PD Dr. Achim Brunnengräber

Privatdozent/ Projektleiter
Raum 3.4
14195 Berlin
Achim Brunnengräber ist Privatdozent am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der FU Berlin und leitet am Forschungszentrum für Umweltpolitik das Projekt „Nukleare Entsorgung aus Multi Level Governance-Perspektive“. Dabei geht es um eine vergleichende Analyse der Endlagerungs-Governance unter besonderer Berücksichtigung von Akteuren, Politikinstrumenten und Institutionen.
Von 2009 bis 2012 war Achim Brunnengräber Vertretungsprofessor am Lehrstuhl für Internationale Politik der TU Dresden und 2007 bis 2008 Gastprofessor für Internationale Politische Ökonomie an der FU Berlin. Dort leitete er von 2002 bis 2007 das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Global Governance und Klimawandel“. Im Jahr 2000 promovierte er zur Einflussnahme von NGOs und ihrer transnationalen Netze auf die internationale Klimapolitik. 2007 legte er seine Habilitationsschrift zur „Politischen Ökonomie des Klimas“ vor. Achim Brunnengräber hat an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg (Lehramt), der FU Berlin (Diplom-Politologie) und der Universität Bremen (Diplom Entwicklungspolitik) studiert.
Aktuelle Projekte
- „Transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland“ (TRANSENS), ein Verbundvorhaben mit 15 anderen Instituten bzw. Fachgebieten in Deutschland und der Schweiz, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Niedersächsischen Vorab der Volkswagenstiftung (Laufzeit: 10/2019 - 10/2024)
- „Die politische Ökonomie der E-Mobilität. Eine Analyse zu den Potenzialen und Hindernissen in der Transformation zu einer nachhaltigen Verkehrspolitik in Deutschland und der Europäischen Union“, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung (Laufzeit: 10/2017 – 04/2021)
- „Konzepte und Maßnahmen zum Umgang mit soziotechnischen Herausforderungen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle“ (SOTEC-radio), gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Laufzeit: 04/2017 – 07/2020)
Abgeschlossene Projekte:
- BMBF-Projekt „Nukleare Entsorgung aus Multi-Level-Governance Perspektive“ - Teilprojekt der Forschungsplattform ENTRIA „Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe: Interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von Bewertungsgrundlagen“ International vergleichende Analyse von Endlagerungs-Governance im Mehrebenen-System unter besonderer Berücksichtigung von Akteuren, Politikinstrumenten und Institutionen (Laufzeit: 01/2013 – 12/2017)
- Review, Scoping & Innovation: The State of the Art of Transformation Research, Key Researchers, and Research Gaps and Opportunities (Austrian contribution to the JPI CLIMATE – FTA on 'Scoping and Reviewing SSH contributions to Climate Change Research') in cooperation with the Universität Wien
Förderung: Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Laufzeit: 01.01.2013 – 30.08.2013 - Contrarians” - their role in the debate on climate change (global warming) and their influence on the Austrian policy making process (Teilstudie zum Diskurs in Deutschland)
Förderung: Climate and Energy Fund of the Federal State – managed by Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Laufzeit: 01.03.2012 – 31.12.2013 - Environmental Governance im Rahmen von GARNET: „A Network of Excellence on Global Governance, Regionalisation and Regulation: The Role of the EU” Förderung: EU
Laufzeit: 01.06.2005 bis 31.12.2010 - Global Governance und Klimawandel. Eine Mehrebenenanalyse zu den Bedingungen, Risiken und Chancen sozial-ökologischer Transformationen, FU Berlin in Kooperation mit der TU Berlin und dem IÖW
Förderung: BMBF
Laufzeit 01.05.2002 bis 31.06.2007 - Case study about Australia’s climate policy
Visiting Researcher an der James Cook University Cairns (Queensland / Australia)
Förderung: BMBF
Laufzeit 01.03.2004 – 31.06.2004 - „Globaler Klimawandel, gesellschaftliche Naturverhältnisse und (inter‑)nationale Klimapolitik
Förderung: BMBF
Laufzeit 01.07.2000 – 31.08.2001 - Global Governance: Transnationale NGO-Netzwerke, Nationalstaaten und das internationale Institutionensystem - untersucht am Beispiel der internationalen Klimapolitik
Förderung: Volkswagen Stiftung
Laufzeit: 01.11.1997 – 31.02.2000 - Nicht-Regierungs-Organisationen und die Formen ihrer Interaktion mit dem politisch-administrativen System
Förderung: Berlin-Forschung der FU Berlin
Laufzeit 01.11.1994 – 31.10.1997
Lehr- und Forschungsschwerpunkte:
- Global Governance, Multi-Level-Governance (Mehrebenensysteme), Internationale Beziehungen
- Internationale Politische Ökonomie, internationale Organisationen / internationale Umweltregime
- Nationale, europäische und globale Energie-, Umwelt- und Klimapolitik (Kyoto-Instrumente)
- NGOs in der internationalen Politik, Prozesse und Strukturen globaler Demokratie
- Politische Ökonomie der E-Mobilität
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2019
- Das Soziotechnische in der Politik. Das Beispiel der Endlagerung radioaktiver Abfälle (zusammen mit Dörte Themann)
- "Der Atomkonflikt in Deutschland - bis in alle Ewigkeit?" (Offener Hörsaal)
Sommersemester 2018
- Macht in der Energie-, Klima- und Umweltpolitik - Hauptseminar
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/17
Aktuelle Veröffentlichungen
Endlagerung
- Themann, Dörte; Di Nucci, Rosaria; Brunnengräber, Achim (2021): Alles falsch gemacht? Machtasymmetrien in der Öffentlichkeitsarbeit zur Endlagersuche, in: Forschungsjournal NSB, Jg. 33, Heft 1, 2021 (in Vorbereitung)
- Brohmann, Bettina; Brunnengräber, Achim; Hocke, Peter; Isidora Losada, Ana Mariá (Eds.) (2021): Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche.Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen, Bielefeld: transcript (im Erscheinen) // In diesem Sammelband:
- Brunnengräber, Achim (2021): Vom starken zum weichen Atom-Staat. Formelle und informelle Prozesse in der Atom- und Entsorgungspolitik – oder: Robert Jungk neu gelesen
- Themann, Dörte; Brunnengräber, Achim: Soziotechnische Analgoga als Erfahrungshintergrund für ein Endlager. Windkraft Fracking Carbon Capture and Stroage (CCS) und das Endlager für hochradioaktive Abfälle im Vergleich
- Brunnengräber, Achim; Isidora Losada, Ana Mariá; Di Nucci, Rosaria; Themann, Dörte (2021): Der Atommüll – eine soziotechnische Tatsache. Zur gesellschaftlichen Wahrnehmung von sozialen und technischen Belangen bei der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle
- Themann, Dörte; Brunnengräber, Achim: Soziotechnische Analgoga als Erfahrungshintergrund für ein Endlager. Windkraft Fracking Carbon Capture and Stroage (CCS) und das Endlager für hochradioaktive Abfälle im Vergleich
- Sieveking, Jan; Brunnengräber, Achim: Der socio-technical divide im Endlagerdiskurs. Zur politischen Dimension der Nutzung konkurrierender Begriffe und Bedeutungen – Analyse und kritische Reflexion
-
Themann, Dörte; Brunnengräber, Achim (2020): Soziale Aspekte der Endlagersuche. Wie kann die Atommüll-Entsorgung aus soziotechnischer Perspektive begleitet werden?, in: Gorleben-Rundschau III-IV / 2020, S. 20-21
-
Brunnengräber, Achim (2019, 2. Überarbeitete Auflage): Ewigkeitslasten. Die „Endlagerung“ radioaktiver Abfälle als soziales, politisches und wissenschaftliches Projekt, Baden-Baden: edition sigma in der Nomos Verlagsgesellschaft / zugleich: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung bpb, Band 10361, Bonn
-
Brunnengräber, Achim; Di Nucci, Maria Rosaria (Eds.) (2019): Conflicts, Participation and Acceptability in Nuclear Waste Governance. An International Comparison (Volume III), Wiesbaden: Springer VS // In diesem Sammelband:
- Di Nucci, Maria Rosaria; Brunnengräber, Achim (2019): Making Nuclear Waste Problems Governable. Conflicts, Participation and Acceptability
- Brunnengräber, Achim (2019): The Wicked Problem of Long Term Radioactive Waste Governance. Ten characteristics of a Complex Technical and Societal Challenge
- Hocke, Peter; Brunnengräber, Achim (2019): Multi-Level Governance of Nuclear Waste Disposal. Conflicts and Contradictions in the German Decision Making System
-
Brunnengräber, Achim (2019): Was wir nicht außer Acht lassen sollten. Tagungsbeobachtungen in Schlagworten, in: Müller, Monika C. M. (Hrsg) (2019): Was es zu bedenken gilt – bei der Vorbereitung der Entsorgung radioaktiver Abfälle in Deutschland, Reihe Loccumer Protokolle, Atommüll-Lager: Die große Suche … Endlagersuche, Zwischenlagerung und Öffentlichkeitsbeteiligung Rehburg-Loccum 2019, 127-131
-
Themann, Dörte; Brunnengräber, Achim (2019): The nuclear legacy in the Anthropocene: interrelation between nature, technology and society, in: Hickmann, Thomas; Partzsch, Lena; Pattberg, Philipp; Weiland, Sabine (Ed.) (2018): The Anthropocene Debate and Political Science, London and New York: Routledge, Research in Global Environmental Governance, 182-199
Elektromobilität
-
Brunnengräber, Achim (2020): Zum E‑Auto gezwungen. Über die Zurückhaltung der deutschen Automobilkonzerne in der sozial-ökologischen Transformation, in: Ökologisches Wirtschaften, 2.2020, S. 30-33
-
Haas, Tobias; Jürgens, Isabel; Brunnengräber, Achim (2020): Die Corona-Pandemie als Transformationsbeschleuniger? Die Auswirkungen der Krise auf die Verkehrswende in Deutschland, in: Forschungsjournal NSB, Jg. 32, Heft 4, 2020 (im Erscheinen)
-
Brunnengräber, Achim; Haas Tobias (2020): Der Verkehr in der Transformation. Das Auto von heute und die Mobilität von morgen, in: Brunnengräber, Achim; Haas, Tobias (2020): Baustelle Elektromobilität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto‑)Mobilität, Bielefeld: transcript, 13-33
-
Brunnengräber, Achim (2020): Die ressourcenpolitische Absicherung der E-Mobilität. Zur Rohstoff-Governance in Deutschland, der Europäischen Union und im Lithiumdreieck Argentinien, Chile und Bolivien, in: Brunnengräber, Achim; Haas, Tobias (2020): Baustelle Elektromobilität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto‑)Mobilität, Bielefeld: transcript, 279-306
-
Brunnengräber, Achim (2019): Unter Strom. Die deutsche Automobilindustrie im Strukturwandel zur E-Mobilität, in: Sozial. Geschichte Online 25 (2019), 81-101
-
Brunnengräber, Achim (2019): Das E-Auto steckt im Stau. Probleme beim Übergang zur Elektromobilität, in: Politische Ökologie 156, S. 130-133
Klimapolitik, Globalisierung und globale Zivilgesellschaft
-
Brunnengräber, Achim (2021): NGOs – Nicht-Regierungs-Organisationen, Studienbrief der FernUni Hagen (in Vorbereitung)
-
Brunnengräber, Achim (2020): Corona als Game Changer? Wie eine Krisenpolitik von morgen aussehen kann: Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die staatliche Klima- und Nachhaltigkeitspolitik, in: bpb: magazin #18, Oktober 2020, Schwerpunkt: wegen Corona, Bonn, S. 35-37
-
Brunnengräber, Achim (2020): Der Klimawandel als soziale Frage, in: Zeitbilder der Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2020): Auf Kosten anderer. Die Globalisierung in Bildern, Bonn, S. 113-115
-
Themann, Dörte; Brunnengräber, Achim (2020): Gegenpol zur Globalisierung. Heimatschutz und Heimatversessenheit im Anthropozän, in: Jahrbuch Ökologie 2020/2021, Schwerpunkt: Ökologie und Heimat. Gutes Leben für alle oder die Rückkehr der braunen Naturschützer, Stuttgart: Hirzel, 138-148
-
Brunnengräber, Achim (2020): NGO (Non Governmental Organization). Shooting star internationaler Politik, in: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.) (2020): Staatslexikon, Band 3 (8. überarbeitete Auflage), Freiburg im Breisgau: Verlag Herder, 992-996 (im Erscheinen)
-
Brunnengräber, Achim (2020): Klimaleugner im Abseits?, in: Der Standard, 22.02.2020
-
Brunnengräber, Achim (2019): Politik für die Umwelt – „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut“, in: Praxis Politik, Dezember 6-2019, Schwerpunkt: Politik für die Umwelt, S. 4-8
-
Brunnengräber, Achim (2019): Das Klimaleugnertum im gesellschaftlichen Abseits?, in: Forum Wissenschaft 4/19, Marburg, S. 4-7
-
Brunnengräber, Achim; Zimmer, Fabian (2019): Digital in den Stau? Warum die Digitalisierung die nachhaltige Mobilitätswende nicht zwingend beschleunigen, in: Jahrbuch Ökologie 2019/2020, Schwerpunkt: Die Ökologie der digitalen Gesellschaft, Stuttgart: Hirzel, 83-98
Publikationsverzeichnis (PDF, 253 KB)