Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Gülay Çağlar

Portrait_G Caglar_Otto 2022
Bildquelle: SCRIPTS/Katy Otto

Arbeitsbereich Gender and Diversity

Professorin

Adresse
Ihnestr. 22
Raum 230
14195 Berlin
E-Mail
gender-diversity[at]polsoz.fu-berlin.de

Sprechstunde

Im WiSe 2023/2024 befindet sich Prof. Çağlar in einem Forschungssemester. Ihre Sprechstunden finden von 9:30-11:00 Uhr per Videokonferenz oder telefonisch zu folgenden Termine statt:

06.10.2023

23.10.2023

20.11.2023

08.12.2023

Anmeldungen bitte unter gender-diversity[at]polsoz.fu-berlin.de mit der Angabe des Grundes und Ihrer Kontaktdaten.

Wenn Sie vorhaben bei Prof. Dr. Gülay Çağlar Ihre Abschlussarbeit zu schreiben, dann reichen Sie bitte spätestens 8 Wochen vor Ihrer offiziellen Anmeldung ein Exposé per E-Mail ein: gender-diversity[at]polsoz.fu-berlin.de. Im Falle einer Betreuungszusage ist die Teilnahme an dem Abschlusskolloquium Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung verpflichtend.


Forschungsschwerpunkt

Gender and Intersectionality Studies, Internationale Politische Ökonomie, Feministische Politische Ökologie, Global South Feminism(s), Global Governance, Critical Food Studies

Hochschulausbildung und Abschlüsse

2007 Promotion am Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel. Dr. rer. pol., Dissertation „Engendering der Makroökonomie und Handelspolitik. Geschlechterwissen und ökonomisches Wissen in der Global Economic Governance“ (Erstgutachter: Prof. Christoph Scherrer, Zweitgutachterin: Prof. Christine Bauhardt).

1993-2000 Studium der Politikwissenschaft mit dem Wahlpflichtfach VWL an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Werdegang

Seit 6/2016 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gender and Diversity, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften, Freie Universität Berlin

7/2013-3/2016 Projektleitung im BMBF-Projekt HORTINLEA, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

  • SP 7b „Meal Cultures in Markets Trends and Consumption Habits“
  • SP 10 „Gender Order: Embedding Gender in Horticultural Value Chains to Close or Reduce the Productivity Gap”

WiSe 2011/2012 Vertretung der Juniorprofessur Gender/Postcolonial Studies, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt/M.

4/2006-3/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet „Gender und Globalisierung“, Lebenswissenschaftliche Fakultät, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin (Seit 7/2007 Postdoc)

1/2001-4/2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet „Globalisierung & Politik“, FB Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel

11-12/2000 Mitarbeiterin im „Pilotprogramm Gender“ der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)

Drittmittelprojekte und Beteiligung an Forschungskonsortien

Varieties of Diversity Scripts. Förderung im Rahmen des Exzellenzclusters „Contestations of the Liberal Script“ (mit Yasemin Soysal und Kathrin Zippel), 2022-2025.

Rethinking Individual Self-Determination and Women’s Emancipation. Global South Feminism(s) and the Contestation of Liberal Feminist Thought. Kurzzeitprojekt im Rahmen des Exzellenzclusters “Contestations of the Liberal Script”, 2021-2022.

Gender, Border, Memory. Förderung im Rahmen des Exzellenzclusters „Contestations of the Liberal Script“ (mit Jessica Gienow-Hecht und Marianne Braig), 2020-2023.

EQUIP - Equal Opportunities in Higher Education: Partnership for Institutional Change with University of Cape Coast, Ghana and Kenyatta University, Kenya. Förderung im Rahmen des DAAD DIES Programms, 2019-2023.

Mitglied (PI) im Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script“ (SCRIPTS), Sprecher:innen: Tanja Börzel und Michael Zürn, 2019-2026

The Politics of Food in Urban Southern Europe, Teilprojekt im Rahmen des EU Marie Sklodowska-Curie Innovative Training Network (ITN) “Well-being, Ecology, Gender, and Community – WEGO”, 2018-2022.

Gender Order: Embedding Gender in Horticultural Value Chains to Close or Reduce the Productivity Gap. Teilprojekt im Rahmen des BMBF-Projektes HORTINLEA (mit Christine Bauhardt und Parto Teherani-Krönner), 2013-2016.

Internationale Konferenz „Agriculture and Sustainable Rural Development in Times of Crisis. Critical Engagements from a Gender Perspective“ (mit Christine Bauhardt; finanziert durch die Heinrich-Böll-Stiftung und die Stiftung fiat panis), 2012.

Internationales Symposium „Gender Politics in International Governance“ (mit Elisabeth Prügl und Susanne Zwingel; Förderung durch die Thyssen Stiftung und den Schweizerischen Nationalfonds), 2010.

Internationale Konferenz „The Knowledge Behind: The Role of Gender Knowledge in Policy-Making“ an der Humboldt-Universität zu Berlin (mit Helen Schwenken; Förderung durch die Volkswagen-Stiftung), 2009.

Leitungstätigkeiten und Akademische Selbstverwaltung

10/2021-10/2023 Co-Sprecherin der Research Unit „Borders“ im Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script“

Seit 7/2021 Vorsitzende des Promotionsausschusses am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin (Mitglied seit 2017)

Seit 7/2021 Mitglied im Institutionsrat des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin

Seit 11/2020 stellv. Vorsitzende im Kuratorium der Freien Universität Berlin

12/2019-12/2021 Equal-Opportunities Coordinator, Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script“

Seit 2019 Leiterin des Masterstudiengangs „Gender, Intersektionalität und Politik“ am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin

5/2019-11/2020 Mitglied im erweiterten Akademischen Senat, Freie Universität Berlin

Seit 12/2018 Mitglied im Exzellenzrat

4/2018-1/2023 Mitglied im Expert:innenbeirat Gleichstellung, Freie Universität Berlin

7/2017-7/2021 Vorsitzende der Ausbildungskommission am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin

7/2017-4/2023 Mitglied im Prüfungsausschuss am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin

Seit 6/2016 Mitglied im Vorstand des Margaritha-von-Brentano-Zentrum, Freie Universität Berlin

10/2010 - 6/2012 Mitglied der Wahlkommission für die Wahl der hauptberuflichen Frauenbeauftragten und ihrer Stellvertreterinnen, Humboldt-Universität zu Berlin

2006 - 2016 Mitglied der gemeinsamen Kommission des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterforschung, Humboldt-Universität zu Berlin

2004 - 2006 Dezentrale Frauenbeauftragte, Fachgruppe Politologie, Universität Kassel

2001 - 2006 Mitglied in der Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Frauen- und Geschlechterforschung, Universität Kassel

Forschungs- und Auslandsaufenthalte

2/2015 Forschungsaufenthalt African Institute for Technology Studies (ACTS), Nairobi, Kenia

10/2014 Forschungsaufenthalt in Rom. Feldforschung im Rahmen der Welternährungskonferenz

9/2014 Forschungs- und Lehraufenthalt, Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology, Nairobi, Kenia

8/2013 Forschungsaufenthalt, Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology, Nairobi, Kenia

3/2010 Visiting Lecturer am Institute for Development Studies (IDS), University of Sussex, Brighton, UK

12/2004-3/2005 Visiting Scholar am Economics Department der University of Sussex, Brighton, UK

10/2004 Forschungsaufenthalt in Genf

6-7/2003 Forschungsaufenthalt in New York City und Washington D.C., USA

3-4/2002 Forschungsaufenthalt in Mexiko. Feldforschung im Rahmen der UN-Konferenz „Financing for Development“, Monterrey.

9/1995-4/1996 Studium an der University College of Swansea, UK

Auszeichnungen, Preise und Stipendien

2012 „Lehrpreis 2012 in Anerkennung hervorragender und beispielhafter Leistungen in der Lehre sowie in Würdigung überdurchschnittlichen Engagements“, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin (Preisgeld: 300 Euro)

2005 1. Platz im hochschulinternen Wettbewerb „Strukturelle Chancen-gleichheit“ für den Fachbereich (in der Funktion der dezentralen Frauenbeauftragten mit der Prodekanin Prof. Dr. Frauke Kruckemeyer; Preisgeld: 11.000 Euro).

12/2004-3/2005 Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für einen Forschungsaufenthalt an der University of Sussex, Brighton, Großbritannien

6-7/2003 Stipendium des DAAD für einen Forschungsaufenthalt in New York City und Washington D.C., USA

2000 Elisabeth-Selbert-Preis (Wissenschaftspreis der hessischen Landes-regierung) für die Diplomarbeit „Dezentrale ökonomische Entscheidungen in Südafrika: Eine Chance für Frauen?“ (Preisgeld: 3.000 DM)

9/1995 - 4/1996 ERASMUS-Stipendium

Mitgliedschaften und Funktionen in akademischen Vereinigungen

2021 Jurymitglied Joni Lovenduski PhD Prize in Gender and Politics, European Consortium for Political Research (ECPR)

2018-2020 European International Studies Association (EISA)
Section Chair (mit Elisabeht Prügl), Section “Governing Gender in an Age of Chauvinism” auf der Konferenz EISA PEC 2018, Prag.

Seit 2008 Mitglied in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW); Sektionen „Politische Ökonomie“ „Politik und Geschlecht“Co-Sprecherin im Arbeitskreis „Politik & Geschlecht“ (9/2008 - 11/2010)

2007-2018 Mitglied im International Studies Association (ISA); Sektionen „Feminist Theory and Gender Studies“, „International Political Economy“, Member-At-Large im Executive Committee der Sektion “Feminist Theory and Gender Studies (FTGS)” in der ISA (3/2011 - 4/2013), Sprecherin der “Nomination Committee”, ISA-Sektion FTGS (4/2012 - 4/2013)

2002-2007 Mitglied im International Association for Feminist Economics (IAFFE)

Wissenstransfer und Beratung

Seit 3/2023 Mitglied in der Sachverständigenkommission Vierter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (https://www.bundesstiftung-gleichstellung.de/gleichstellungsberichte/der-vierte-gleichstellungsbericht/)

Seit 11/2022 Mitglied des grünen Gewerkschafts- und Sozialbeirats (https://www.gruene-bundestag.de/fraktion/der-gewerkschafts-und-sozialbeirat/die-mitglieder)

10/2020 Gesprächsbeitrag im Rahmen der Podcast-Serie „Talking Science – Wenn Wissenschaft auf Gesellschaft trifft“ zum Thema „Der kleine Unterschied – Männer und Frauen in der Welt der Gesundheit“ (https://www.rbb-online.de/talkingscience/podcast/der-kleine-unterschied.html)

10/2011 - 3/2013 Mitglied im Fortschrittsforum zur Begleitung der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft“.

5/2011 - 6/2012 Mitglied im Beirat des Projektes „Frauen in der Green Economy“ (Projektträger: genanet – Gender, Umwelt, Nachhaltigkeit; Mittelgeber: Umweltbundesamt)

2/2011 Expertin zum Thema „Feministische Ökonomie als heterodoxe Ökonomie“ im Rahmen des Planungsworkshops „Gender“ der Friedrich-Ebert-Stiftung (21. Februar 2011)

3/2007 Sachverständige in der Anhörung des Unterausschusses „Öffentlicher Dienst und Personalwirtschaft“ der Hamburger Bürgerschaft zum Thema „Gender Budgeting“ (22. März 2007)

8/2003 Mitglied der Konzeptgruppe zur Summerschool „Engendering der Makroökonomie“ in der Heinrich-Böll-Stiftung

2000 - 2002 Beratungstätigkeiten für das „Pilotprogramm Gender“ in der GTZ

Gutachterin für Zeitschriften und Forschungseinrichtungen

Zeitschriften: Review of International Political Economy, International Studies Perspective, Social Politics: International Studies in Gender, State and Society, International Feminist Journal of Politics, Journal of Women, Policy & Policy, American Review of Canadian Studies, Critical Policy Studies

Forschungseinrichtungen: Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Fritz-Thyssen-Stiftung, DAAD, Social Science and Humanities Research Council, Canada; AfricaLics

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

15141 Proseminar: Geschlechterpolitik in Turbulenten Zeiten

15142 Proseminar: Postwachstum, Ökologie & Care. Einführung in die Feministische Politische Ökologie

15548 Colloquium: Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

15641a Projektseminar: Corona und Care: Feministische, Intersektionale und Dekoloniale Perspektiven, Teil 2

15661 Seminar: Decolonizing the Global East: Post-Socialist Feminism in Times of Multiple Wars (Gülay Çağlar und Daniel Heinz)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/2023

15600 Vorlesung: Gender, Intersektionalität und Politik: Eine Einführung

15601 Seminar Neuere Debatten zu Geschlecht, Intersektionalität und Politik

15611 Seminar Gender and Diversity Politics in Higher Education

15641 Projektseminar Corona und Care: Feministische, intersektionale und dekoloniale Perspektiven, Teil 1

15543 Kolloquium: Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022

15146 Proseminar: Postwachstum, Ökologie & Care. Einführung in die Feministische Politische Ökologie

15530 Seminar: Gender and Intersectionality in the Politics of Borders

15530a Hauptseminar: Gender and Intersectionality in the Politics of Borders

15551 Seminar: Einführung in die intersektionale Sozialforschung

15560 Kolloquium: Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/2022

15146 Proseminar: Gleichheit, Differenz, Identität: Einführung in Feministische Theorien

15520 Vorlesung: Gender, Intersektionalität und Politik: Eine Einführung

15521 Seminar: Neuere Debatten zu Geschlecht, Intersektionalität und Politik

15530 Seminar: Gender & Intersectionality in International Political Economy

15581 Seminar: Das 'et cetera' der Intersektionalität - Theorie und Praxis

15590 Seminar: Transnationale Feminismen - mit Ilse Lenz

15560 Kolloquium: Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021

Forschungssemester

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021

15570 Projektseminar: Politics of Care

15146 Proseminar: Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

15521 Seminar: Neuere Debatten zu Geschlecht, Intersektionalität und Politik

15590 Seminar: Transnationale Geschlechterforschung (mit Ilse Lenz)

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020

15016 Proseminar: Feministische Wissenschaftskritik und qualitative Methoden

15430 Kolloquium: Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

15530 Seminar: Gender and Intersectionality in Political Economy Gülay Caglar

15551 Seminar: Qualitative Methoden in der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung

15590 Seminar: Transnationale Geschlechterforschung

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/2020

15520 Vorlesung: Gender, Intersektionalität und Politik: Eine Einführung

15521 Seminar: Neuere Debatten zu Geschlecht, Intersektionalität und Politik

15428 Kolloquium: Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

15046 Proseminar: Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

15265 Hauptseminar: Gender und Globalisierung

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

15014 Proseminar: Feministische Wissenschaftskritik und qualitative Methoden

15401a Proseminar: (Post)Wachstumsgesellschaft: feministische und postkoloniale Perspektiven Teil 2

15422 Kolloquium: Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019

15002 Vorlesung: Gender, Intersektionalität und Politik

15320 Seminar: Feminist Thought in Political Science

15401 Projektkurs: (Post)Wachstumsgesellschaft: feministische und postkoloniale Perspektiven (Teil I)

15422 Kolloquium: Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

15012 Proseminar: Feministische Wissenschaftskritik und qualitative Methoden

15131 Proseminar: Gender und Globalisierung

15370 Seminar: Transnational Feminism: Challenges, Contestations and Postcolonial Critique

15403a Proseminar: Ungleichheitsverhältnisse und Alternative Food Networks (Teil II)

15420 Kolloquium: Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/2018

15041 Proseminar: Einführung in die feministische Politikwissenschaft

15370 Seminar: Gender and Globalization

15403 Projektseminar: Ungleichheitsverhältnisse und Alternative Food Networks (Teil I)

15423 Kolloquium: Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

15012 Proseminar: Feministische Wissenschaftskritik und qualitative Methoden der Sozialforschung

15161 Proseminar: Einführung in die feministische Ökonomiekritik

15370 Seminar: Gender Politics in Food Security Governance

15395 Seminar: Gender und globale Krisen

15421 Kolloquium: Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/2017

15403 Projektseminar: Ernährungspolitik, Identität und Differenz (Teil I)

15403a Projektseminar: Ernährungspolitik, Identität und Differenz (Teil II)

15429 Kolloquium: Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

15490 Proseminar: Transnationale Frauenbewegungen: Strategien, Erfolge und neue Herausforderungen

Monographien

2009: Engendering der Makroökonomie und Handelspolitik. Potenziale transnationaler Wissensnetzwerke. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Sammelbände und Schwerpunkthefte

2017: feministische studien-Schwerpunktheft zum Thema ‘Postwachstumsgesellschaft’ – Feministische Perspektiven (mit Christine Bauhardt und Birgit Riegraf)


2013: Feminist Strategies in International Governance. London, New York: Routledge (mit Elisabeth Prügl und Susanne Zwingel)


2012: Geschlecht – Macht – Klima. Feministische Perspektiven auf Klima, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Gerechtigkeit. Opladen: Barbara Budrich Verlag (mit Helen Schwenken und María Do Mar Castro Varela)


2010: Gender and Economics. Feministische Kritik der politischen Ökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (mit Christine Bauhardt)


2002: Nach der New Economy: Perspektiven der deutschen Wirtschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot (mit Stefan Beck und Christoph Scherrer)

Zeitschriftenartikel
  • 2023: Beier, Friederike, Çağlar, Gülay und Patricia Graf. Sorge in Zeiten der Pandemie. Feministische und dekoloniale Perspektiven auf Corona und Care – Einleitung.‘ femina politica 32(1): 9-23. Open Access: https://www.budrich-journals.de/index.php/feminapolitica/article/download/41880/35797
  • 2022: Çağlar, Gülay und Meike Brückner. Feministische Politische Ökologie von Agrobiodiversität und Ernährung: Indigenes Blattgemüse in Kenia. In: Berliner Blätter: Ethnographische und ethnologische Beiträge 86, 53-69
  • 2022:   ‘Decentering Political Authority and Power: Feminist Global Governance Studies in Europe.’ In Feminist IR in Europe. Knowledge Production in Academic Institutions, edited by Maria Stern and Ann E. Towns. Palgrave Macmillan, 153-170. Open Access: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-91999-3_9 
  • 2021: Çağlar, Gülay and Jennifer Chan de Avila.  ‘Das Inklusionsversprechen oder »the dark side of diversity«? Diversitätspolitik an Universitäten.’ In Umkämpfte Vielfalt. Affektive Dynamiken institutioneller Diversifizierung, edited by Hansjörg Dilger and Matthias Warstat. Frankfurt a.M.: Campus, 318-334
  • 2020: Depoliticising Gender Equality in Turbulent Times: The Case of the European Gender Action Plan for External Relations. In: Political Studies Review (https://doi.org/10.1177/1478929920929886) (mit Friederike Beier)
  • 2016: Understanding Meal Cultures – Improving the Consumption of African Indigenous Vegetables: Insights from Sociology and Anthropology of Food. In: African Journal of Horticultural Science, Vol. 9 (June 2016), S. 53-61 (mit Meike Brückner)
  • 2013: Gender Mainstreaming. In: Politics & Gender, 9(3), S. 336-344 (doi:10.1017/S1743923X13000214)
  • 2011: Engendering des Finanzmarktkapitalismus. In: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte, 9/10, 2011, S. 28-31
  • 2010: Global – national – lokal: Transmissionsmechanismen der Krise und ihre geschlechtsspezifische Dimension im globalen Süden. In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 19. Jahrgang, Heft 1, S. 96-103
  • 2007: Naila Kabeer. Institutions matter - Rahmenbedingungen für ein Empowerment von Frauen. In: eins Entwicklungspolitik, Heft 21/22, 2007, S. 50-52
  • 2002: Engendering der Makroökonomie: Chancen und Grenzen feministischer Ansätze. In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 11. Jahrgang, Heft 1, S. 48-57
  • 2001: Caroline O. N. Moser. Gender in der Entwicklungszusammenarbeit: Geschlechterverhältnisse als Machtverhältnisse. In: E+Z, 42. Jahrgang, Heft 10, S. 304-306
Buchbeiträge
  • 2022: Decentering Political Authority and Power: Feminist Global Governance Studies in Europe. In: Twons, Ann; Stern, Maria (Hrsg.): Feminist IR in Europe. Knowledge Production in Academic Institutions. Cham: Palgrave Macmillan, S. 153-170. Open Access: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-91999-3_9
  • 2021: Das Inklusionsversprechen oder »the dark side of diversity«? Diversitätspolitik an Universitäten. In: Dilger, Hansjörg;  Warstat, Matthias (Hrsg.): Umkämpfte Vielfalt. Affektive Dynamiken institutioneller Diversifizierung. Frankfurt a.M.: Campus, S. 318-334 (mit Jennifer Chan de Avila). Open Access: https://www.campus.de/e-books/wissenschaft/kulturwissenschaft/umkaempfte_vielfalt-16889.html
  • 2018: Constructivist Thought in Feminist IPE: Tracking Gender Norms. In: Elias, Juanita; Roberts, Adrienne (eds.). Handbook on the International Political Economy of Gender. Cheltenham, Northampton: Edward Elgar Publishing, S. 73-85.
  • 2016: Gender in International Governance. In: Steans, Jill; Tepe-Belfrage; Daniela (eds.): Handbook on Gender in International Relations. Cheltenham, Northampton: Edward Elgar Publishing, S. 405-413 (mit Elisabeth Prügl und Susanne Zwingel)
  • 2013*: Feministische Theorien. In: Behrens, Maria; Graf, Antonia; Wullweber, Joscha (Hrsg.): Internationale Politische Ökonomie. Wiesbaden: Springer VS, S. 201-215
  • 2013: Feminism. In: Weiss, Thomas; Wilkinson, Rorden (Hrsg.): International Organizations and Global Governance. London, New York: Routledge, S. 180-191 (mit Susanne Zwingel und Elisabeth Prügl)
  • 2013: Feminist strategies and social learning in international economic governance. In: Çağlar, Gülay; Prügl, Elisabeth; Zwingel, Susanne (Hrsg.): Feminist Strategies in International Governance. London, New York: Routledge, S. 249-266
  • 2013: Introducing feminist strategies in international governance. In: Çağlar, Gülay; Prügl, Elisabeth; Zwingel, Susanne (Hrsg.): Feminist Strategies in International Governance. London, New York: Routledge, S. 1-18 (mit Elisabeth Prügl und Susanne Zwingel)
  • 2013: Conclusion: advancing feminist strategies in international governance. In: Çağlar, Gülay; Prügl, Elisabeth; Zwingel, Susanne (Hrsg.): Feminist Strategies in International Governance. London, New York: Routledge, S. 283-294 (mit Elisabeth Prügl und Susanne Zwingel)
  • 2012: Einleitung: Feministische Perspektiven auf Klima. In: Çağlar, Gülay; Castro Varela, Maria Do Mar; Schwenken, Helen (Hrsg.): Geschlecht – Macht – Klima. Feministische Perspektiven auf Klima, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Gerechtigkeit. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 7-22 (mit Helen Schwenken und María Do Mar Castro Varela)
  • 2011: Geschlechterverhältnisse. In: Niederberger, Andreas; Schink, Philipp (Hrsg.): Globalisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler, S. 88-94
  • 2010: Gender Knowledge and Economic Knowledge in the World Bank and UNDP: Multiple Meanings of Gender Budgeting. In: Scherrer, Christoph; Young, Brigitte (Hrsg.): Gender Knowledge and Knowledge Networks in International Political Economy. Baden-Baden: Nomos, S. 55-74
  • 2010: Transnationale Wissensnetzwerke und Geschlechterpolitik im Feld der internationalen Wirtschafts- und Handelspolitik. In: Bauhardt, Christine; Çağlar, Gülay (Hrsg.): Gender and Economics. Feministische Kritik der politischen Ökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 278-303
  • 2009: Staatlichkeit in der ökonomischen Globalisierung: Zum Staatsverständnis in der feministischen Ökonomie und Global Governance-Forschung. In: Ludwig, Gundula; Sauer, Birgit; Wöhl, Stefanie (Hrsg.): Staat und Geschlecht. Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie. Baden-Baden: Nomos, S. 121-135
  • 2006: Ökonomisches Wissen und Politikgestaltung. Zur Relevanz feministischer Ökonomie in Zeiten der Globalisierung. In: Steffens, Gerd (Hrsg.): Politische und ökonomische Bildung zur Zeiten der Globalisierung. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 85-96
  • 2005: European Integration: Consequences for the German Model. In: Beck, Stefan; Klobes, Frank; Scherrer, Christoph (Hrsg.): Surviving Globalization? Perspec­tives for the German Economic Model. Berlin: Springer Verlag, S. 179-200
  • 2004: Zum Begriff der Konstruktion in der feministischen Ökonomiekritik. In: Helduser, Urte; Marx, Daniela; Paulitz, Tanja; Pühl, Katharina (Hrsg.): Under Construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Praxis. Frankfurt, New York: Campus Verlag, S. 191-180
  • 2003: Gender Budgeting: Erfolgsrezept oder Mythos? In: Jansen, Mechtild; Röming, Angelika; Rohde, Marianne (Hrsg.): Gender Mainstreaming – Herausforderung für den Dialog der Geschlechter. München: Olzog Verlag, S. 124-142
  • 2002: Die Europäische Union: Zunehmender wirtschaftlicher Einfluss. In: Beck, Stefan; Çağlar, Gülay; Scherrer, Christoph (Hrsg.): Nach der New Economy: Perspek­tiven der deutschen Wirtschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 172-190
Buchbesprechungen, Konferenzberichte
  • 2010: „Gendering the World Bank. Neoliberalism and the Gendered Foundations of Global Governance“. Penny Griffin. In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 19. Jahrgang, Heft 2, S. 143-145
  • 2010*: Neoliberale Familien- und Geschlechterpolitik als Vermächtnis des liberalen Feminismus. Rezension: Jörg Nowak: Geschlechterpolitik und Klassenherrschaft. Eine Integration marxistischer und feministischer Staatstheorien. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 2009. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung
  • 2009: Sonja Wölte: International – national – lokal. FrauenMenschenrechte und Frauenbewegung in Kenia. In: Feministische Studien, 27. Jg., Heft 1
  • 2008: „The Feminist Economics of Trade”. Staveren, Irene van; Elson, Diane; Grown, Caren; Çağatay, Nilüfer (eds.). In: Gender and Development, Vol. 16, No. 2
  • 2004: Globalisierung von Frauenrechten: Soziale Gerechtigkeit zwischen dem UN-Menschenrechtskatalog und den WTO-Abkommen. In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 13. Jahrgang, Heft 2, S. 145-146 (Tagungsbericht)
  • 2003: „Handlungsspielräume bestehen auf allen Ebenen. Zur Bedeutung von Armutsminderung und Gleichberechtigung in der Arbeit der GTZ. Fokus Afrika südlich der Sahara.“ Maria Tekülve. In: E+Z, 44. Jg., Heft 1, S. 43 (Buchbesprechung)
  • 2002: „Development with Women“. Deborah Eade (ed.). In: E+Z, 41. Jg., Heft 11, S. 334 (Buchbesprechung)
Sonstige Veröffentlichungen
  • 2023: Gülay Çağlar und Kathrin Zippel. Top-down oder Bottom-up? Universitäten müssen beim Thema Diversität das Heft in die Hand nehmen. In: Forschung & Lehre, Ausgabe 4/23, S. 246-247.

  • 2009: Wessen Krise? Feministische Perspektiven auf die Wirtschafts- und Finanzkrise. In: News. Frauenpolitisches Forum an der TU Berlin, Wintersemester 2009/2010, S. 10 (http://www.tu-berlin.de/fileadmin/i31/News-WiSe09.pdf)
  • 2003: Staatshaushalten mit den Geschlechterverhältnissen. In: Braig, Marianne; Wölte, Sonja (Hrsg.): Demokratisierung des Staates, Bürgerrechte und Frauen­bewegun­gen. Dokumentation des Workshops (12./13. Juli 2001). Frankfurt/M.: Mitteilungen des Cornelia Goethe Centrums für Frauenstudien, S. 75-88.
  • 2002: Die Politik des Haushalts. Feministische Gegenentwürfe zum neoliberalen Modell. In: iz3w, Sonderheft Globalisierung, S. 48-49.

 

 

 

Vorlesungsverzeichnis
Bibliothek
SFB 700
banner_osiclub