Michael Krug

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Michael Krug, Diplom-Verwaltungswissenschaftler, ist am FFU seit Ende der 1990er Jahre im Bereich Energie- und Klimaschutzpolitikanalyse tätig. Gemeinsam mit Dr. Rosaria Di Nucci koordiniert er derzeit das von der Europäischen Union geförderte Horizon 2020-Projekt COME RES zum Thema Energiegemeinschaften/Bürgerenergie. Außerdem arbeitet er im Rahmen des norwegisch-deutschen Kooperationsprojektes ENABLE - Enabling the Green Transition in Norway zum Thema Akzeptanz der offshore-Windenergie in Deutschland. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die vergleichende Analyse von Energie- und Klimapolitik, Politik und Governance der Energiewende, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien, sowie ökologische und soziale Aspekte der Energiewende. Aktuell beschäftigt er sich mit Energiegemeinschaften, der sozialen Akzeptanz erneuerbarer Energien sowie mit der Schnittstelle von Energie- und Beschäftigungspolitik (z.B. Gute Arbeit, Just Transition). Herr Krug ist seit 2005 überwiegend im Rahmen internationaler Projekte tätig (Horizon 2020, INTERREG). Hierzu gehören das vom FFU koordinierte und 2020 abgeschlossene Horizon 2020-Projekt WinWind, die Projekte „Bioenergy Promotion 1 und 2 (2009-2014), „MunEM Sustainable energy management at municipal level“ (2007-2009) und „REGENERGY – Network of pioneering regions and communities working on innovative heat energy solutions“ (2005-2007). Von 2007 bis 2009 arbeitete Michael Krug für die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (gtz) GmbH als Fachkonzeptionist im Rahmen des EU geförderten Projektes „MunEM – Sustainable energy management at municipal level“.
Forschungsschwerpunkte
Vergleichende Energie- und Klimapolitikanalyse, Governance der Energiewende, Förderinstrumente für erneuerbare Energien, ökologische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte erneuerbarer Energien (incl. Energiegemeinschaften, soziale Akzeptanz, Beschäftigungsqualität, Just Transition).
Regionalschwerpunkte
Europäische Union, Ostseeraum, baltische Länder.
Aktuelle Projekte
- COME RES - Community Energy for the uptake of RES in the electricity sector. Connecting long-term visions with short-term actions (01.09.2020 — 28.02.2023). Hier finden Sie die COME RES Website.
- ENABLE - Enabling the Green Transition in Norway (Laufzeit: 01.06.2020 - 01.07.2023)
Abgeschlossene Projekte
- WinWind - Winning social acceptance for wind energy in wind energy scarce regions, Laufzeit 01.10.2017 — 31.03.2020. Die Projektseite finden Sie hier.
- Institutionalisierung von kollektiven Arbeitsbeziehungen in der deutschen Windenergiebranche? (Laufzeit: 01.02.2014 — 31.12.2016)
- Helmholtz Allianz ENERGY-TRANS: Governance der Transformation des Energieversorgungssystems, Website des ENERGY-TRANS Projekts. (Laufzeit: 01.09.2011 — 31.08.2016)
- Bioenergy promotion 2 – from strategies to activities (Laufzeit:01.01.2012 - 31.01.2014)
- Bioenergy promotion (Laufzeit: 01.01.2009 - 31.12.2011)
- REGENERGY (Laufzeit: 01.04.2005 - 31.12.2007)
- Vorbereitung nicht-nuklearer Projekte für die deutsch-ukrainische Zusammenarbeit (Laufzeit: 01.11.2001 - 31.12.2002 )
- Instruments and Options for Environmental Policy during the Accession Process of EU Associated Countries in the Area of Environment and Energy“ (1999-2000).
- Planung und Organisation von Capacity Building Seminaren für Energieexperten aus Mittel- und Osteuropa und den Nachfolgestaaten der Sowjetunion im Rahmen der IEA/CTI Climate Technology Initiative (1999-2005)
Ausgewählte Publikationen
Krug, M.; Di Nucci, M.R.; Caldera, M.; De Luca, E. (2022). Mainstreaming Community Energy: Is the Renewable Energy Directive a Driver for Renewable Energy Communities in Germany and Italy? Sustainability 2022, 14, 7181. https://doi.org/10.3390/su1412718.
Krug, Michael; Di Nucci, Maria Rosaria (2022): Renewable energy communities under the Green Deal: Enablers of a socially just transition? Baltic Rim Economies, 1/2022, 28.02.2022, https://sites.utu.fi/bre/renewable-energy-communities-under-the-green-deal-enablers-of-a-socially-just-transition/.
Schwarz, Lucas; Di Nucci, Maria Rosaria; Krug, Michael (2022): Finanzierung als Bürde für die Umsetzung von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften – Status Quo und Handlungsbedarf für die Energiepolitik. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 72 (4), 30-35. Der Artikel kann hier abgerufen werden, ein abstract auf Englisch hier.
Di Nucci, M.R.; Krug, M.; Gatta, V.; Michalke, H. (2021): Zukunft der Bürgerwindkraft – Warum ist ein Regulierungsrahmen für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften notwendig? Energiewirtschaftliche Tagesfragen. 71. Jg. (2021) Heft 6, S. 35- 40.
Themann, Dörte; Di Nucci, Maria Rosaria; Krug, Michael (2020): Gegenwind von Rechts? Windenergie im Spannungsfeld zwischen Klima-, Natur- und Heimatschutz. Jahrbuch Ökologie - Ökologie und Heimat. 2021.
De Luca; E., Nardi; C., Giuffrida, L.G; Krug, M. and M. R Di Nucci (2020): Explaining Factors Leading to Community Acceptance of Wind Energy. Results of an Expert Assessment. Energies 2020, 13(8), 2119; https://doi.org/10.3390/en13082119
Leiren, MD; Aakre, S; Linnerud, K; Julsrud, TE; Di Nucci, M-R; Krug, M. (2020): Community Acceptance of Wind Energy Developments: Experience from Wind Energy Scarce Regions in Europe. Sustainability 2020; 12(5):1754.
Maleki-Dizaji, P.; del Bufalo, N.; Di Nucci, M.-R.; Krug, M. (2020): Overcoming Barriers to the Community Acceptance of Wind Energy: Lessons Learnt from a Comparative Analysis of Best Practice Cases across Europe. Sustainability 2020, 12, 3562.
Krug, M.; Di Nucci, M.R. (2020): Citizens at the heart of energy transition in Europe? Opportunities and Challenges for Community Wind Farms in six European Countries. Renewable Energy Law Policy Review 2020, 9, 9–27.
Di Nucci, M. R.; Krug, M. ; Will, A., Vondran, S. (2020): Akzeptanzfaktoren und akzeptanzfördernde Maßnahmen beim Ausbau der Windenergie. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 4/2020, 29-34.
Di Nucci, M. R.; Krug, M. (2018): “Conditions enhancing the socially Inclusive and environmentally sound Uptake of Wind Energy: The Case of Germany“. Journal of Environmental Policy and Administration Vol. 26, 1-41.
Di Nucci, Maria Rosaria; Krug, Michael (2018): Innovative und übertragbare Modelllösungen zur Förderung eines fairen Windenergieausbaus. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 68. Jg. (2018) Heft 7/8, 16-20.
Di Nucci, Maria Rosaria; Krug, Michael (2018): Akzeptanz von Windenergie in Regionen mit schwachem Windenergieausbau. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 68. Jg. (2018) Heft 4, 40-43.
Krug, Michael (2016): Just Transition and the Renewable Energy Industry – To What Extent Does the German Energiewende Consider Decent Work and Job Quality? In: The European Conference on Sustainability, Energy & the Environment 2016. Official Conference Proceedings ISSN: 2188-1146. The International Academic Forum 2016, pp. 223 – 238. https://papers.iafor.org/proceedings/issn-2188-1146-the-european-conference-on-sustainability-energy-the-environment-2016-official-conference-proceedings/
Krug, Michael / Rabczuk, Grazyna / Cenian, Adam (2015): Addressing Sustainability Risks of Bioenergy – Policy Strategies and Corporate Initiatives. Energy and Power Engineering, 7, 217-241. Doi: 10.4236/epe.2015.75022.
Krug, Michael (2014): Umwelt- und sozialverträglicher Ausbau der erneuerbaren Energien, in: Achim Brunnengräber, Maria Rosaria Di Nucci (Hrsg.): Im Hürdenlauf zur Energiewende. Von Transformationen, Reformen und Innovationen. Zum 70. Geburtstag von Lutz Mez. Wiesbaden. S. 225-246.
Krug, Michael (2013): The role of renewable energy in achieving a balanced energy mix, in: European Parliament Directorate General for External Policies (Ed.) Workshop Eastern Partnership Prospects on Energy Efficiency and Renewable Energy. Brussels 2013. Pp. 83-103.
Krug, Michael (2012): Policies and measures to promote sustainable bioenergy production in the Baltic Sea Region, in: Pēteris Rivža (Ed.): Renewable Energy and Energy Efficiency. Proceedings of the International Scientific Conference. Jelgava. Pp. 81-85.