Springe direkt zu Inhalt

Aktuelle Lehrveranstaltungen von Mitarbeiter/innen des Arbeitsbereichs

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/2025

15182 Hauptseminar
Slavery and Freedom in Political Theory

Prof. Dr. Dorothea Gädeke

Zeit: Dienstag, 12-14 Uhr (Erster Termin 15.10.2024)
Ort: Ihnestr.22, Seminarraum UG 1

Freedom is often cast as the opposite of slavery. But what exactly does that mean? And what role does (the experience of) actual slavery play in conceptualizing freedom? The seminar will start from the contrast between freedom and slavery in contemporary theories of freedom, both liberal and republican. We will then shift focus to the notion of slavery and discuss how to understand slavery and freedom against the background of actual chattel slavery. And we will explore how the notion of slavery has been used to capture other forms of unfreedom, from ‘wage slavery’ and the subordination of women to contemporary forms of ‘debt slavery’ or ‘penal slavery’. What do such analogies with slavery reveal – and what do they conceal – about freedom and unfreedom? Particular attention will be paid to reading texts from authors subjected to unfreedom, including formerly enslaved persons, to stimulate reflection on what political theories of freedom can learn from actual experiences of unfreedom. In addition to conveying knowledge about theories of freedom and slavery, the seminar will train skills in conceptual analysis and philosophical argumentation and invite critical reflection on the experiential basis of political theory. Please note: The reading material is in English, and the seminar will be conducted in English. It thus also presents an opportunity to train discussing theoretical material in English. Term papers may be written in either English or German.

------

15549 Colloquium
Colloquium Political and Legal Theory

Prof. Dr. Dorothea Gädeke

Zeit: Montag, 18-20 Uhr (Erster Termin 14.10.2024)
Ort: Ihnestr.22, Seminarraum UG 4

The research colloquium Political and Legal Theory is a weekly discussion of work in progress in political and legal theory. It is run in English; participants are expected to read the paper to be presented in advance. In the winter term 2024/25, the colloquium will collaborate with the Colloquium Practical Philosophy run by Stefan Gosepath. Readings are distributed through an email list. If you would like to participate, please send an email to: PLT[at]polsoz.fu-berlin.de

------

15041 Proseminar

Grundbegriffe der politischen Theorie: Aktuelle Debatten

Prof. Dr. Markus Patberg

Zeit: Montag, 12-14 Uhr (Erster Termin 14.10.2024)
Ort: Ihnestr. 22, Seminarraum UG 3

Das Kernthema der politischen Theorie ist das legitime Regieren: Unter welchen Bedingungen können kollektiv verbindliche Entscheidungen als anerkennungswürdig gelten? Bei der Beantwortung dieser Frage muss die politische Theorie sich stets von neuem der Aufgabe stellen, politischen Wandel zu beurteilen und – soweit möglich – rational zu rekonstruieren. Will sie dem „Zeitkern der Wahrheit“ (Benjamin) auf der Spur bleiben, muss sie ihre Grundbegriffe an die jeweiligen Umstände anpassen und mit Blick auf neue Fragestellungen weiterentwickeln. In diesem Seminar befassen wir uns mit einer Reihe von Herausforderungen, denen sich die politische Theorie aktuell widmet. Dabei geht es u.a. um Rassismus und historische Ungerechtigkeit, nicht-westliche Konzeptionen von Demokratie, ökologische Zerstörung, neue Formen politischen Widerstands und Kosmopolitismus ist einer postkolonialen Welt. Die übergreifende Frage ist, inwiefern sich unser Verständnis legitimen Regierens angesichts der thematisierten Entwicklungen wandeln muss.

Literatur: Floyd, Jonathan (2019): What’s the Point of Political Philosophy? Cambridge/Medford, MA: Polity.

------

15431 Seminar
Global Constitutionalism: Krise und Erneuerung

Prof. Dr. Markus Patberg

Zeit: Montag, 14-16 Uhr (Erster Termin 14.10.2024)
Ort: Ihnestr. 22, Seminarraum UG 2

Unter Global Constitutionalism kann man die Idee verstehen, auf der überstaatlichen Ebene Formen der Verfassung einzurichten. Dabei geht es einerseits darum, staatliche Gewalt zu begrenzen (z.B. Menschrechtskonventionen, internationale Gerichte), andererseits darum, eine legitime Grundlage für kollektives Entscheiden jenseits des Staates zu schaffen (z.B. UN-Sicherheitsrat, Europäische Union). Ausgehend von den optimistischen, zumeist kosmopolitisch geprägten Entwürfen einer Globalverfassung in den 1990er und 2000er Jahren, befassen wir uns in diesem Seminar mit der Krise und (möglichen) Erneuerung des Global Constitutionalism. Wie tragfähig ist die Idee des Global Constitutionalism angesichts der zunehmenden Kontestation zentraler Normen und Institutionen der liberalen Weltordnung sowie des Erstarkens von Nationalismus und Souveränitätsdenken? Inwiefern eignet sich Konstitutionalisierung als Antwort auf konkrete Herausforderungen, etwa technokratische emergency politics in der EU? Wer wären die legitimen Akteure und was wären legitime Verfahren einer konstitutionellen Transformation?

Literatur: Lang, Anthony F./Wiener, Antje (Hrsg.) (2023): Handbook on Global Constitutionalism. 2nd edition. Cheltenham, UK, Northampton, MA: Edward Elgar. Schließen

Scripts