Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft für den Arbeitsbereich Friedens- und Konfliktforschung gesucht
Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) Mitarbeiter:in 41 MoStd. befristet auf 2 Jahre Kennung: SHK FKF 2023
News vom 08.05.2023
Bewerbungsende: 29.05.2023
Wir beschäftigen uns in unserer Lehre und Forschung mit Konflikttheorie und Gewaltphänomenologie aus interdisziplinärer Perspektive (Politikwissenschaft, Humangeographie, Sozialanthropologie, Soziologie, Rechtswissenschaft, Area Studies). Theoretisch reflektieren wir zentrale Begriffe (Frieden, Konflikt, Gewalt, Migration) sowie das Verhältnis von Strukturen, Akteuren und ihrem Handeln in der Entstehung, Verfestigung und Eskalation kollektiver Konflikte.
In unseren empirischen Forschungen untersuchen wir lokale ebenso wie transnationale und Ebenen übergreifende Konfliktkonstellationen. Mit Fallstudien aus unterschiedlichen Kontexten und einer Perspektive, die interregional systematisch vergleichend ist sowie regionale und globale Verflechtungen in den Blick nimmt, möchten wir zur kritischen Reflexion und Weiterentwicklung der Theorien und Konzepte der Friedens- und Konfliktforschung beitragen.
Zusammen mit dem Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung INTERACT möchten wir auf Basis von problem- und anwendungsorientierter Grundlagenforschung produktiv in gesellschaftlich-politische Debatten hineinwirken.
Aufgabengebiet:
- Unterstützung in der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen
- Recherche und Aufbereitung von Fachliteratur (dt., engl.)
- Redaktionelle Bearbeitung von Texten (deutsch- und englischsprachig)
- Hilfswissenschaftliche Unterstützung bei der Erstellung von kleineren Literatur- und Forschungsberichten
- Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung von Workshops und Gastvorträgen
- Unterstützung bei der Verwaltung von Literaturdatenbanken (Endnote)
- Unterstützung im Bereich Internetauftritt, Pflege von Homepages
Erwünscht:
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich)
- grundlegende Kenntnisse im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung, insbesondere in einem oder mehreren der thematischen Schwerpunkte des Arbeitsbereichs: Migrations- und Grenzforschung; post- und dekoloniale Ansätze; Dual Use; Konflikte um Ressourcen an der Schnittstelle von Politischer Ökonomie und Politischer Ökologie; soziale Bewegungen, politischer Protest und Radikalisierung
- Erfahrungen in der redaktionellen Bearbeitung/Lektorat von Texten
- gute EDV-Kenntnisse (Office, Adobe CS, Endnote)
- Erfahrung im Umgang mit Content-Management-Systemen (Typo 3)
- Kommunikations- und Teamfähigkeit, Organisationstalent
- Interkulturelle Gender- und Diversity-Kompetenz
Weitere Informationen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Bettina Engels: bettina.engels@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Frau Prof. Bettina Engels
Ihnestr. 22
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.