Springe direkt zu Inhalt

Dipl.-Pol. Eva Deitert

Eva Deitert

Arbeitsbereich Politische Theorie und Philosophie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Eva Deitert war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Politische Theorie. Sie studierte Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und an der Marmara Universitesi Istanbul (Abschluss Diplom). In ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit kritischen Theorien des Rechts und der Frage, welche Konsequenzen aus diesen für eine emanzipative politische Rechtspraxis folgen.

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022

Proseminar (15041): Freiheit und Autonomie

Dienstag, 10.00 - 12.00 Uhr, Garystr. 55, Seminarraum 121

---

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/2022

In diesem Semester biete ich keine Lehrveranstaltung an.

---

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021

Proseminar (15033): Jürgen Habermas' Faktizität und Geltung - ein Lektürekurs

Donnerstag, 16.00 - 18.00 Uhr, synchron, online


Proseminar (15044): Kritische Theorien des Rechts

Dienstag, 12.00 - 14.00 Uhr, synchron, online

---

Lehrveranstaltung im Wintersemester 2020/2021

Proseminar (15043): Einführung in die analytische Rechtsphilosophie

Dienstag, 14.00 - 16.00 Uhr, synchron, online

---

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2020

Hauptseminar (15201): Politische Theorie der Migration (zus. mit Laura Gorriahn)

asynchron, ohne feste Zeiten, online

---

Lehrveranstaltung im Wintersemester 2019/2020

Hauptseminar (15203): Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts (zus. mit Bernd Ladwig)

Dienstag, 14.00 - 16.00 Uhr, Ihnestr. 21, Hörsaal B

---

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2019

Proseminar (15041): Das moderne Recht bei Kant, Hegel, Marx

Dienstag, 14.00 - 16.00 Uhr, Ihnestr. 21, Seminarraum F

---

Lehrveranstaltung im Wintersemester 2018/2019

Proseminar (15042): Solidarität: Theorie und Praxis

Dienstag, 14.00 - 16.00 Uhr, Ihnestr. 21, Seminarraum F

---

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2018

Proseminar (15043): Freiheit als Autonomie

Dienstag, 16.00 - 18.00 Uhr, Ihnestr. 21, Seminarraum F

Im Seminar werden wir uns mit dem Begriff von Freiheit als Autonomie, das heißt Freiheit verstanden als vernünftige Selbstbestimmung, auseinandersetzen. Wir werden einerseits verschiedene Spielarten ... Lesen Sie weiterIm Seminar werden wir uns mit dem Begriff von Freiheit als Autonomie, das heißt Freiheit verstanden als vernünftige Selbstbestimmung, auseinandersetzen. Wir werden einerseits verschiedene Spielarten dieser Konzeption von Freiheit kennenlernen. Andererseits werden wir sie sowohl mit anderen Begriffen von Freiheit, wie dem der Authentizität (Freiheit als Selbstverwirklichung), konfrontieren als auch mit Kritik am Begriff der Autonomie. Es werden vor allem Beiträge moderner Autor*innen zur Debatte um Freiheit als vernünftige Selbstbestimmung gelesen. (Adorno/Horkheimer, Arendt, Frankfurt, Honneth, Khurana, Pettit, Raz, etc.)

---

Lehrveranstaltung im Wintersemester 2017/2018

Proseminar/Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (15009/a): Konzeptionen der Politik und des Politischen

Dienstag, 14.00 - 18.00 Uhr, Ihnestr. 22, Seminarraum UG 2

---

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2017

Proseminar (15041): Kritische Theorien des Rechts

Donnerstag, 10.00 - 12.00 Uhr, Ihnestr. 21, Seminarraum E

---

Lehrveranstaltung im Wintersemester 2016/2017

Proseminar (15032): Reich der verwirklichten Freiheit - Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts

Freitag, 10.00 - 12.00 Uhr, Garystr. 55, Seminarraum 105

Im Seminar werden wir gemeinsam Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts lesen. Leitende Frage ist dabei, inwiefern Hegel das Rechtssystem als "das Reich der verwirklichten Freiheit" versteht. Hegel gliedert das Rechtssystem in drei Bereiche: abstraktes Recht, Moralität und Sittlichkeit. Ersteren beiden liegen Begriffe individueller Freiheit zugrunde, letzterer ein Begriff sozialer Freiheit, wie er gegenwärtig häufig bezeichnet wird. Soziale Freiheit heißt, dass ein Subjekt nur in auf bestimmte Weise normativ strukturierten sozialen Verhältnissen frei sein kann. Diese sozialen Verhältnisse legt Hegel als die drei sozialen Institutionen Familie, bürgerliche Gesellschaft und Staat dar. Wir werden im Seminar die verschiedenen Begriffe der Freiheit, ihr Verhältnis zueinander und, wie sie nach Hegel jeweils verwirklicht sind, erarbeiten. Dabei werden auch andere grundlegende Fragen politischer Theorie eine Rolle spielen: die Frage privaten Eigentums als Ausdruck individueller Freiheit; die Kritik an abstrakten Begründungen von Moral; die bei Hegel erstmals zu findende explizite Beschreibung der bürgerlichen Gesellschaft (mit ihren Aporien) als eigener sozialer Institution; und Hegels umstrittene Auffassung von Staat und Souveränität.

Textgrundlage:

G.W.F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts

empfohlene Sekundärliteratur:

Honneth, Axel: Das Recht der Freiheit, Frankfurt a.M., 2011.

Neuhouser, Frederick: Foundations of Hegel's Social Theory. Actualizing Freedom, Cambridge 2000.

Siep, Ludwig: Grundlinien der Philosophie des Rechts, Klassiker Auslegen Bd. 9, Berlin 2014. 

Forschungsinteressen:

-   (Kritische) Theorien des Rechts

-   Spannung und Wechselwirkung politischer und juristischer Praktiken

-   Philosophie des deutschen Idealismus (Hegel, Kant)

-   Kritische Theorie

-   Begriffe der Freiheit und der Solidarität

Kritik der Rechte. By Menke, Christoph Berlin, Germany: Suhrkamp, 2015 Law and Violence. Christoph Menke in Dialogue. By Menke, Christoph. Manchester, UK: Manchester University Press, 2018. in: Constellations, 27/2, S. 328-332.

Christoph Menke: Kritik der Rechte, in: Zeitschrift für philosophische Literatur, 4/1 (2016), 11-22, https://www.zfphl.de/index.php/zfphl/article/view/125/225, (Rezension, mit Tobias Wieland).