Prof. Dr. rer. pol Eberhard Sandschneider

Arbeitsschwerpunkt Politik China und Ostasiens
Leiter des Arbeitsschwerpunktes Politik China und Ostasiens / Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung
Sprechstunde
Raum 220, Ihnestr.22 14195 Berlin
Die Sprechstunde findet im Sommersemester 2020 telefonisch mittwochs von 10-12 Uhr statt.
Anmeldungen bitte eine Woche vorab per E-Mail über sekr-polchina@polsoz.fu-berlin.de unter Angabe Ihrer Telefonnumer und Ihres Anliegens.
Anfragen zur Erstellung von Gutachten für Bewerbungen um Stipendien etc. müssen mit den entsprechenden Unterlagen 4 Wochen vor Ende der Bewerbungsfrist eintreffen. Vorausgesetzt wird, dass Bewerber*innen aus mindestens einer Lehrveranstaltung bekannt sind und diese mindestens mit "Gut" (1,7) abgeschlossen wurde.
Publikationen
Bücher
-
(Hrsg. mit Josef Braml und Stefan Mair): Außenpolitik in der Wirtschafts- und Finanzkrise – DGAP-Jahrbuch Internationale Politik, Band 29. München, Oldenbourg-Verlag 2012.
-
Der erfolgreiche Abstieg Europas: Heute Macht abgeben um morgen zu gewinnen. München, Hanser Verlag 2011.
-
(Hrsg. Mit Josef Braml und Thomas Risse):Einsatz für den Frieden: Sicherheit und Entwicklung in Räumen begrenzter Staatlichkeit - DGAP-Jahrbuch Internationale Politik, Band 28. München, Oldenbourg-Verlag 2010.
-
(Hrsg. mit Josef Braml, Karl Kaiser, Hanns W. Maull und Klaus-Werner Schatz): Weltverträgliche Energiesicherheitspolitik - DGAP-Jahrbuch Internationale Politik, Band 27. München, Oldenbourg-Verlag 2008.
-
Globale Rivalen: Chinas unheimlicher Aufstieg und die Ohnmacht des Westens. München, Hanser Verlag 2007.
-
(Hrsg.) Chinese Cyberspaces: Technological Changes and Political Effects. London, Routledge/Curzon 2003 (forthcoming)
-
(Hrsg.) The Study of Modern China. Essays in Honour of Jürgen Domes. London: Hurst 1999.
-
(Hrsg. mit Wolfgang Merkel): Systemwechsel 4: Die Rolle von Verbänden im Transformationsprozeß. Opalden: Leske + Budrich 1999.
-
(Hrsg. mit Wolfgang Merkel): Systemwechsel 3: Die Rolle von Parteien im Transformationsprozeþ. Opladen: Leske + Budrich 1997.
-
(Hrsg. mit Wolfgang Merkel und Dieter Segert) Systemwechsel 2: Die Institutionalisierung der Demokratie. Opladen: Leske + Budrich 1996.
-
Stabilität und Transformation politischer Systeme. Politikwissenschaftliche Aspekte einer Theorie der Systemtransformation. Opladen: Leske und Budrich 1995
-
(Hrsg. in Zusammenarbeit mit Helmut Martin): Interdisziplinäre Aspekte deutscher Taiwan-Forschung. Beiträge aus sozial- und literaturwissenschaftlicher Sicht. Dortmund: Projekt Verlag 1994.
-
(Hrsg. mit Jürgen W. Falter): Politik in China. Beiträge zur Analyse chinesischer Politik von Jürgen Domes, hrsg. zum 60. Geburtstag des Verfassers. Frankfurt: Lang 1992.
-
(Hrsg. mit Jürgen Kuhlmann): Armed Forces in the USSR and the PRC. Forum International. Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. München 1992.
-
Militär und Politik in der Volksrepublik China, 1969 - 1985. Mitteilungen des Instituts für Asienkunde 160. Hamburg 1987.
Fachzeitschriften
-
Mitherausgeber der „Zeitschrift für Politikwissenschaft“ (mit Klaus Dicke, Eberhard Schütt-Wetschky und Gesine Schwan)
-
Herausgeber der Reihe „Studien zur Internationalen Politik“ beim Deutschen Universitätsverlag, Wiesbaden
-
Herausgeber der Reihe "Aktuelle Analysen zur Politik Chinas und Ostasiens" der Arbeitsstelle Politik Chinas und Ostasiens, Freie Universität Berlin
Artikel in Büchern
-
Westliche Demokratie und asiatische Herausforderung, in: Rossade, Werner/Sauer, Birgit/Schirmer, Dieter (Hg.): „Politik und Bedeutung“, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 251-259, ISBN 3-531-13830-8.
-
Die Europäische Union und Südostasien. In: Werner Weidenfeld (Hrsg): Europa Handbuch, Bonn 2002, 769 – 780.
-
China auf der Suche nach Anschluß an die Welt. In: Jahrbuch Internationale Politik 1999/2000, München 2001, 290 – 300.
-
Taiwan. In: Werner Weidenfeld (Hrsg): Den Wandel gestalten – Strategien der Transformation. Band 2: Dokumentation der internationalen Recherche, Gütersloh 2001, 335 – 361.
-
(mit Aurel Croissant und Hans-Jürgen Puhle) Die wirtschaftliche und politische Transformation in Südkorea, Taiwan und Uruguay. In: Werner Weidenfeld (Hrsg): Den Wandel gestalten – Strategien der Transformation. Band 1: Ergebnisse der internationalen Recherche, Gütersloh 2001, 107 – 151
-
Asiatische Herausforderungen? Kritische Anmerkungen zu der Debatte um „Asiatische Werte“. In: Hessische Landeszentrale für Politische Bildung (Hrsg): Asien – eine andere Welt? Wiesbaden 2001, 5 – 24.
-
Demokratisierung in China? Perspektiven des politischen Wandels. In: Schubert, Gunter (Hrsg): China: Konturen einer Übergangsgesellschaft auf dem Weg in das 21. Jahrhundert. Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg 344, 2001, 21 – 34.
-
Parteiherrschaft unter Globalisierungsdruck: Probleme und Perspektiven des politischen Systems der VR China. In: Günter Schucher (Hrsg): Asien unter Globalisierungsdruck. Politische Kulturen zwischen Tradition und Moderne. Mitteilungen des Insituts für Asienkunde Hamburg 323, 2000, 100 – 110.
-
(mit Julia Hurtzig) National Interest and Multilateral Cooperation: The PRC and its Policies towards APEC and ARF. In: Dosch. Jörn/Mols, Manfred (Hrsg): International Relations in the Asia-Pacific. New Patterns of Power, Interest, and Cooperation. New York 2000, 215 – 242.
-
Europa und Südostasien. In: Weidenfeld, Werner (Hrsg): Europa-Handbuch, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 1999, S. 750-761.
-
Die Kommunistische Partei Chinas an der Macht. In: Müller-Hofstede, Christoph/Hermann-Pillath, Carsten (Hrsg): Politischer und sozialer Wandel in der VR China. Köln: Ost-West-Kolleg 1997, 169-185.
-
Institutionalisierungsprobleme im Reformparadox der Volksrepublik China. In: Merkel/Sandschneider/Segert: Systemwechsel 2: Die Institutionalisierung der Demokratie (Siehe A 6).
-
Systemtheoretische Rahmenbedingungen und Perspektiven politikwissenschaftlicher Transformationsforschung. In: Merkel, Wolfgang (Hrsg): Systemwechsel 1. Theorien, Ansätze und Konzeptionen der Transitionsforschung. Opla-den: Leske + Budrich 1994, S. 23-45.
-
Das „Modell Deutschland“ und die Perspektiven der chinesischen Wiedervereinigung. In: Kuo Hengyü/Mechthild Leutner (Hrsg): Deutschland und China. Beiträge des zweiten internationalen Symposiums zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen. Berliner China-Studien 21. München: K.G. Saur 1994, S. 13 - 31
-
Politik nach dem Ost-West-Konflikt - Diskussionsbericht. In: Forndran, Erhard (Hrsg): Politik nach dem Ost-West-Konflikt. Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Band 10, Baden-Baden: Nomos 1992, S. 197 - 204
-
Das Saarland als Altindustrieregion: Probleme, Strategien und Perspektiven regionaler Strukturpolitik. (in polnischer Sprache) In: Friedrich-Ebert-Stiftung, Vertretung in Polen (Hrsg): Umstrukturierung alter Industrieregionen - die westlichen Erfahrungen und die polnische Situation. Warschau: Friedrich-Ebert-Stiftung 1991, S. 146 - 154.
-
Modellfall oder Sonderweg? Strategische Erfolgsfaktoren in den Entwicklungskonzeptionen der ostasiatischen Industrieländer. In: Gormsen, Erdmann/ Thimm, Andreas (Hrsg): Entwicklungskonzeptionen und ihre Verwirklichung im Vergleich. Veröffentlichungen des interdisziplinären Arbeitskreises Dritte Welt, Band 5, Mainz 1991, S. 67 - 88.
-
Successful Economic Development and Political Change in Taiwan and South-Korea. In: Manor, James (Hrsg): Seeking Renewal: Fresh Approaches to Third World Politics. London: Longman 1991, S.267 - 277.
-
A Janus-Faced Army? - The Military and Reform Policies in the PRC. In: White, Gordon (Hrsg): The Road to Crisis: The Chinese State in the Era of Reform. London: Macmillan 1991, S.175 - 189.
-
La Revolution Culturelle et les Crises de Succession (1966 - 1976). In: Bergère, Marie-Claire/ Bianco, Lucien/ Domes, Jürgen (Hrsg): Histoire Générale de la Chine au XXième Siècle. Vol. II. Paris: ArthÈme Fayard 1990, S. 61 - 88.
-
Die Macht der Gewehrläufe. In: Menzel, Ulrich (Hrsg): Nachdenken über China. Frankfurt: edition suhrkamp, NF 602, 1990, S. 80 - 91.
-
Military and Politics in the PRC. In: Teufel-Dreyer, June (Hrsg): Chinese Defense and Foreign Policy. New York: Paragon House 1989, S. 331 - 350.
-
(mit Jürgen Domes): General Introduction. In: Myers, James T./Domes, Jürgen/Yeh, Milton D (Hrsg): Chinese Politics. Documents and Analysis. Vol. 2. Ninth Party Congress (1969) to the Death of Mao (1976). University of South Carolina Press 1989, S. 1 - 39.
-
Political Succession in the PRC: Rule by Purge. In: Calvert, P.A.R. (Hrsg): The Process of Political Succession. London: Macmillan 1987, S. 110 - 134.
-
Die Reform des § 218 StGB im Kräftefeld gesellschaftlicher Gruppen und Interessen. In: Jung, Heike/Müller-Dietz, Heinz: § 218 StGB - Dimensionen einer Reform. Heidelberg: Decker's Verlag 1983, S. 19 - 41.
Artikel
-
Gestaltungsmacht China – Mit Kooperation statt Konfrontation zur Ko-Evolution, in: Internationale Politik 2, März/April 2012, S. 44 – 51.
-
Deutsche Außenpolitik – Eine Gestaltungsmacht in der Kontinuitätsfalle, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 10, März 2012, S. 3 – 9.
-
(mit Sylke Tempel): Vom Management des Nichtwissens – Wie kann Außenpolitik heute formuliert, entschieden und legitimiert werden? In: Internationale Politik 6, November/Dezember 2012, S. 8 – 14.
-
„China: Instabilität als Reformmotor?“ in: Internationale Politik, Nr. 2/2003, S. 10-17.
-
„Tod durch Überforderung?“ in: Internationale Politik, Nr. 8/2003, S.1-11.
-
Chinaís Diplomatic Relations with the States of Europe. In: The China Quarterly 169, March 2002, 33-44.
-
Challenges and Reactions: The Internet and China's Political System, in: European Political Science, No. 1 (Herbst 2001), S. 23-25, online-edition: http://www.essex.ac.uk/ecpr/publications/eps/autumn2001/research_internet.htm
-
China auf dem Weg zur regionalen Führungsmacht? In: Joachim Betz/Stefan Brüne (Hrsg.): Jahrbuch Dritte Welt. Daten – Übersichten – Analysen, Beck, Hamburg, 1999, S. 226-236.
-
Demokratieförderung von außen. In: Internationale Politik 5/1997, S. 11 – 18.
-
Perspektiven chinesischer Reformpolitik: Das Dilemma zwischen Stabilität und Transformation. In: Berliner China-Hefte, Nr. 11, September 1996, S. 3 – 10.
-
ÑZivilgesellschaftì - Zu den Intentionen und Grenzen einer aktuellen demokratietheoretischen Diskussion. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 8, August 1995, S. 744 - 749.
-
(mit Christof Ehrhart) Politikverdrossenheit: Kritische Anmerkungen zur Empirie, Wahrnehmung und Interpretation abnehmender politischer Partizipation. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 3/1994, S. 441 - 458.
-
Vorbild Deutschland? Perspektiven der chinesischen Wiedervereinigung im Lichte der deutschen Einheit. In: Außenpolitik. Zeitschrift für internationale Fragen, 43. Jahrgang, 1.Quartal 1992, S. 92 - 101.
-
Developmental Strategies in Comparative Perspective: Taiwan and Mainland China. In: Issues and Studies, vol. 26, no.8, August 1990, S. 81 - 95.
-
Die saarländische Landtagswahl vom 29. Januar 1990: Ein Sieg der SPD ohne bundespolitische Signalwirkung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 3/1990, S. 418 - 429.
-
The Chinese Army after Tiananmen. In: The Pacific Review, vol. 3, no. 2, 1990, S. 113 - 124.
-
Die Macht der Gewehrläufe. In: Das neue China, vol. 16, Nr. 4, 1989, S. 40 - 41.
-
Politiker in Uniform: Die Volksbefreiungsarmee in der chinesischen Politik nach der Kulturrevolution. In: Annales. Forschungsmagazin der Universität des Saarlandes 1/1988, S. 45 - 53.
-
Another Crucial Stage: Perspectives of Peking's Reform Policies. In: Issues and Studies, vol. 23, no. 10, October 1987, S. 129 - 144.
-
Die DDR und die VR China: Bilaterale Beziehungen im Schatten Moskaus. In: Edition Deutschland Archiv (Hrsg): Das Profil der DDR in der sozialistischen Staatengemeinschaft. Zwanzigste Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, 9.- 12.Juni 1987. Köln 1987, S. 59 - 70.
-
Regierungsbildung 1987: Koalitionsverhandlungen und Personalentscheidungen. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2/1987, S. 203 - 221.
-
Political Succession in the PRC: Rule by Purge. In: Asian Survey, vol. 25, no. 6, June 1985, S. 638 - 658.
Rezensionen
-
Helga Haftendorn/Robert O. Keohane/Celeste A. Wallander (Eds.): Imperfect Unions. Security Institutions over Time and Space. In: Politische Vierteljahresschrift (im Erscheinen)
-
Heinzig, Dieter: Die Sowjetunion und das kommunistische China, 1945 – 1950. Der beschwerliche Weg zum Bündnis. Nomos 1998. In: Asien, Nr. 74, Januar 2000, S. 133 – 135.
-
(mit Katja Gehrt) Bereichsrezension: Perestrojka - Militär - Sicherheit. In: Hodenius, Birgit / Schmitt, Gert (Hrsg.): Transformationsprozesse in Mittelost-Europa. Soziologische Revue, Erlangen, Sonderheft 4, 1996, S.199-204.
-
Reichenbach, Thomas: Die Demokratiebewegung in China 1989. Die Mobilisierung durch Studentenorganisationen in Beijing. Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Nr. 228. Hamburg 1994. In: The China Quarterly, no. 141, March 1995, S. 234 - 236.
-
Feege, Anja: Internationale Reaktionen auf den 4. Juni 1989 in der VR China. Zwischen Solidarisierung, Schweigen und Sanktionen. Mitteilungen des Instituts für Asienkunde 207. Hamburg 1992 und Trampedach, Tim: China auf dem Weg zur Wiedervereinigung? Die Politik der Guomindang auf Taiwan gegenüber der Volksrepublik China seit 1987. Mitteilungen des Instituts für Asienkunde 209. Hamburg 1992 und Weggel, Oskar: Regionalkonflikte in China. Süd gegen Nord. Mitteilungen des Instituts für Asienkunde 210. Hamburg 1992. In: The China Quarterly, no. 135, September 1993, S. 621 - 623.
-
Chen Hsiao-shih: Party-Military Relations in the PRC and Taiwan: Paradoxes of Control. Boulder/San Francisco/Oxford: Westview Press 1990.In: The Pacific Review, vol. 5, no. 3, 1992, S. 315 - 316.
-
Nadeau, Jules: Twenty Million Chinese Made in Taiwan. QuÈbec: MontrÈal Press 1990. In: The Pacific Review, vol. 5, no. 2, 1992, S. 186 - 187.
-
Cremerius, Ruth/Fischer, Doris/Schier, Peter (Hrsg): Studentenprotest und Repression in China, April - Juni 1989. Analyse, Chronologie, Dokumente. Mitteilungen des Instituts für Asienkunde 186. Hamburg 1990. In: Internationales Asienforum, vol. 23, 3-4/1991, S. 376 - 377.
-
A: Deutsche Kultur, Politik und Wirtschaft im chinesischen Schrifttum 1970-84. Eine Bibliographie. Münchner ostasiatische Studien Bd. 50 A. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag 1989. B: Karl Marx und Friedrich Engels im chinesischen Schrifttum 1970-84. Eine Bibliographie. Münchner ostasiatische Studien Bd. 50 B. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag 1989.In: PVS-Literatur, Jahrgang 32, Heft 2, März 1991, S. 200 - 201.
-
Bauer, Wolfgang / Chang Peng / Lackner, Michael (Hrsg): Das chinesische Deutschlandbild der Gegenwart.
-
Fairbank, John K.: Geschichte des modernen China, 1800 - 1985. München: dtv 1989 und Weggel, Oskar: Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Kröner 1989.In: Neue Politische Literatur 1/1991, S. 166 - 168.
-
Rabushka, Alvin: The New China. Comparative Economic Development in Mainland China, Taiwan and Hongkong. Boulder, Colorado: Westview 1987. In: The Pacific Review, vol. 4, no. 1, 1991, S. 81 - 82.
-
Ladany, Laszlo: The Communist Party of China and Marxism, 1921 - 1985. A Self-Portrait. With a Foreword by Robert S. Elegant. London: Hurst 1988. Englisch in: The Pacific Review, vol. 2, no. 2, 1989, S. 163 - 164. Deutsch in: Neue Politische Literatur 1/1990, S. 156 - 158.
-
Foster-Latsch, Helmut/Noth, Jochen: Chinas Weg in die Moderne. Anders als Moskau? Frankfurt: Sendler 1986 und Riskin, Carl: China's Political Economy. The Quest for Development since 1949. Oxford University Press 1987. In: Neue Politische Literatur 3/1989, S. 534 - 536.
-
Thielbeer, Siegfried: Revolution oder Kollektive Sicherheit? Stalin, Mao und die Großmächte. Baden-Baden: Nomos 1986. In: PVS-Literatur, Heft 1, 1989, S. 199 - 200.
-
Taubmann, Wolfgang (u.a.)(Hrsg): Die Volksrepublik China. Kohlhammer-Taschenbücher 1079. Bürger im Staat. Stuttgart 1987. In: Neue Politische Literatur 3/1988, 535 - 536.
-
Bartke, Wolfgang: Who's Who in the People's Republic of China. München, New York, Oxford: K.G.Saur 1987. In: Neue Politische Literatur 3/1988, S. 534 - 535.
-
Franz, Uli: Deng Xiaoping. Chinas Erneuerer. Eine Biographie. Stuttgart: DVA 1987. In: Neue Politische Literatur 3/1988, S. 533 - 534.
-
Opletal, Helmut: Die Informationspolitik der Volksrepublik China. Bochum 1981. In: The China Quarterly 93, March 1983, S. 157 - 159
Discussion Papers
- “Reinventing Transatlantic Relations”, discussion paper; DAAD/AICGS Workshop, 18. June 2003, Washington DC, USA.
- External Influences on Transformation Processes within the PRC, Paper prepared for the symposium on „The Political and Economic Reform of Mainland China in a Changing Global Society“, National Taiwan University, Taipei, April 25-27, 2002.