Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Gülay Çağlar

Gender and Diversity Division

Professorin

Adresse
Ihnestr. 22
Raum 230
14195 Berlin
E-Mail
gender-diversity[at]polsoz.fu-berlin.de

Sprechstunde

The office hours always take place on Thursdays between 13:00 and 15:00. Please register at gender-diversity[at]polsoz.fu-berlin.de with the reason for the meeting.

In the lecture-free time the consultation hour takes place:

On 06.08.2019 from 12:00-14:00

On 28.08.2019 from 12:00-14:00

On 10.09.2019 from 12:00-14:00

On 23.09.2019 from 12:00-14:00


Wissenschaftlicher Werdegang

seit 06/2016 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gender und Vielfalt, Freie Universität Berlin.

2013-2016 Teilprojektleiterin im BMBF-Projekt „HORTINLEA – Diversifying Food Systems. Horticultural Innovations and Learning for Improved Nutrition And Livelihood in East Africa“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Leitung der Teilprojekte 7b (Meal Cultures in Market Trends and Consumption Habits) und 10 (Gender Orders: Embedding Gender into Hortincultural Value Chains).

2011/2012 Vertretung der Juniorprofessur Gender/Postcolonial Studies, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt/M.

2006-2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet „Gender und Globalisierung“, Lebenswissenschaftliche Fakultät, ADT-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

2007 Promotion im Fach Politikwissenschaft, Universität Kassel; Promotionsthema: „Engendering der Makroökonomie und Handelspolitik. Geschlechterwissen und ökonomisches Wissen in der Global Economic Governance“

2001-2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet „Globalisierung und Politik“, Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel

1995/1996 Auslandssemester an der University of Swansea, UK

1993-2000 Studium der Politikwissenschaft mit dem Wahlpflichtfach VWL an Goethe-Universität Frankfurt

Forschungs- und Lehraufenthalte im Ausland

02/2015 Forschungsaufenthalt African Institute for Technology Studies (ACTS), Nairobi, Kenia

10/2014 Forschungsaufenthalt in Rom

09/2014 Forschungs- und Lehraufenthalt im Rahmen des HORTINLEA-Projekts, Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology, Nairobi, Kenia

03/2010 Visiting Lecturer am Institute for Development Studies (IDS), University of Sussex, Brighton, UK

2004/2005 Visiting Scholar am Economics Department der University of Sussex, Brighton, UK

06-07/2003 Forschungsaufenthalt in New York City und Washington D.C., USA

03-04/2002 Forschungsaufenthalt in Mexico, u.a. im Rahmen der UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung

Aktuelle Mitgliedschaften und Funktionen

Mitglied des Vorstandes des Margaritha-von-Brentano-Zentrums

Section Chair International Studies, 5th European Conference on Gender and Politics

Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft

International Studies Association (Sections: Feminist Theory and Gender Studies, International Political Economy)

Winter Semester 19/20

15520: (GEND) Gender, Intersektionalität und Politik: Eine Einführung (Vorlesung)

15521: (GEND) Neuere Debatten zu Geschlecht, Intersektionalität und Politik (Seminar)

15428: (GEND) Kolloquium: Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung (Kolloquium)

15046: (GEND) Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung (Proseminar)

15265: Gender und Globalisierung (Hauptseminar)

Summer Semester 19

(GEND) Feministische Wissenschaftskritik und qualitative Methoden

(GEND) (Post)Wachstumsgesellschaft: feministische und postkoloniale Perspektiven Teil 2

(GEND) Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

Winter Semester 18/19

(15002) (PS/MWA) Gender, Intersektionalität und Politik

(15320) (GEND) Feminist Thought in Political Science

(15401) (Post)Wachstumsgesellschaft: feministische und postkoloniale Perspektiven (Teil I)

(15422) Kolloquium: Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

Summer Semester 18

(15012) Feministische Wissenschaftskritik und qualitative Methoden

(15131) (GEND) Gender und Globalisierung

(15370) (GEND) Transnational Feminism: Challenges, Contestations and Postcolonial Critique

(15403a) Ungleichheitsverhältnisse und Alternative Food Networks (Teil II)

(15420) Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

Winter Semester 17/18

(15041) (GEND) Einführung in die feministische Politikwissenschaft

(15370) Gender and Globalization

(15403) Ungleichheitsverhältnisse und Alternative Food Networks (Teil I)

(15423) Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

Summer Semester 17

(15012) Feministische Wissenschaftskritik und qualitative Methoden der Sozialforschung

(15161) Einführung in die feministische Ökonomiekritik

(15370) Gender Politics in Food Security Governance

(15395) Gender und globale Krisen

(15421) Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

Winter Semester 16/17

(15403) Projektseminar: Ernährungspolitik, Identität und Differenz (Teil I)

(15403a) Projektseminar: Ernährungspolitik, Identität und Differenz (Teil II)

(15429) Colloquium: Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

(15490) Proseminar: (GEND) Transnationale Frauenbewegungen: Strategien, Erfolge und neue Herausforderungen

Monographien

2009: Engendering der Makroökonomie und Handelspolitik. Potenziale transnationaler Wissensnetzwerke. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Sammelbände und Schwerpunkthefte

2017: feministische studien-Schwerpunktheft zum Thema ‘Postwachstumsgesellschaft’ – Feministische Perspektiven (mit Christine Bauhardt und Birgit Riegraf)


2013: Feminist Strategies in International Governance. London, New York: Routledge (mit Elisabeth Prügl und Susanne Zwingel)


2012: Geschlecht – Macht – Klima. Feministische Perspektiven auf Klima, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Gerechtigkeit. Opladen: Barbara Budrich Verlag (mit Helen Schwenken und María Do Mar Castro Varela)


2010: Gender and Economics. Feministische Kritik der politischen Ökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (mit Christine Bauhardt)


2002: Nach der New Economy: Perspektiven der deutschen Wirtschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot (mit Stefan Beck und Christoph Scherrer)

Zeitschriftenartikel
  • 2016: Understanding Meal Cultures – Improving the Consumption of African Indigenous Vegetables: Insights from Sociology and Anthropology of Food. In: African Journal of Horticultural Science, Vol. 9 (June 2016), S. 53-61 (mit Meike Brückner)
  • 2013: Gender Mainstreaming. In: Politics & Gender, 9(3), S. 336-344 (doi:10.1017/S1743923X13000214)
  • 2011: Engendering des Finanzmarktkapitalismus. In: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte, 9/10, 2011, S. 28-31
  • 2010: Global – national – lokal: Transmissionsmechanismen der Krise und ihre geschlechtsspezifische Dimension im globalen Süden. In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 19. Jahrgang, Heft 1, S. 96-103
  • 2007: Naila Kabeer. Institutions matter - Rahmenbedingungen für ein Empowerment von Frauen. In: eins Entwicklungspolitik, Heft 21/22, 2007, S. 50-52
  • 2002: Engendering der Makroökonomie: Chancen und Grenzen feministischer Ansätze. In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 11. Jahrgang, Heft 1, S. 48-57
  • 2001: Caroline O. N. Moser. Gender in der Entwicklungszusammenarbeit: Geschlechterverhältnisse als Machtverhältnisse. In: E+Z, 42. Jahrgang, Heft 10, S. 304-306
Buchbeiträge
  • 2018. Constructivist Thought in Feminist IPE: Tracking Gender Norms. In: Elias, Juanita; Roberts, Adrienne (eds.). Handbook on the International Political Economy of Gender. Cheltenham, Northampton: Edward Elgar Publishing, S. 73-85.

  • 2016: Gender in International Governance. In: Steans, Jill; Tepe-Belfrage; Daniela (eds.): Handbook on Gender in International Relations. Cheltenham, Northampton: Edward Elgar Publishing, S. 405-413 (mit Elisabeth Prügl und Susanne Zwingel)
  • 2013*: Feministische Theorien. In: Behrens, Maria; Graf, Antonia; Wullweber, Joscha (Hrsg.): Internationale Politische Ökonomie. Wiesbaden: Springer VS, S. 201-215
  • 2013: Feminism. In: Weiss, Thomas; Wilkinson, Rorden (Hrsg.): International Organizations and Global Governance. London, New York: Routledge, S. 180-191 (mit Susanne Zwingel und Elisabeth Prügl)
  • 2013: Feminist strategies and social learning in international economic governance. In: Çağlar, Gülay; Prügl, Elisabeth; Zwingel, Susanne (Hrsg.): Feminist Strategies in International Governance. London, New York: Routledge, S. 249-266
  • 2013: Introducing feminist strategies in international governance. In: Çağlar, Gülay; Prügl, Elisabeth; Zwingel, Susanne (Hrsg.): Feminist Strategies in International Governance. London, New York: Routledge, S. 1-18 (mit Elisabeth Prügl und Susanne Zwingel)
  • 2013: Conclusion: advancing feminist strategies in international governance. In: Çağlar, Gülay; Prügl, Elisabeth; Zwingel, Susanne (Hrsg.): Feminist Strategies in International Governance. London, New York: Routledge, S. 283-294 (mit Elisabeth Prügl und Susanne Zwingel)
  • 2012: Einleitung: Feministische Perspektiven auf Klima. In: Çağlar, Gülay; Castro Varela, Maria Do Mar; Schwenken, Helen (Hrsg.): Geschlecht – Macht – Klima. Feministische Perspektiven auf Klima, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Gerechtigkeit. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 7-22 (mit Helen Schwenken und María Do Mar Castro Varela)
  • 2011: Geschlechterverhältnisse. In: Niederberger, Andreas; Schink, Philipp (Hrsg.): Globalisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler, S. 88-94
  • 2010: Gender Knowledge and Economic Knowledge in the World Bank and UNDP: Multiple Meanings of Gender Budgeting. In: Scherrer, Christoph; Young, Brigitte (Hrsg.): Gender Knowledge and Knowledge Networks in International Political Economy. Baden-Baden: Nomos, S. 55-74
  • 2010: Transnationale Wissensnetzwerke und Geschlechterpolitik im Feld der internationalen Wirtschafts- und Handelspolitik. In: Bauhardt, Christine; Çağlar, Gülay (Hrsg.): Gender and Economics. Feministische Kritik der politischen Ökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 278-303
  • 2009: Staatlichkeit in der ökonomischen Globalisierung: Zum Staatsverständnis in der feministischen Ökonomie und Global Governance-Forschung. In: Ludwig, Gundula; Sauer, Birgit; Wöhl, Stefanie (Hrsg.): Staat und Geschlecht. Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie. Baden-Baden: Nomos, S. 121-135
  • 2006: Ökonomisches Wissen und Politikgestaltung. Zur Relevanz feministischer Ökonomie in Zeiten der Globalisierung. In: Steffens, Gerd (Hrsg.): Politische und ökonomische Bildung zur Zeiten der Globalisierung. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 85-96
  • 2005: European Integration: Consequences for the German Model. In: Beck, Stefan; Klobes, Frank; Scherrer, Christoph (Hrsg.): Surviving Globalization? Perspec­tives for the German Economic Model. Berlin: Springer Verlag, S. 179-200
  • 2004: Zum Begriff der Konstruktion in der feministischen Ökonomiekritik. In: Helduser, Urte; Marx, Daniela; Paulitz, Tanja; Pühl, Katharina (Hrsg.): Under Construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Praxis. Frankfurt, New York: Campus Verlag, S. 191-180
  • 2003: Gender Budgeting: Erfolgsrezept oder Mythos? In: Jansen, Mechtild; Röming, Angelika; Rohde, Marianne (Hrsg.): Gender Mainstreaming – Herausforderung für den Dialog der Geschlechter. München: Olzog Verlag, S. 124-142
  • 2002: Die Europäische Union: Zunehmender wirtschaftlicher Einfluss. In: Beck, Stefan; Çağlar, Gülay; Scherrer, Christoph (Hrsg.): Nach der New Economy: Perspek­tiven der deutschen Wirtschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 172-190
Buchbesprechungen, Konferenzberichte
  • 2010: „Gendering the World Bank. Neoliberalism and the Gendered Foundations of Global Governance“. Penny Griffin. In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 19. Jahrgang, Heft 2, S. 143-145
  • 2010*: Neoliberale Familien- und Geschlechterpolitik als Vermächtnis des liberalen Feminismus. Rezension: Jörg Nowak: Geschlechterpolitik und Klassenherrschaft. Eine Integration marxistischer und feministischer Staatstheorien. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 2009. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung
  • 2009: Sonja Wölte: International – national – lokal. FrauenMenschenrechte und Frauenbewegung in Kenia. In: Feministische Studien, 27. Jg., Heft 1
  • 2008: „The Feminist Economics of Trade”. Staveren, Irene van; Elson, Diane; Grown, Caren; Çağatay, Nilüfer (eds.). In: Gender and Development, Vol. 16, No. 2
  • 2004: Globalisierung von Frauenrechten: Soziale Gerechtigkeit zwischen dem UN-Menschenrechtskatalog und den WTO-Abkommen. In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 13. Jahrgang, Heft 2, S. 145-146 (Tagungsbericht)
  • 2003: „Handlungsspielräume bestehen auf allen Ebenen. Zur Bedeutung von Armutsminderung und Gleichberechtigung in der Arbeit der GTZ. Fokus Afrika südlich der Sahara.“ Maria Tekülve. In: E+Z, 44. Jg., Heft 1, S. 43 (Buchbesprechung)
  • 2002: „Development with Women“. Deborah Eade (ed.). In: E+Z, 41. Jg., Heft 11, S. 334 (Buchbesprechung)
Sonstige Veröffentlichungen
  • 2009: Wessen Krise? Feministische Perspektiven auf die Wirtschafts- und Finanzkrise. In: News. Frauenpolitisches Forum an der TU Berlin, Wintersemester 2009/2010, S. 10 (http://www.tu-berlin.de/fileadmin/i31/News-WiSe09.pdf)
  • 2003: Staatshaushalten mit den Geschlechterverhältnissen. In: Braig, Marianne; Wölte, Sonja (Hrsg.): Demokratisierung des Staates, Bürgerrechte und Frauen­bewegun­gen. Dokumentation des Workshops (12./13. Juli 2001). Frankfurt/M.: Mitteilungen des Cornelia Goethe Centrums für Frauenstudien, S. 75-88
  • 2002: Die Politik des Haushalts. Feministische Gegenentwürfe zum neoliberalen Modell. In: iz3w, Sonderheft Globalisierung, S. 48-49.

 

 

 

Vorlesungsverzeichnis
Bibliothek
SFB 700
banner_osiclub