RenErGo - Renewable Energy Governance in China and the EU
Dr. He Guizhen
Prof. Dr. Lu Yonglong
Drs. Han Jingyi
Drs. Li Haiqian
Dr. Wei Jiang
Dr. Mao Risheng
Drs. Dong Baoqi
Dr. Zhang Lei
Drs. Bettina Bluemling
Forschungsschwerpunkte: Biomasse in China, Beziehungen zu Europa
Vorangetrieben von dem Bedürfnis nach Energiesicherheit, der Ölverknappung, zunehmender Nachfrage nach Energie und dem Klimawandel steigert China seine Bio-Energie Produktion und den Verbrauch selbiger. China ist eines der führenden Länder beim Einsatz von kleinen Windanlagen, Wasserkraft, Solarthermie und Biogas. Es hat eine lange Geschichte der Bioenergie-Produktion im Kleinen und befindet sich auf dem weltweit dritten Platz als Bio-Ethanol-Produzent. Seitdem Chinas Erneuerbare-Energie-Gesetz im Jahre 2006 in Kraft getreten ist, wurden Erneuerbare Energien zu einem überspannenden Rahmen. Die Entwicklung von Bioenergie ist eine Priorität der Regierung geworden.
Parallel zum neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz trat der Clean Development Mechanism (CDM) in Kraft und wurde bereits weiträumig in China angewendet. Unter den asiatisch-pazifischen Ländern, die 77% der weltweiten CDM-Projekte führen, ist China für 49% der Projekte zuständig, wobei Erneuerbare Energien (zu denen auch die Bio-Energie gehört) einen besonders hohen Stellenwert haben. EU-Länder sind zum größten Partner für CER-Handel geworden.
Diese Kooperation wird sowohl Wissen austauschen als auch gemeinsame Forschung zu Veränderungen im Governance-Prozess von Erneuerbaren Energien nach dem In-Kraft-Treten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes des Landes und des CDM betreiben. Diese beiden neuen Instrumente beeinflussen die Multi-Level Steuerung von Erneuerbaren Energien auf verschiedene Arten. Während das Erneuerbare-Energien-Gesetz einem klassischen Ansatz der Implementierung nationalen Rechts auf die kommunale Ebene entspricht, verfolgt der CDM einen anderen Ansatz der Multi-Level Steuerung, indem er nach der Projektzusage einer nationalen Prüfungsstelle direkt die kommunale Ebene anspricht. Das Ziel der Zusammenarbeit besteht darin, diese beiden Instrumente bezüglich ihrer Wirkung auf die Multi-Leve Steuerung zu vergleichen und potentielle Synergien für ihre Implementierung in China einzuschätzen.
Name of Principal Investigator (Europe): Prof. Dr. Arthur P.J. Mol, Wageningen University, Department of Social Sciences, Environmental Policy Group,
Name of Principal Investigator (CASS): Dr. Tu Qin, Institute of World Economics and Politics, Economic Development Group