Springe direkt zu Inhalt

Der Austritt von Staaten aus Regionalorganisationen. Eine vergleichende Analyse

DFG-Exit-Team2024

DFG-Exit-Team2024

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

ProjektleitungProf. Dr. Diana Panke

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innenLukas GrundsfeldPawel Tverskoi

Studentische Mitarbeiter*innen: Christina Augustin, Christina GörischRouven Harms, Maarten van Melis, Tobias F. Sauer

 

Kurzzusammenfassung

Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU) machte kürzlich Schlagzeilen und erregte viel öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit. BREXIT ist nicht der einzige Fall, in dem ein Mitgliedstaat eine regionale Organisation (RO) verlassen hat. Zwischen 1945 und 2022 gab es 55 Austritte aus ROs. Die Analyse dieser Rückzüge ist wichtig, da Austritte die internationale Zusammenarbeit beeinträchtigen und möglicherweise zu weiterer Disintegration führen können, die auch die gegenwärtige multilaterale Weltordnung in Frage stellen könnte.

 

Nicht alle Staaten neigen gleichermaßen dazu, ROs zu verlassen. Tatsächlich werden die Austritte aus ROs hauptsächlich von kleineren Staaten getrieben. Während es bei einigen ROs zu mehreren Austritten kam (z. B. COMESA), erlebten andere nur einen Austritt (z. B. die EU) und wieder andere verloren nie Mitglieder (z. B. MERCOSUR). Wichtige Befunde zu staatlichen Austritten aus internationalen Organisationen (IOs), treffen auf ROs nicht zu. Deshalb wissen wir bis jetzt nicht, warum Staaten ROs verlassen und warum einige ROs mehr von Austritten betroffen sind als andere, obwohl das Verständnis von Exits für die Gesellschaft und Wissenschaft gleichermaßen von großer Bedeutung ist.

 

Dieses Projekt will daher die Gründe für das Phänomen der staatlichen Austritte aus ROs aufdecken, indem die folgenden Forschungsfragen beantwortet werden sollen:

  1. Warum neigen einige Staaten eher dazu, ROs zu verlassen als andere?
  2. Warum sind einige ROs anfälliger für staatliche Austritte als andere?

Monographien

Artikel in Fachzeitschriften

 

Kapitel in Sammelbänden

 

Konferenzbeiträge

  • Diana Panke, Lukas Grundsfeld, Pawel Tverskoi (2025): Exit from Regime Complexity? Regional International Organizations Under Scrutiny. Papier vorgestellt auf der 66. Jahrestagung der International Studies Association, März 2025, Chicago, IL.

  • Diana Panke, Lukas Grundsfeld, Pawel Tverskoi (2025): What Doesn’t Kill You Makes You Stronger? Exit-Related Challenges and the Resilience of International Organizations. Papier vorgestellt auf der 66. Jahrestagung der International Studies Association, März 2025, Chicago, IL.

  • Diana Panke, Lukas Grundsfeld, Pawel Tverskoi (2025): Escalating Contestations in Regional Organizations: Voicing Severe Dissatisfaction, Exit Threats and Exits. Papier vorgestellt beim DFG-Projekt-Workshop ‘Should I Stay or Should I Go? State Exits from Regional Organizations’, Januar 2025, Berlin.

  • Diana Panke, Lukas Grundsfeld, Pawel Tverskoi (2024): Exit-Related Contestations of International Organizations in the Face of Polycrisis. Papier vorgestellt auf dem 29. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, September 2024, Göttingen.

  • Diana Panke, Lukas Grundsfeld, Pawel Tverskoi (2024): International Organizations in Turbulent Times: Exit-Related Challenges from Within. Papier vorgestellt auf der General Conference of the European Consortium for Political Research, August 2024, Dublin.

  • Diana Panke, Lukas Grundsfeld, Pawel Tverskoi (2024): Resilience or Decline? Contestations of Community Norms in Regional International Organizations. Papier vorgestellt auf der 65. Jahrestagung der International Studies Association, April 2024, San Francisco.

  • Diana Panke, Lukas Grundsfeld, Pawel Tverskoi (2023): After the Pink Tide Ended: How Right-Wing Governments Challenge Left-Leaning Regional International Organizations in Latin America. Papier vorgestellt beim Kick-Off Workshop des ERC-Projekts ‘The Far Right and International Organizations’, November 2023, Frankfurt a.M.

  • Diana Panke, Lukas Grundsfeld, Pawel Tverskoi (2023): 'Tomorrow I’ll Be Gone': Exit Threats as Contestations of Regional Organizations. Papier vorgestellt auf der 16. Pan-European Conference on International Relations der EISA, September 2023, Potsdam.

  • Diana Panke, Lukas Grundsfeld, Pawel Tverskoi (2023): Beitrag zum Roundtable: Contestation in Prism: Patterns of Norm Evolution, Consolidation, and Decay. Papier vorgestellt bei der 16. Pan-European Conference on International Relations der EISA, September 2023, Potsdam.

  • Diana Panke, Lukas Grundsfeld, Pawel Tverskoi (2023): Time to Leave! Studying State Exits from Regional International Organizations. Papier vorgestellt auf der Offenen Sektionstagung Internationale Beziehungen der DVWP, Juni 2023, Friedrichshafen.

  • Diana Panke, Lukas Grundsfeld, Pawel Tverskoi (2023): Between Crisis and Revival: The Effects of State Exits on Regional Organizations. Papier vorgestellt auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Europa- und Regionalismusforschung der DVPW, Mai 2023, Saarbrücken.

  • Diana Panke, Lukas Grundsfeld, Pawel Tverskoi (2023): Ending Cooperation. A Comparative Analysis of State Exits from Regional International Organizations. Papier vorgestellt auf der 18. Biennial Conference of the European Union Studies Association, Mai 2023, Pittsburgh, PA.

  • Diana Panke (2023): Populist and Nationalist Challenges All the Way? Why Member States Withdraw from Regional Organizations. Papier vorgestellt auf der 18. Biennial Conference of the European Union Studies Association, Mai 2023, Pittsburgh, PA.

  • Diana Panke, Lukas Grundsfeld, Pawel Tverskoi (2023): Ending Cooperation: A Comparative Analysis of State Exits from Regional International Organizations. Papier vorgestellt auf der 64. Annual Convention of the International Studies Association, März 2023, Montréal.

Wir danken unseren ehemaligen studentischen Mitarbeiter*innen Léonie Berton, Antonia Damm, Luise Hartmann, Luise Kienel, Moritz PohlnerTim Rauschenberger, Mirjam Schellinger, Martin Stoll und Tim Vent für ihren wertvollen Beitrag zu diesem Projekt.