Corinna; Gießhammer, Rainer; Gsell, Martin; Heyen, Drik Arne; Jacob, Klaus; Graaf, Lisa; Pregernig, Michael; Espinosa, Christina; Potthast, Thomas; Meisch, Simon; Kerr, Matthias; Richerzhagen, Carmen; Bauer, Steffen; Brandi, Clara; Büttner, Hannah; Fleischer, Christiane, Dom, Theresa (2019) Perspektiven für Umweltpolitik: Ansätze zum Umgang mit neuartigen Herausforderungen. Umweltbundesamt.
  • Guske, Anna-Lena; Jacob, Klaus (2019) Policy Relevance and the Concept of Responsible Research and Innovation. In: Responsible Research and Innovation. pp. 129-150.
  • Crump, John; Jacob, Klaus; Mangalagiu, Diana; Zickgraf, Caroline (2019) Systemic Policy Approaches for Cross-Cutting Issues. In: Global Environmental Outlook 6: Healthy Planet, Healthy People. pp. 425-452.
  • Fidelmann, Pedro; Jacob, Klaus; Hollway, James; Sewerin, Sebastian (2019) Policy Theory and Practice. In: Global Environmental Outlook 6: Healthy Planet, Healthy People. pp. 283-300.
  • Jacob, Klaus; Mangalagiu, Diana; King, Peter; Rodriguez-Labajos, Beatriz (2019) Approach to Assessment of Policy Effectiveness. In: Global Environmental Outlook 6: Healthy Planet, Healthy People. pp. 273-282.
  • Jacob, Klaus; Mangalagiu, Diana; King, Peter; Rodriguez-Labajos, Beatriz (2019) Conclusions on Policy Effectiveness. In: Global Environmental Outlook 6: Healthy Planet, Healthy People. pp. 453-459.
  • Jacob, Klaus; Franziska Wolff (2019) Veröffentlichung des 6. Globalen Umweltberichts (GEO-6) 2019: Analyse der Implikationen für Deutschland. Umweltbundesamt.
  • Kainuma, M.; Mangalagiu, D.; Asrar, G.; Jacob, K.; Pereira, L.; Rocamora, A.; van Vuuren, D. P.; Hurley, F.; Hedden, S.; Lucas, P. L.; King, P. (2019) The Way Forward. In: Global Enviornmental Outlook (GEO-6): Healthy Planet, Healthy People. pp. 582-592.
  • Jacob, Klaus; Wolf, Franziska (2019) „Gesunde Umwelt, Gutes Leben für Alle“ – Schlussfolgerungen aus dem 6. Umweltbericht der UNEP für die deutsche Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Umweltbundesamt.
  • Jacob, Klaus; Guske, Anna-Lena (2019) Policy relevance and the concept of responsible research and innovation. In: Gianna, Robert; Pearson, John; Reber, Bernard (Hrsg.) Responsible Research and Innovation. Routledge.

2018

  • Wolff, Franziska; Brohmann, Bettina; Jacob, Klaus; Heyen, Dirk Arne; Grießhammer, Rainer; Graaf, Lisa (2018) Transformative Umweltpolitik. Nachhaltige Entwicklung konsequent fördern und gestalten. Ein Wegweiser für den Geschäftsbereich des BMU. Umweltbundesamt.

  • Jacob, Klaus (2018) Shaping System Innovation: Transformative Environmental Policies. In: Horbach, Jens; Reif, Christiane. (Hrsg.) New Developments in Eco-Innovation Research. Springer.

  • Graaf, Lisa; Jacob, Klaus (2018) Ressourcenpolitik und Abfallvermeidung. Analyse der Anknüpfungspunkte zwischen dem Abfallvermeidungsprogramm und ProgRess.

2017

  • Postpischil, Rafael; Jacob, Klaus (2017) Ressourcenpolitische Innovationen in den EU Mitgliedsstaaten. Inspirationen für Deutschland?
  • Jacob, Klaus (2017) Der Übergang zu einer Green Economy: Gestaltungsansätze einer transformativen Umweltpolitik. In: Konold, Dieter; Schwietring, Thomas (edt.) Übergang in eine Green Economy: Systemische Hemmnisse und praktische Lösungsansätze - Analysen, Thesen, Workshop-Ergebnisse. PDF
  • Guske, Anna-Lena; Jacob, Klaus (2017) Finanzpolitik: Anknüpfungspunkte für die Ressourcenpolitik: Analyse der Ziele und zentrale Akteure. PDF
  • Graaf, Lisa; Jacob, Klaus (2017) Ressourcenpolitik und Klimaschutz. Analyse der Anknüpfungspunkte zwischen Maßnahmen und Handlungsfeldern des Ressourceneffizienzprogramms ProgRess und dem Klimaschutzplan 2050.
  • Graaf, Lisa; Jacob, Klaus (2017) Ressourcenpolitik und Nachhaltiger Konsum: Analyse der Anknüpfungspunkte zwischen Maßnahmen und Bedürfnisfeldern des Nationalen Programms für Nachhaltigen Konsum und ProgRess. Kurzanalyse: PDF; Policy Papier: PDF
  • Jacob, Klaus; Werland, Stefan; Graaf, Lisa (2017) Umrisse eines ressourcenpolitischen Narratives: Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ressourcenpolitischen Konzepten. PDF
  • Guske, Anna-Lena; Jacob, Klaus; Pestel, Nico; Range, Claire; Sommer, Eric (2017) Verteilungswirkungen ökonomischer Anreize für energetische Sanierungen. In: Großmann, Katrin; Schaffrin, André; Smigiel, Christian (Hrsg.) Energie und soziale Ungleichheit: Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa. Wiesbaden: Springer VS. PDF

2016

  • Werland, Stefan; Jacob Klaus (2016): Ressourcenpolitische Handlungsansätze: Analyse zentraler Begriffe der Ressourcenpolitik. PDF
  • Graaf, Lisa; Jacob, Klaus (2016) Ressourcenpolitik und Klimaschutz. Analyse der Anknüpfungspunkte zwischen Maßnahmen und Handlungsfeldern des Ressourceneffizienzprogramms ProgRess und dem Klimaschutzplan 2050. PDF
  • Graaf, Lisa; Jacob, Klaus (2016) Ressourcenpolitik und Klimaschutz. Analyse der Anknüpfungspunkte für die strategische Weiterentwicklung der Ressourcenpolitik. PDF
  • Jacob, Klaus; Guske, Anna-Lena; Weiland, Sabine; Range, Claire; Pestel, Nico; Sommer, Eric; Pohlmann, Jonas (2016) Verteilungswirkungen umweltpolitischer Maßnahmen und Instrumente. Endbericht. Dessau: Umweltbundesamt. PDF
  • Wolff, Franziska; Jacob, Klaus; Guske, Anna-Lena; Heyen, Dirk Arne; Hüsing, Thomas (2016) Kohärenzprüfung umweltpolitischer Ziele und Instrumente. Endbericht. Dessau: Umweltbundesamt. PDF
  • Guske, Anna-Lena; Jacob, Klaus; Gotsch, Matthias; Walz, Rainer (2016) Umfelder Nachhaltigen Wirtschaftens. PDF
  • Jacob, Klaus; Wolff, Franziska; Graaf, Lisa; Heyen, Dirk Arne; Guske, Anna-Lena (2016) Dynamiken der Umweltpolitik in Deutschland: Rückschau und Perspektiven. PDF
  • Jacob, Klaus (2016) Innovationspolitik und Umwelt. In: Ökologisches Wirtschaften. Jg. 31, Nr. 1, S. 15-17. Link
  • Jacob, Klaus, et al. (2016) Handlungsbedarfe und Optionen für eine innovationsorientierte Ressourcenpolitik in planetaren Grenzen PDF

2015

  • Graaf, Lisa; Jacob, Klaus (2015) Steuerliche Förderung von Innovationen – Analyse der Potenziale zur Förderung von Ressourceneffizienzinnovationen. PolRess AP2 – Politikansätze und -instrumente, PolRess-Kurzanalyse 14, Berlin: Forschungszentrum für Umweltpolitik. PDF
  • Graaf, Lisa; Werland, Stefan; Jacob, Klaus (2015) Nexus Ressourceneffizienz und Wasser. Eine Analyse der Wechselwirkungen. PolRess Reihe Nexus-Analysen. PDF
  • Jacob, Klaus; Schulze, Falk (2015) Eine Umlage für CO2-basierte Chemiegrundstoffe: Ausgestaltung eines Förderinstruments zur Substitution von Erdöl durch Kohlendioxid-Nutzung - Förderung von CO2-basierten Chemiegrundstoffen PDF
  • Jacob, Klaus, et al. (2015) Innovation-oriented resource policy within planetary boundaries PDF
  • Jacob, Klaus, et al. (2015) Innovationsorientierte Ressourcenpolitik in planetaren Grenzen PDF
  • Jacob, Klaus; Graaf, Lisa; Bär, Holger (2015) Greening des gesellschaftlichen Wandels. In: Ökologisches Wirtschaften. Jg. 30, Nr. 3, S. 30-34 PDF
  • Diehl, Katharina; Burkhard, Benjamin; Jacob, Klaus (2015) Should the ecosystem service concept be used in European Commission impact assessment? Online
  • Jacob, Klaus, Bär, Holger, Graaf, Lisa (2015) Was sind Transformationen? Begriffliche und theoretische Grundlagen zur Analyse von gesellschaftlichen Transformationen. Teilbericht 1 des Projekts Nachhaltiges Deutschland 2030 bis 2050 – Wie wollen wir in Zukunft leben? Konzeptionen und Dialogprozesse zu einem „Grand Design“ der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie in umweltpolitischer Perspektive. Umweltbundesamt: UBA-Texte. PDF.
  • Jacob, Klaus, Bär, Holger, Graaf, Lisa (2015). Metaanalyse von Visionen einer nachhaltigen Gesellschaft. Teilbericht 2 des Projekts Nachhaltiges Deutschland 2030 bis 2050 – Wie wollen wir in Zukunft leben? Konzeptionen und Dialogprozesse zu einem „Grand Design“ der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie in umweltpolitischer Perspektive. Umweltbundesamt: UBA-Texte. PDF
  • Jacob, Klaus, Bär, Holger, Graaf, Lisa (2015). Transformative Umweltpolitik – Der Beitrag der Umweltpolitik zu Prozessen gesellschaftlichen Wandels. Teilbericht 3 des Projekts Nachhaltiges Deutschland 2030 bis 2050 – Wie wollen wir in Zukunft leben? Konzeptionen und Dialogprozesse zu einem „Grand Design“ der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie in umweltpolitischer Perspektive. Umweltbundesamt: UBA-Texte. PDF
  • Büttner, Hannah, Zahrnt, Dominik, Jacob, K.laus Bär, Holger, Graaf, Lisa (2015). Zentrale Handlungsfelder für eine transformative Umweltpolitik. Teilbericht 4 des Projekts Nachhaltiges  2030 bis 2050 – Wie wollen wir in Zukunft leben? Konzeptionen und Dialogprozesse zu einem „Grand Design“ der  deutschen Nachhaltigkeitsstrategie in umweltpolitischer Perspektive. Umweltbundesamt: UBA-Texte. PDF
  • Jacob, Klaus; Hanna Kannen and Ingeborg Niestroy (2015): An International Comparison of Sustainbility Strategies. In: Developing Successful Sustainability Strategies: Strategies for a Sustainable Future in Germany, Europe and Worldwide, p. 25-38, Bertelsmann Foundation. PDF
  • Jacob, Klaus; Quitzow, Rainer; Bär, Holger (2015) Green Jobs: Impacts of a Green Economy on Employment. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). PDF
  • Jacob, Klaus; Kannen, Hannah (2015) Climate Policy Integration in Federal Settings: the Case of Germany’s Building Policy. In: FFU-Report 01-2015: Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) PDF
  • Jacob, Klaus; Kannen, Hannah (2015) Integrated Strategies for Climate Policy Integration and Coherence: the Case of Germany. In: FFU-Report 02-2015: Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) PDF 
  • Jacob, Klaus; Graaf, Lisa; Bär, Holger (2015) Transformative Environmental Policy – An approach for the governance of sustainability transformation(s)?. FFU-Report 04-2015, Berlin: Forschungszentrum für Umweltpolitik. PDF

2014

  • Jacob, Klaus; Hanna Kannen und Ingeborg Niestroy (2014): Nachhaltigkeitsstrategien im internationalen Vergleich. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich entwickeln. Strategien für eine nachhaltige Zukunft in Deutschland, Europa und der Welt. S. 301-571. Gütersloh. PDF
  • Beucker, Severin; Jens Clausen, Klaus Fichter, Klaus Jacob, Holger Bär (2014): Technologies and services for climate mitigation and adaption from Germany: Support for the UNFCCC Technology Mechanism provided by the German National Designated Entity. PDF
  • Beucker, Severin; Jens Clausen, Klaus Fichter, Klaus Jacob, Holger Bär (2014): Angebote und Bedarf von Technologien und Dienstleistungen für Klimaschutz und Klimaanpassung. Studie zur Unterstützung der nationalen Kontaktstelle zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit Entwicklungs- und Schwellenländern im Rahmen des Klimatechnologietransfermechanismus sowie des Climate Technology Centre and Network der Vereinten Nationen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschafr und Entwicklung. PDF
  • Jacob, Klaus;  Hirschnitz-Garbers, Martin;  Bienge, Katrin;  Werland, Stefan;  Meyer, Mark (2014): Strategien und Optionen zur Stärkung der Ressourcenpolitik im Rahmen einer Green Economy. PolRess - Ressourcenpolitik, Policy Paper, 2014: 5. PDF
  • Jacob, Klaus / Münch, Lisa / Werland, Stefan (2014): Indikatoren der Ressourcenpolitik. Akteursanalyse von Interessen und Betroffenheit, März. PDF
  • Jacob, Klaus;  Quitzow, Rainer;  Bär, Holger (2014): Green Jobs: Beschäftigungswirkungen einer Green Economy. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). PDF
  • Münch, Lisa / Jacob, Klaus (2014): Ressourcenrelevante Subventionen – Ein Überblick. PolRess-Kurzanalyse, März. PDF
  • Thomas Jahn, Anna-Lena Guske, Klaus Jacob, Florian Keil, Ulrich Petschow (2014): Verbesserung der strategischen umweltpolitischen Beratung im Kontext des Leitbilds Nachhaltiger Entwicklung. Studie und Fachdialog zu Ansätzen und Nutzungsperspektiven der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Umweltbundesamt, 52/2014. PDF
  • Werland, Stefan / Graaf, Lisa / Jacob, Klaus (FFU) /Bringezu, Stefan / Bahn-Walkowiak, Bettina (WI) / Hirschnitz-Garbers, Martin (ecologic Institute) / Schulze, Falk (Öko-Insitut) / Meyer, Mark (GWS) (2014): The Nexus between Resource Efficiency Policy and the Energiewende in Germany. Synergies and conflicts. PolRess Policy Paper, November. PDF
  • Werland, Stefan / Graaf, Lisa / Jacob, Klaus (FFU) / Bringezu, Stefan / Bahn-Walkowiak, Bettina  (WI) / Hirschnitz-Garbers, Martin (ecologic Institute) / Schulz, Falk (Öko-Institut) / Meyer, Mark (GWS) (2014): Nexus Ressourceneffizienz und Energiewende – Eine Analyse der Wechselwirkungen. PolRess-Nexus-Analyse, November. PDF

2013

  • Bär, Holger; Jacob, Klaus (2013): Nachhaltige sektorale Strukturpolitik. Erschienen in: Hauff/Nguyen (Hg.): Nachhaltige Wirtschaftspolitik. Baden-Baden, Nomos.
  • Bienge, Katrin; Hirschnitz-Garbers, Martin; Jacob, Klaus; Werland, Stefan (WI, Ecologic Institute, FFU) (2013): Schlüsselfragen der Ressourcenpolitik in der kommenden Legislaturperiode: Ein Zwischenruf aus der Wissenschaft. PolRess-Policy Paper, Juni 2013. PDF
  • Ferretti, Johanna; Jacob, Klaus; Werland, Stefan (2013): Rohstoffpartnerschaften im Rahmen der Rohstoffstrategie der Bundesregierung. PolRess-Kurzanalyse. PDF
  • Jacob, Klaus; Armando García Schmidt (2013): Faktoren einer strategischen und erfolgreichen Nachhaltigkeitspolitik: Was kann Deutschland aus der Länderstudie des RMP 2013 lernen? in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): "Erfolgreiche Strategien für eine nachhaltige Zukunft. Reinhard Mohn Preis 2013", Gütersloh, S. 191-201.
  • Jacob, Klaus; Kannen, Hannah; Niestroy, Ingeborg (2013): Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich entwickeln. Untersuchung von Nachhaltigkeitsstrategien auf internationaler Ebene. Studie durchgeführt von der Freien Universität Berlin im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh.
  • Jacob, Klaus; Kauppert, Philipp; Quitzow, Rainer (2013): Green Growth Strategies in Asia. Drivers and Political Entry Points. Berlin, International Policy Analysis Paper, Friedrich-Ebert-Stiftung.
  • Jacob, Klaus; Werland, Stefan; Münch, Lisa (2013): Erwartungen, Positionen und Konflikte der Ressourcenpolitik.
  • Jacob, Klaus; Werland, Stefan; Münch, Lisa (2013): Analyse der Debatten der Ressourceneffizienzpolitik in Deutschland: Erwartungen, Positionen und Konflikte der Ressourcenpolitik. PolRess-Debattenanalyse. PDF
  • Jänicke, Martin, Jacob, Klaus (2013): A third industrial revolution? In: Siebenhüner, Bernd; Arnold, Marlen; Eisenack, Klaus; Jacob, Klaus (2013) (Hrsg.): Long-Term Governance for Social-Ecological Change. London/New York: Routledge, S. 47-70.
  • Jeroen van den Hoeven, Klaus Jacob, Linda Nielsen, Francoise Roure, Laima Rudze, Jack Stilgoe (2013): Options for Strenghtening Responsible Research and Innovation - Report of the Expert Group on the State of Art in Europe on Responsible Research and Innovation. European Commission, 2013-12
  • Münch, Lisa; Jacob, Klaus (2013): Öffentliche Beschaffung zur Förderung der Ressourceneffizienz. PolRess Kurzanalyse. PDF
  • Münch, Lisa; Jacob, Klaus (2013): Bestandsaufnahme ressourcenrelevanter Modelle, Methoden und Datensätzen. PolRess-Kurzanalyse. PDF
  • Münch, Lisa; Jacob, Klaus; Werland, Stefan (2013): Thesenpapier – Bedeutung der Ergebnisse der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität“ für ProgRess /die Ressourcenpolitik. PolRess-Policy Paper. PDF
  • Ragwitz, Mario; Walz, Rainer; Hoffmann, Volker; Schmidt, Tobias; Neuhoff, Karsten; Cantner, Uwe; Graf, Holger; Wüstenhagen, Rolf; Jacob, Klaus; Truffer, Bernhard; Schleich, Joachim; Haas, Reinhard; Hekkert, Marko; Negro, Simona; Staffan; Kern, Florian; Rogge, Karoline (2013): Wirkung des EEG – was ist die empirische Evidenz?. Expertenstatement im Auftrag des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI.
  • Siebenhüner, Bernd; Arnold, Marlen; Eisenack, Klaus; Jacob, Klaus (2013): Long-Term Governance for Social-Ecological Change. 1.Auflage, Routledge 2013.
  • Quitzow, Rainer; Bär, Holger; Jacob, Klaus (2013): Environmental Governance in India, China, Vietnam and Indonesia - A tale of two paces. Berlin, Environmental Policy Research Centre, FFU-Rep 01-13.
  • Quitzow, Rainer; Jacob, Klaus; Libo, Wu (2013): Green Jobs in Asia: Achievements, Strategies and Potentials. Friedrich-Ebert-Stiftung.

2012

  • Bär, Holger; Klaus Jacob and Stefan Werland (2012): Approaching Rio + 20: a survey of positions and expectations of civil society organisations in six European countries on the Green Economy. Berlin, Environmental Policy Research Centre, FFU-rep 01-12. PDF
  • Ferretti, Johanna; Guske, Anna-Lena; Jacob, Klaus; Quitzow, Rainer (2012): Trade and the environment. Framework and methods for impact assessment, Forschungszentrum für Umweltpolitik: FFU-Report 5/2012.
  • Jacob, Klaus; Ferretti, Johanna; Guske, Anna-Lena (2012): Sustainability in Impact Assessments: A Review of Impact Assessment Systems in selected OECD countries and the European Commission, Report for the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), Paris.
  • Jacob, Klaus; Münch, Lisa; Büttner, Hannah (2012) Leitfaden zur Strategieentwicklung im BMU. Berlin: BMU
  • Jacob, Klaus; Weiland, Sabine (2012): Die Nachhaltigkeitsprüfung im Rahmen der Gesetzesfolgenabschätzung in Deutschland, in: Podhora; Aranka; Ferretti; Johanna (Hrsg.): UVP-Report 1/12, Sonderheft: Die Nachhaltigkeitsprüfung - ein weiteres Instrument in der Reihe der Folgenabschätzungen, S. 10-15.
  • Jänicke, Martin; Schreurs, Miranda A.; Jacob, Klaus; Nagao, Shinichi (2012): shigen, enerugī setsuyakugata seichō e no tenkan. (Eine grüne industrielle Revolution) Kyoto: Shōwadō.

2011

  • Jacob, Klaus; Anna-Lena Guske and Volker von Prittwitz (2011): Consideration of Sustainability Aspects in Policy Impact Assessment: An International Comparative Study of Innovations and Trends. Study undertaken by the Freie Universitöt on behalf of the Bertelsmann Stiftung.
  • Bär, Holger; Klaus Jacob; Eike Meyer and Kai Schlegelmilch (2011): Wege zum Abbau umweltschädlicher Subventionen. In: Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung: Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Oct. 2011. PDF
  • Bär, Holger; Klaus Jacob and Stefan Werland (2011): Green Economy Discourses in the Run-Up to Rio 2012. Berlin, Environmental Policy Research Centre, FFU-rep 07-11. PDF
  • Jacob, Klaus and Helge Jörgens (2011): Wohin geht die Umweltpolitikanalyse? Berlin, Environmental Policy Research Centre. FFU-rep 02-11.

2010

  • Haum, Rüdiger; Klaus Jacob and Julia Hertin (2010): Integration von Umwelt, Innovations- und Industriepolitiken: Eine Evaluation von Europäischen Strategien und Maßnahmen. In: Steurer, Reinhard; Trattnigg, Rita (Eds.): Nachhaltigkeit regieren. Eine Blanz zu Governance-Prinzipien und – Praktiken, pp. 97-120.
  • Jacob, Klaus; Jutta Knopf and Walter Kahlenborn (2010): Ländervergleichende Analyse industriepolitischer Maßnahmen und Instrumente. Berlin, Environmental Policy Research Centre. FFU- rep 01-10.
  • Jacob, Klaus (2010): Regulatory Impact Assessment and Sustainable Development: Towards a Common Framework? In: European Journal of Risk Regulation, 3/2010: pp. 276-280.

2009 - 2004

  • Turnpenny, John; Claudio M. Radaelli; Andrew Jordan and Klaus Jacob (2009): The Policy and Politics of Policy Appraisal: Emerging Trends and new Directions. In: Journal for European Public Policy. Volume 16, Issue 4 June 2009, pp 640 – 653.
  • Hertin, Julia; Klaus Jacob; Udo Pesch and Carolina Pacchi (2009): The production and use of knowledge in Regulatory Impact Assessment - an empirical analysis. In Forest Policy and Economics Volume 11, Issues 5-6, Pages 413-421.
  • Hertin, Julia, Klaus Jacob and Axel Volkery (2008): Policy Appraisal. In: Jordan, Andrew J.; Lenschow, Andrea (Eds.): Innovation in Environmental Policy? Integrating the Environment for Sustainability. Edward Elgar.
  • Jacob, Klaus and Axel Volkery (2007): Comparison of Tools for Environmental Policy Integration in 30 OECD-Countries. In: Andrew Jordan and Andrea Lenschow (eds.) (2007): Innovation in Environmental Policy? Integrating environment for sustainability.
  • Jacob, Klaus, Julia Hertin and Axel Volkery (2007): Considering environmental aspects in integrated Impact Assessment – lessons learned and challenges ahead. In: Clive George and Colin Kirkpatrick (eds.) (2007): Impact Assessment for a New Europe and Beyond. Edward Elgar
  • Hey, Christian; Klaus Jacob and Axel Volkery (2007): Better regulation by new governance hybrids? Governance models and the reform of European chemicals policy. In: Journal of Cleaner Production, Vol 15, Issue 18, December 2007.
  • Hertin, Julia, Klaus Jacob and Axel Volkery (2006): Impact Assessment and EPI: Procedures, trends and lessons. In: Andrew Jordan and Andrea Lenschow (eds.) (2007): Innovation in Environmental Policy? Integrating environment for sustainability.
  • Jänicke, Martin und Klaus Jacob (Eds.) (2006): Environmental Governance in Global Perspective: New Approaches to Ecological and Political Modernisation. Berlin, Freie Universität Berlin.
  • Volkery, Axel; Darren Swanson; Klaus Jacob; Francois Bregha and László Pintér (2006): Coordination, Challenges and Innovations in 19 National Sustainable Development Strategies. In: World Development Volume 34, Issue 12, (December 2006) Pages 2047-2063.  
  • Carius, Alexander; Klaus Jacob, Martin Jänicke und Wolfgang Hackl (2005): Evaluation der österreichischen Strategie zur Nachhaltigen Entwicklung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW). Berlin und Wien.
  • Jacob, Klaus; Marian Beise; Jürgen Blazejczak; Dietmar Edler; Rüdiger Haum; Martin Jänicke; Thomas Loew; Ulrich Petschow and Klaus Rennings (2005): Lead Markets of Environmental Innovations. Vol. 27 der ZEW Economic Studies, Physica, Heidelberg and New York.
  • Volkery, Axel and Klaus Jacob: The Environmental Dimension of Impact Assessment. Documentation of a Workshop organised together with the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, 17-18 June 2004, Berlin. Berlin, Environmental Policy Research Centre. FFU-rep 05-01.
  • Jacob, Klaus and Axel Volkery (2004): Institutions and Instruments for Government Self-Regulation: Environmental Policy Integration in a Cross-Country Perspective In: Journal of Comparative Policy  Analysis Volume 6, Issue 3, p. 291-309.
  • Jänicke, Martin and Klaus Jacob (2004): Lead Markets for Environmental Innovations: A New Role for the Nation State. In: Global Environmental Politics, Vol 4, No. 1, pp. 29-46.