Dipl. Sowi. Friederike Beier

Arbeitsbereich Gender and Diversity
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunde
nach Absprache (Termine bitte per Email vereinbaren)
- 04/2019-07/2019: Visiting Scholar an der New York University, New York, USA
- seit 08/2018: Research Affiliate an der Berlin Graduate School for Transnational Studies: http://www.transnationalstudies.eu/
- seit 12/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsschwerpunkt für Gender und Diversity am Otto-Suhr-Institut
- 2015/16: Nationale Expertin in beruflicher Weiterbildung im Bereich Gender und Menschenrechte in der EU Kommission (DG DEVCO)
- 2013-2016: Mitarbeiterin und später Regierungsrätin des Berliner Senats (Gleichstellungspolitik, politische Bildung, Berliner Wahlen)
- 2012-2013: Frauenbeauftragte der Alice Salomon Hochschule Berlin
- 2008: Auslandssemester an der University of Ghana
- 2005-2011: Studium der Sozialwissenschaft (Politikwissenschaft, Soziologie und Sozialpsychologie) an der Universität Hannover
15006: (PS/MWA) Einführung in die feministische Staatstheorie Teil 1
15006a: (PS/MWA) Einführung in die feministische Staatstheorie Teil 2
Wintersemester 18/19(15213) (GEND) Globale Gouvernementalität, Biopolitik und Geschlecht
(15331) Aktuelle Gesellschaftskritik nach Foucault
Sommersemester 18(15324) (GEND) Globale Zeitpolitik und Ungleichheit
Wintersemester 17/18(15210) Feministische Staatstheorie im Anschluss an Marx und Foucault
Sommersemester 17(15131) (GEND) Gender politics and feminist interventions in global governance
Wintersemester 16/17:Von der Hausarbeits- zur Care-Debatte: Einführung in die feministische politische Ökonomie
Sommersemester 13- Gender goes Mainstream – Zur Institutionalisierung von Gender in der Entwicklungspolitik an der Humboldt Universität zu Berlin, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien.
- Einführung in die Gender und Queer Studies an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Studiengang Soziale Arbeit.
Promotionsthema:
Governing Time and Gender: The Recognition and Measurement of Social Reproduction in Global Governance
Weitere Forschungs- und Lehrinteressen:
- Feministische Ökonomiekritik
- Feministische Staatstheorie
- Soziale Reproduktion/ Care-Arbeit
- Gender in Global Governance
- Zeittheorie und -politik
- Gleichstellungspolitik
- Feministische Theorie
Publikationen
2022: Kinder, Küche, COVID – Materialistisch-feministische staatstheoretische Perspektiven auf die Regierung von Care-Arbeit in der Pandemie, Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 1-2022, S. 87-95
2022: Vorwort in 'Frauen und der Umsturz der Gesellschaft' von Mariarosa Dalla Costa, erschienen bei Unrast, Münster: https://www.unrast-verlag.de/images/stories/virtuemart/product/333_dalla-costa_frauen-und-der-umsturz-der-gesellschaft_vorwort3.pdf
2021: Vorwort in 'Revolution at Point Zero. Hausarbeit,Reproduktion und feministischer Kampf' von Silvia Federici, erschienen bei Unrast, Münster: https://www.unrast-verlag.de/neuerscheinungen/revolution-at-point-zero-detail
2020 - 2022: Herausgabe der Buchreihe 'Theorien und Kämpfe Sozialer Reproduktion' beim Unrast Verlag
2020: Rezension: Anna Hartmann: Entsorgung der Sorge - Geschlechterhierarchie im Spätkapitalismus. Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 30(1), 168-170. https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v30i1.26
2020: Depoliticising Gender Equality in Turbulent Times: The Case of the European Gender Action Plan for External Relations. In: Political Studies Review (https://doi.org/10.1177/1478929920929886) (mit Prof. Gülay Çağlar)
2019: Feministisch Streiken. Ein Bericht über den Frauen*streik 2019, Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 1-2019, S. 121-124
2019: Soziale Reproduktion, doppelte Landnahme und internationale Polititik. In: Friederike Beier, Lisa Yashodhara Haller, Lea Haneberg (Hg.): materializing feminism. Positionierungen zu Ökonomie, Staat und Identität, Unrast, Münster.
2019: Plädoyer für einen materialistischen Feminismus (zusammen mit Lisa Yashodhara Haller und Lea Haneberg). In: Friederike Beier, Lisa Yashodhara Haller, Lea Haneberg (Hg.): materializing feminism. Positionierungen zu Ökonomie, Staat und Identität, Unrast, Münster.
2019: Herausgabe des Sammelbandes materializing feminism: Friederike Beier, Lisa Yashodhara Haller, Lea Haneberg (Hg.): materializing feminism. Positionierungen zu Ökonomie, Staat und Identität, unrast, Münster.: https://unrast-verlag.de/vorankuendigungen/materializing-feminism-detail (seit 2021 in der 2. Auflage)
2015: Care-Seiten der Utopie. In: Quer- das Gendermagazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Ausgabe 21/2015: https://www.ash-berlin.eu/fileadmin/Daten/Einrichtungen/Frauenbeauftragte/Quer/21_2015_Do_you_care__Perspektiven_auf_Sorgearbeit.pdf
Ausgewählte Vorträge
2022
Online-Vortrag zu "COVID, Care und Kapitalismus: Feministische Perspektiven" am 07.01.2022 im Rahmen der 'uni_sex Hochschultage zum Geschlechterverhältnis und darüber hinaus' an der Leibniz Universität Hannover: https://www.asta-hannover.de/portfolio-item/uni_sex-hochschultage/
2021
Vortrag zu Care Regimes, Capitalism and COVID-19: Feminist Perspectives on the Governance of Care during the Corona Pandemic (zusammen mit Prof. Dr. Gülay Çağlar) am 21.09.2021 auf dem Panel Caring about and Care in Disasters: On Privileges, Marginalisation and the Making of Critical (Social) Infrastructure Protection auf der Konferenz Northern European Conference on Emergency and Disaster Studies (NEEDS) 2021: https://www.needs2021.com/
Online-Workshop zum Thema 'Materialistischer Feminismus und Soziale Reproduktion' vom AK Feministische Theorien Freiburg zusammen mit dem AK Plurale Ökonomik Freiburg am 22.06.2021: https://politologinnen.org/veranstaltungen/2021/online-workshop-zu-materialistischem-feminismus-und-sozialer-reproduktion/
Online-Vortrag: Kinder, Küche, COVID am 01.06.2021 bei der Grünen Hochschulgruppe Duisburg-Essen: https://politologinnen.org/veranstaltungen/2021/online-vortrag-kinder-kueche-covid-am-1-6-um-18-uhr/
Biografische Werkstatt zu Silvia Federici von Frauenkultur Leipizig am 18.05.2021: https://politologinnen.org/veranstaltungen/2021/silvia-federici/
2020
Online Vortrag: Feminismus & Marxismus an der Universität Hannover im Rahmen der AStA-Hochschultage uni_sex: https://www.facebook.com/events/509318663360354/
Vortrag in Kiel am 16.02.2020:"Materialistischer Feminismus in Theorie in Praxis" im Rahmen der Reihe materializing feminism von der Gruppe Perspektive Solidarität (PSK): https://perspektive-solidaritaet.org/2020/01/materializing-feminism/
2019
Vortrag und Paper ‘The Appropriation of Feminist Knowledge through the Recognition of Social Reproduction’ bei der New School Graduate Conference ‘Radical Democracy’ in New York am 26. und 27. April 2019: http://www.radicaldemocracy.org/
Vortrag und Paper ‘Social Reproduction and the Global Theft of Time’ bei der Anthropology Graduate Student Conference ‘Theft’ an der New School in New York am 27.April2019: https://events.newschool.edu/event/theft__anthropology_graduate_student_conference#.XKadv6ZCc1g
2018
Vortrag und Paper: The Measurement of Social Reproduction as Governing Technology of Gender: 12th Pan-European Conference on International Relations in Prague, Czech Republic, 12-15 September 2018
Vortrag und Paper: Global Governmentality of Gender through Indicators and Time Use Surveys: ECPR General Conference, University of Hamburg, Germany, August 22-25 2018
Workshop: Marxismus und Geschlechterverhältnisse beim Kongress 'Marx 200' der Rosa Luxemburg Stiftung in Berlin.
Gastbeitrag: Einführung in feministische Theorie und Praxis anhand historischer und aktueller Debatten in der Vorlesung von Frieder Otto Wolf: Radikale Philosophie Revisited | 11
2017
Vortrag: 'Die Vermessung von Ungleichheit und Geschlecht in den nachhaltigen Entwicklungszielen' der UN bei der 15. efas Fachtagung: Geschlecht in der aktuellen Ungleichheitsdebatte
Vortrag: 'Gleichstellung für wen? Feminismus und die Politik der G20' bei der Veranstaltungsreihe Theorie und Praxis zu G20 von la:iz
Vortrag und Paper: 'The new Gender Action Plan (GAP) for EU External Relations – a Change or Setback in Transforming Gender Relations?' beim Workshop: Transforming Gender Relations in the World? Gender and Intersectionality in the European Union’s External Relations” by ACCESS EUROPE at the University of Amsterdam