Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Kilian Spandler

Spandler
Bildquelle: Gunnar Jönsson

Freie Universität Berlin

Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft

Arbeitsstelle für Internationale Beziehungen

Gastprofessor

Adresse
Ihnestr. 22
Raum 102
14195 Berlin

Sprechstunde

Die Sprechzeiten finden Donnerstags von 14.00-15.30 Uhr in meinem Büro statt (außer 05.07.). Bitte melden Sie sich hier für einen Termin an.

Dr. Kilian Spandler vertritt in diesem Sommersemester Prof. Dr. Diana Panke. Vor seiner Tätigkeit am Otto-Suhr-Institut arbeitete Dr. Spandler unter anderem als Senior Lecturer an der Universität Göteborg und als Vertretungsprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In seiner Forschung untersucht er die Muster von Konflikten und Kooperationen in verschiedenen Weltregionen. Die Weltpolitik befindet sich im Wandel, und viele verschiedene politische Akteure wollen einen Platz am Tisch: etablierte und neue, mächtige und arme, lokale, regionale und globale. Seine Arbeit geht der Frage nach, ob und wie diese Akteure grenzüberschreitende Probleme gemeinsam angehen können. Welche unterschiedlichen Ideen und Ansätze bringen sie an den Verhandlungstisch? Wie gehen sie mit ihren Unterschieden um? Dr. Kilian Spandler erforscht diese Fragen mit einem regionalen Schwerpunkt auf Afrika, Europa und Südostasien.

Sommersemester 2025

Pro- und Hauptseminare

  • "Populismus, Autoritarismus und die Zukunft des Multilateralismus", Mi 14-16h, Ihnestr. 22 / UG 4 Seminarraum
  • "Regionalismus jenseits der EU", Do 10-12h, Garystr. 55 / A Seminarraum
  • "Internationale Ordnungen", Do 16-18h, Garystr. 55 / Raum 121 

Seminare

  • "Qualitative Methoden in den Internationalen Beziehungen", Mi 16-18h, Ihnestr. 22 / UG 4 Seminarraum

Lehrberechtigung

Docentur (habilitationsäquivalente Qualifikation), School of Global Studies, Universität Göteborg

Kilian Spandlers Hauptforschungsgebiet sind die Internationalen Beziehungen, mit besonderem Schwerpunkt auf der Rolle der Regionen in der Weltpolitik. Explizit setzt er sich mit regionaler Governance (Regierungsführung) in Afrika, Europa und Südostasien entlang der folgenden Themen auseinander:

  • Die Transformation nationaler Souveränität und ihr Einfluss auf grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Globalen Süden (TRANSFORM research project);
  • Die Relevanz des Populismus für Internationale Zusammenarbeit;
  • Humanitäre Maßnahmen und Katastrophenhilfe;
  •  Internationale Normen und die Ethik der Global Governance.

Dr. Spandler ist Co-Autor des Buches Contestations of the Liberal International Order (Cambridge University Press, 2021), welches regionale Kooperationsstrategien populistischer Akteure im internationalen Vergleich analysiert. In seinem ersten Buch Regional Organizations in International Society (Palgrave Macmilla, 2018), untersucht er die historische Evolution der ASEAN (Verband Südostasiatischer Nationen) und der Europäischen Union.

Monographien

Begutachtete Zeitschriftenbeiträge

Beiträge in Sammelbänden und Handbüchern

Herausgeberschaft