Der Schwerpunkt koordiniert seit April 2008 - zunächst unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Lütz - die Lehre und Forschung im Bereich der Internationalen Politischen Ökonomie am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft. Seit dem Ausscheiden von Frau Prof. Dr. Lütz mit Ende des Sommersemesters 2017 wird das Lehrgebiet bis vorläufig September 2018 von Prof. Dr. Sebastian Botzem vertreten.
In der Lehre bietet der Schwerpunkt Vorlesungen und einführende Proseminare zu unterschiedlichen theoretischen Perspektiven der Internationalen Politischen Ökonomie, ihrer Anwendung auf die Funktionsfelder Handel, Finanzen, Produktion und Arbeit sowie einen Überblick über Querschnittsfragen wie Globalisierung, Regionalisierung und Entwicklung an. Die Hauptseminare konzentrieren sich mit wechselnden Themen (wie beispielsweise „Transnationale Regulierung von Märkten“, „Governance von Finanzmärkten“ oder „Transatlantische Wirtschaftsbeziehungen“) auf die Spezialisierung und Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Internationalen Politischen Ökonomie.
Der Schwerpunkt ist zudem am Lehrangebot des Master Internationale Beziehungen und der Berlin Graduate School for Transnational Studies beteiligt.
Die Forschung des Schwerpunktes konzentriert sich auf die Transformation nationaler und internationaler Wirtschaftszusammenhänge im Kontext von Globalisierung, wobei besonderes Augenmerk auf dem Zusammenspiel politischer und ökonomischer Antriebskräfte liegt.