Springe direkt zu Inhalt

Gender and Sexuality in Global Governance

Ein wesentlicher Forschungsschwerpunkt des Arbeitsbereiches liegt im Feld der Global Governance-Forschung. Im Zentrum unseres Interesses stehen insbesondere Diskurse, Strategien und transnationale Netzwerke in der internationalen Geschlechterpolitik. Wir untersuchen u.a. wie auf nationaler und internationaler Ebene geschlechtsspezifische Ungleichheitsverhältnisse und Fragen der sexuellen Identität und Unterdrückung verhandelt und politisch bearbeitet werden. Unser Erkenntnisinteresse richtet sich dabei insbesondere auf transnationale Allianzen sowie auf die Effekte von Regierungstechniken, wie etwa die Politik mit Indikatoren in der in der internationalen Geschlechterpolitik.

 

Veröffentlichungen des Arbeitsbereichs:

Beier, Friederike (2024): Reproduktive (UN)Gerechtigkeit. Kontinuitäten und Divergenzen in der Reproduktionspolitik der Vereinten Nationen seit 1945, Psychologie und Gesellschaftskritik, 88(4), 383-407.

Beier, Friederike (2024):Arbeit, Staat und die Techniken der Macht: Intersektionale und (neo-)koloniale Machteffekte transnationaler Arbeitsstatistiken. In: Sauer, Birgit; Ludwig, Gundula (Hrsg.): Das kälteste aller kalten Ungeheuer? Annäherungen an intersektionale Staatstheorie. Campus, 139-158.

Çağlar, Gülay (2022): Decentering Political Authority and Power: Feminist Global Governance Studies in Europe. In: Stern, Maria; Towns, Ann E. (Hrsg.): Feminist IR in Europe. Knowledge Production in Academic Institutions, Palgrave Macmillan, 153-170. Open Access.

Birdal, Mehmet Sinan 2020. The State of the LGBTs in the Age of Reaction: Post-2011 Visibility and Repression. In: Bosia, Michael J; McEvoy, Sandra M.; Rahman, Momin (Hrsg.): Oxford Handbook on Global LGBT and Sexual Minority Politics, 267-282. Oxford: Oxford University Press.

 

Çağlar, Gülay (2020): Depoliticising Gender Equality in Turbulent Times: The Case of the European Gender Action Plan for External Relations. In: Political Studies Review (mit Friederike Beier).

Beier, Friederike (2018): Marxist Perspectives on the Global Enclosures of Social Reproduction. In: tripleC: Communication, Capitalism & Critique. Open Access Journal for a Global Sustainable Information Society Vol 16 No 2 (2018) / Karl Marx @ 200: Debating Capitalism & Perspectives for the Future of Radical Theory.

Beier, Friederike (2018): Soziale Reproduktion, doppelte Landnahme und internationale Politik. In: Beier, Friederike; Haller, Lisa Yashodhara; Haneberg, Lea (Hrsg.): materializing feminism. Positionierungen zu Ökonomie, Staat und Identität, Unrast, Münster.

Çağlar, Gülay (2016): Gender in International Governance. In: Steans, Jill; Tepe-Belfrage; Daniela (Hrsg.): Handbook on Gender in International Relations. Cheltenham, Northampton: Edward Elgar Publishing, 405-413 (mit Elisabeth Prügl und Susanne Zwingel).

Birdal, Mehmet Sinan 2015. “Between the Universal and the Particular: The Politics of Recognition of LGBT Rights in Turkey.” In Sexualities in World Politics: How LGBTQ Claims Shape International Relations. Edited by Manuela Lavinas Picq and Markus Thiel, 124-138. London: Routledge.

Çağlar, Gülay (2009): Engendering der Makroökonomie und Handelspolitik. Potenziale transnationaler Wissensnetzwerke. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Çağlar, Gülay (2013): Gender Mainstreaming. In: Politics & Gender, 9(3), 336-344.

Birdal, Mehmet Sinan (2013): Neden LGBT Tarihi? Türkiye’de Siyaset ve LGBT-fobi (Why LGBT History? Politics and LGBT-phobia in Turkey), In Cumhuriyet Tarihinin Tartışmalı Konuları (Controversial Topics of Republican History), 159-190. Istanbul, Tarih Vakfı Yurt Yayınları.

Birdal, Mehmet Sinan (2013): Queering Conservative Democracy. Turkish Policy Quarterly 11(4): 119-129.

Çağlar, Gülay (2013): Introducing feminist strategies in international governance. In: Çağlar, Gülay; Prügl, Elisabeth; Zwingel, Susanne (Hrsg.): Feminist Strategies in International Governance. London, New York: Routledge, 1-18 (mit Elisabeth Prügl und Susanne Zwingel)

Çağlar, Gülay (2010): Global – national – lokal: Transmissionsmechanismen der Krise und ihre geschlechtsspezifische Dimension im globalen Süden. In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 19. Jahrgang, Heft 1, 96-103.

Çağlar, Gülay (2002): Engendering der Makroökonomie: Chancen und Grenzen feministischer Ansätze. In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 11. Jahrgang, Heft 1, 48-57.

Çağlar, Gülay (2010): Transnationale Wissensnetzwerke und Geschlechterpolitik im Feld der internationalen Wirtschafts- und Handelspolitik. In: Bauhardt, Christine; Çağlar, Gülay (Hrsg.): Gender and Economics. Feministische Kritik der politischen Ökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 278-303.

 

SFB 700
banner_osiclub