Prof. Dr. Sabine Kropp

Arbeitsstelle Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Professorin
Raum 205a
14195 Berlin
Sprechstunde
Aufgrund der Covid-19 Prävention sind Sprechstunden und persönliche Beratungsgespräche am Arbeitsbereich eingeschränkt. Schreiben Sie uns bitte vorab eine E-Mail an polsystem@polsoz.fu-berlin.de, um einen Termin zu vereinbaren.
Bei Terminen zur Besprechung von Bachelor- oder Masterarbeiten bitte eine Woche vorher ein Exposé im Umfang von einer bis max. zwei Seiten an polsystem@polsoz.fu-berlin.de schicken. Das Exposé sollte die Fragestellung der Arbeit, zentrale Annahmen sowie Ideen zur Operationalisierung enthalten.
Anfragen zur Erstellung eines Gutachtens für Bewerbungen um ein Stipendium oder ähnliches müssen zusammen mit den entsprechenden Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Leistungsnachweise) mindestens 4 Wochen vor Ende der Bewerbungsfrist eintreffen. Voraussetzung für ein Erfolg versprechendes Gutachten ist, dass der/die Bewerber/in aus mindestens einer Lehrveranstaltung bekannt ist und dort mindestens ein „Gut“ (1,7) erzielt wurde. Andernfalls können leider keine Gutachten verfasst werden.
Bitte berücksichtigen Sie, dass ich lediglich aufgrund der Teilnahme an einer Vorlesung und der damit verbundenen Note kein Vorschlagsgutachten bzw. eine Empfehlung verfassen kann. Ich kann aufgrund dieser Grundlage weder argumentieren, Sie hinreichend zu kennen, noch kann ich eine glaubwürdige und substanzielle Beurteilung Ihrer Diskussionsbeiträge und Ihrer Person verfassen. Hierfür sollten Sie dem Gutachter oder der Gutachterin aus einem Seminar bekannt sein.
Seit 10/ 2013
Inhaberin des Lehrstuhls „Politisches System der BRD“ am Otto-Suhr-Institut für Politische Wissenschaft, Freie Universität Berlin
2008-2013
Inhaberin des Lehrstuhls „Politikwissenschaft“ an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
2011 und 2012
Gastprofessorin an der Andrássy Universität Budapest, Ungarn
2011
Gastprofessorin an der Ivane Javakhishvili State University Tbilisi, Georgien
2006-2010
Geschäftsführende Redakteurin der „Politischen Vierteljahresschrift (PVS)“
2004-2008
Inhaberin des Lehrstuhls „Vergleich politischer Systeme und Politikfeldanalyse“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2004
Ruf auf den Lehrstuhl „Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland/Innenpolitik”, Universität Potsdam (abgelehnt)
2001-2004
Lehrstuhlvertretung (C4) „Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland/Innenpolitik”, Universität Potsdam, und der C3-Professur „Vergleichende Politikwissenschaft“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2000
Habilitation im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät I der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2000-2001
Leiterin des Ministerbüros im Ministerium für Wohnungswesen, Städtebau und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt
1994-2000
Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Politische Wissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg
1994
Promotion (Dr. phil.) im Fach Politische Wissenschaft
1993
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im VW-Projekt „Systemreform und Selbstblockade. Eine phasenvergleichende Analyse des Transformationsprozesses in der ehemaligen Sowjetunion in der Zeit von 1971-1991, dargestellt am Beispiel städtischer Sowjets“
1992-1994
Forschungsaufenthalte in Moskau und Vladimir/Russische Föderation
1990-1994
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg
10/1983-2/1990
Studium der Politikwissenschaft, Slawistik und der Neueren und Osteuropäischen Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Abschluss Magister Artium
1988
DAAD-Stipendiatin am Puškin-Institut Moskau
1983
Abitur am Dientzenhofer Gymnasium Bamberg
seit 2015
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Andrássy Universität Budapest (Donauinstitut), Ungarn
seit 2014
Vertrauensdozentin der Friedrich-Ebert-Stiftung
seit 2012
Sprecherin der Themengruppe „Föderalismus“ der DVPW
seit 2010
Mentorin in verschiedenen Mentoring-Programmen
2009-2013
Mitglied des Vorstands des Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) Speyer, Institut der Leibniz-Gemeinschaft; dort Leiterin der Sektion I „Modernisierung von Staat und Verwaltung“
2006-2010
Mitglied des Vorstands der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
2000-2006
Sprecherin der Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft” der DVPW
2003-2009
Gesellschaft für Programmforschung (GfP); Vorstandsmitglied
Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl)
Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
European Consortium for Political Research (ECPR)
International Political Science Association (IPSA)
Seit 2016
Editorial Member „State and Local Government Review“
Seit 2004
Mitherausgeberin der Schriftenreihe „Beiträge zur Politikwissenschaft“, Peter Lang Verlag
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Der moderne Staat“
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „ZPB - Zeitschrift für Politikberatung - Policy Advice and Political Consulting"
2005-2015
Mitherausgeberin der Schriftenreihe "Studien zum Parlamentarismus", Nomos-Verlag
2006-2010
Geschäftsführende Redakteurin der „Politischen Vierteljahresschrift (PVS)“
2004-2010
Redaktionsmitglied der „Politischen Vierteljahresschrift (PVS)“
Seit 2021
Stellvertretende Zentrale Ombudsperson der FU Berlin
Seit 2019
Mitglied der Entwicklungsplanungskommission
Seit 2017
Mitglied des erweiterten Akademischen Senats
Seit 2015
Mitglied des Fachbereichsrats des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften der FU Berlin
Seit 2015
Mitglied im Institutsrat des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft, FU Berlin
2011-2013
Mitglied des Senats, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
2005-2008
Verantwortliche für den Studiengang Master Sozialwissenschaften, HHU Düsseldorf
2002-2004
Mitglied der Senatskommission für Gleichstellung und Frauenförderung, Universität Potsdam
1995-2000
Mitglied der Versammlung, Universität Erlangen-Nürnberg
1992-2000
Mitglied der Hochschulplanungskommission, Universität Erlangen-Nürnberg
- Einführung in das Regierungssystem Deutschlands
- Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung
- Föderalismus in Demokratien und Autokratien
- Aktuelle Tendenzen der Systemanalyse
- Einführung in das Regierungssystem Deutschlands
- Theorie und Praxis von Governance im hybriden System Russlands
- Variationen des Policymaking im föderalen System
- Neuere Entwicklungen der Systemanalyse
- Einführung in das Regierungssystem Deutschlands
- Dynamiken in föderalen Systemen
- Aktuelle Tendenzen der Systemanalyse
- Einführung in das Regierungssystem Deutschlands
- Formale und informale Komponenten des Regierens
- Multilevel Politics in Demokratien und Autokratien
- Aktuelle Tendenzen der Systemanalyse
- Einführung in das Regierungssystem Deutschlands
- Dezentralisierung und Föderalisierung
- Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung
- Aktuelle Probleme der Systemanalyse
- Einführung in das Regierungssystem Deutschlands
- Reformen des Föderalismus - Reformen im Föderalismus
- Aktuelle Tendenzen der Systemanalyse
- Einführung in das Regierungssystem Deutschlands
- Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung
- Partizipation im föderalen System - theoretische Perspektiven und Fallstudien
- Aktuelle theoretische und empirische Entwicklungen der Systemanalyse
- keine Lehrveranstaltungen aufgrund eines Forschungssemesters
- Einführung in das Regierungssystem Deutschlands
- Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung
- Regieren in Koalitionen: Deutschland im internationalen Vergleich
- Aktuelle theoretische und empirische Entwicklungen der Systemanalyse
- Einführung in das Regierungssystems Deutschlands
- Föderalismus und Demokratie - Spannungsfelder und Dynamiken
- Reform des Bundesstaates - Regelungsbedarf, Konfliktfelder, Perspektiven
- Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung
- Aktuelle theoretische und empirische Entwicklungen der Systemanalyse
- Einführung in das Regierungssystems Deutschlands
- Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union
- Koalitionsbildung und Koalitionspraxis in Deutschland. Analysen im Wahljahr 2013
- Der deutsche Föderalismus – Theorien, Institutionen, Politikfelder
Liste aller Lehrveranstaltungen
- COST-Action CA 20213 „Intergovernmental Coordination from European to Local Governance“ MC Representatives for Germany: Prof. Dr. Sabine Kropp, Prof. Dr. Nathalie Benke Laufzeit: 30. September 2021 bis 29. August 2025. Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.
-
"Political cohesion under conditions of fiscal scarcity – German federalism in the time of COVID-19”; gefördert von der VolkswagenStiftung im Rahmen des Förderprogramms „Corona Crisis and Beyond - Perspectives for Science, Scholarship and Society”
Laufzeit: 1.3.2021 bis 31.8.2022
Projektleiterin: Prof. Dr. Sabine Kropp
Projektmitarbeiter: Dr. Antonios Souris
Studentische Mitarbeiter: Jonathan Röders und Akseli Paillette-LiettiläShort description:
Applying a mixed-methods design, the project will investigate how German governments at both federal levels are coping with fiscal scarcity caused by the extensive COVID-19 support packages. The project will examine the extent to which opportunistic strategies that are regarded as typical for federal settings affect political cohesion and which political and institutional safeguards are suitable for containing those strategies. By examining the German case, the project will offer an innovative contribution to comparative federalism.
Click here to learn more about the project
-
„Die Organisierung sozialen Zusammenhalts in fragmentierten Institutionen – föderale Krisenbewältigung im Vergleich“; gefördert im Rahmen der Berlin University Alliance (BUA); Schwerpunkt „The Laws of Social Cohesion (LSC). Zur Bedeutung des Rechts für die demokratische Gestaltung sozialen Zusammenhalts“.
Laufzeit: 1.12.2020 bis 30.11.2023
Projektleiter: Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser (HU), Prof. Dr. Sabine Kropp (FU), Prof. Dr. Christian Waldhoff (HU)
Projektmitarbeiter: Dr. Antonios SourisKurzbeschreibung:
Das Projekt untersucht, wie föderale Systeme die politischen und sozialen Folgen der COVID-19-Krise mithilfe rechtlicher Regulierung verarbeiten und welche Konflikte sich dabei zwischen territorial verfassten Einheiten ergeben. In Bundesstaaten lassen sich im Zuge der Krisenbearbeitung zwei generelle Trends beobachten: eine Stärkung der Exekutive sowie Versuche, Kompetenzen zugunsten des Bundes zu zentralisieren. Beides hebelt gewaltenteilige Prinzipien tendenziell aus. Gleichzeitig vertieft die Krise bereits bestehende soziale Spannungen und Ungleichheiten. Diese Probleme werden aus rechtsnormativer und politikwissenschaftlicher Perspektive untersucht.
- „Variationen von Governance in hybriden Regimen. Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft im heutigen Russland“; gefördert von der DFG (Sachbeihilfe)
Laufzeit: 1.04.2018 bis 30.9.2023
Projektleiter: Prof. Dr. Sabine Kropp, Prof. Dr. Katharina Bluhm, OEI FU Berlin,
Prof. Dr. Claudius Wagemann, Uni Frankfurt
Weitere Informationen zu diesem Projekt - „Accomodating Regional Diversity in Ukraine (ARDU)“; gefördert vom Research Council of Norway
Laufzeit: 1.01.2019 bis 31.12.2022
Kooperationspartnerin; Projektleiter: Aadne Aasland, Ph.D. (Oslo)
Weitere Informationen zu diesem Projekt
-
„Staatskapazität und Steuerverwaltung. Russland, Ukraine und Kasachstan im Vergleich“; gefördert durch: Zentrum für Osteuropa- und Internationale Studien (ZOIS)
Laufzeit: 1.12.2016 bis 31.05.2017
Projektleiter: Prof. Dr. Katharina Bluhm, Prof. Dr. Sabine Kropp
Projektmitarbeiter: Dr. Rafael Mrowczynski
Weitere Informationen zu diesem Projekt - „Governance in Russland“; gefördert durch: METRO-Stiftung für wissenschaftliche Zusammenarbeit
Laufzeit: 1.1.2014 bis 31.12.2015
Projektmitarbeiter: Dr. Johannes Schuhmann
Publikationen zu diesem Projekt - Mitglied der Forschergruppe „Network governance: a tool for understanding Russian policy-making?“ (Aadne Aasland, Ph.D.); gefördert durch: Norwegian Research Council
Laufzeit: 2013-2015 - „Rollenzuschreibungen und Interaktionsmuster von Ministerialbürokratien, Regierungen und Abgeordneten in europäisierten Fachpolitiken: Deutschland, Ungarn und Schweden im Vergleich”; gefördert durch: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV)
Laufzeit: 1.7.2009 bis 30.11.2014
Publikationen zu diesem Projekt - „Politische Steuerungsformen in Russland. Regulierung durch Recht und soziale Normen“; gefördert durch: METRO-Stiftung für wissenschaftliche Zusammenarbeit
Laufzeit 2007-2012 (abgeschlossen)
Publikationen seit 2008
Eine vollständige Liste der Publikationen finden Sie hier.
Bücher und Special Issues mit peer review*Keil, Soeren and Kropp, Sabine (eds) (2022): Emerging Federal Structures in the Post-Cold War Era. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 338 S. Zum Buch
*Aasland, Aadne and Sabine Kropp (eds) (2021): The Accommodation of Regional and Ethno-cultural Diversity in Ukraine. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 272 S. Zum Buch
*Behnke, Nathalie and Sabine Kropp (eds) (2018): Ten years of federalism reform in Germany. Dynamics and effects of institutional development. London, New York: Routledge, 184 S. Flyer
*Kropp, Sabine, Aadne Aasland, Mikkel Berg-Nordlie, Jørn Holm-Hansen and Johannes Schuhmann (eds) (2018): Governance in Russian Regions. A Policy Comparison. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 249 S. Flyer
*Nathalie Behnke and Sabine Kropp (eds) (2016): Ten years of federalism reform in Germany. Special Issue of Regional and Federal Studies, 26 (5). Inhaltsverzeichnis
*Fraenkel-Haeberle, Cristina, Sabine Kropp, Francesco Palermo and Karl-Peter Sommermann (eds) (2015): Citizen participation in multilevel democracies. Leiden, Boston: Brill, 376 S. Abstract, Flyer
*Kropp, Sabine and Sabine Kuhlmann (eds) (2013): Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung. Sonderheft 1, der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, Opladen: Budrich, 324 S. Abstract
*Kropp, Sabine, Rüdiger Schmitt-Beck, Reinhard Wolf and Ruth Zimmerling (eds) (2009): Politikwissenschaft in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme zu 50 Jahren PVS. Schwerpunktheft, Politische Vierteljahresschrift, 50 (3). Inhaltsverzeichnis
Weitere Bücher
Knüpling, Felix, Kölling, Mario, Kropp, Sabine and Scheller, Henrik (Hrsg.) (2020): Reformbaustelle Bundesstaat. Wiesbaden: Springer, 515 S. Siehe https://www.springer.com/de/book/9783658312367#
Geißler, René, Felix Knüpling, Sabine Kropp und Joachim Wieland (eds) (2015): Das Teilen beherrschen. Analysen zur Reform des Finanzausgleichs 2019, Baden-Baden: Nomos, 357 S. Abstract, Inhaltsverzeichnis
König, Klaus, Sabine Kropp, Sabine Kuhlmann, Christoph Reichard, Karl-Peter Sommermann und Jan Ziekow (eds) (2014): Grundmuster der Verwaltungskultur. Interdisziplinäre Diskurse über kulturelle Grundformen der öffentlichen Verwaltung, Baden-Baden: Nomos, 630 S. Abstract, Inhaltsverzeichnis
Eberbach-Born, Birgit, Sabine Kropp, Andrej Stuchlik and Wolfgang Zeh (eds) (2013): Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union. Baden-Baden: Nomos, 444 S. Abstract, AbstractEN
Kropp, Sabine (2010): Kooperativer Föderalismus und Politikverflechtung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 263 S. Flyer, Abstract
König, Klaus und Sabine Kropp (eds) (2009): Theoretische Aspekte einer zivilgesellschaftlichen Verwaltungskultur. Speyerer Forschungsbericht 263, Speyer. Volltext
Gabriel, Oscar W. und Sabine Kropp (eds) (2008): Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, 3. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 745 S. Flyer
Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Büchern mit peer review
Klimovich, Stanislav, Sabine Kropp and Ulla Pape (2022): Defending business interests in Russia. Collective action and social investments as bargaining chip. Post-Communist Economies, accepted for publication.
Kropp, Sabine, Christoph Nguyen und Antonios Souris (2022). Zusammenhalt im Bundesstaat. Bundesfreundliche und opportunistische Argumentationsstrategien in der Pandemie. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 15(1-2022), online first, 1-22. Open Access - https://doi.org/10.3224/dms.v15i1.05
Kropp, Sabine and Schnabel, Johanna (2022): Germany’s Response to COVID-19: Federal Coordination and Executive Politics, in: Rupak Chattopadhyay, Felix Knüpling, Diana Chebenova, Liam Whittington, Phillip Gonzalez (eds): Federalism and the Response to COVID-19. A Comparative Analysis. Abingdon: Routledge, 84-94.
Kropp, Sabine and Keil, Soeren (2022): The Emergence and Regression of Federal Structures. Theoretical Lenses and Analytical Dimensions, in: Keil, Soeren and Kropp, Sabine (eds): Emerging Federal Structures in the Post-Cold War Era. Houndmills: Palgrave Macmillan, 3-30. Abstract
Keil, Soeren and Sabine Kropp (2022): Conclusion: Emergence, Operation, and Categorization of Federal Structures in the Post-Cold War Era, in: Keil, Soeren and Kropp, Sabine (eds): Emerging Federal Structures in the Post-Cold War Era. Houndmills: Palgrave Macmillan, 303-326. Abstract
Kropp, Sabine and Jørn Holm-Hansen (2022): Why No Federalism? The Challenges of Institutionalizing a Multilevel Order in Ukraine, in: Keil, Soeren and Kropp, Sabine (eds): Emerging Federal Structures in the Post-Cold War Era. Houndmills: Palgrave Macmillan, 95-114. Abstract
Klimovich, Stanislav and Kropp, Sabine (2022): Russia: Federal Regression and the Authoritarian Turn, in: Keil, Soeren and Kropp, Sabine (eds): Emerging Federal Structures in the Post-Cold War Era. Houndmills: Palgrave Macmillan, 73-94. Abstract
*Kropp, Sabine and Aadne Aasland (2021): Political reforms in Ukraine and their effects on social cohesion – a conceptualization. In: Aasland, Aadne and Sabine Kropp (eds): The Accommodation of Regional and Ethno-cultural Diversity in Ukraine. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 1-22. Abstract
*Holm-Hansen, Jørn and Sabine Kropp (2021): The Regional Diversity of Ukraine: Can Federalization be Achieved? In: Aasland, Aadne and Sabine Kropp (eds): The Accommodation of Regional and Ethno-cultural Diversity in Ukraine. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 23-51. Abstract
*Aasland Aadne, Oleksandra Deineko, Olga Filippova and Sabine Kropp (2021): Citizens’ perspectives: Reform and social cohesion in Ukraine’s border regions. In: Aasland, Aadne and Sabine Kropp (eds): The Accommodation of Regional and Ethno-cultural Diversity in Ukraine. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 237-272. Abstract
*Nathalie Behnke and Sabine Kropp (2021). Administrative Federalism, in: Kuhlmann, Sabine et al.: Public Administration in Germany, Houndmills Basingstoke: Palgrave Macmillan, 35-51.
*Kropp, Sabine (2021): Germany: How federalism has shaped consensus democracy, in: Arthur Benz and Jared Sonnicksen (eds): Federal Democracies at Work. Varieties of Complex Government. Toronto University Press, 122-141.
*Aasland, Aadne, Sabine Kropp and Anastasia Y. Meylakhs (2019): Between Collaboration and Subordination. State and Non-State Actors in Russian Anti-Drug Policy. VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations. DOI: https://doi.org/10.1007/s11266-019-00158-9.
*Kropp, Sabine (2019): The Ambivalence of Federalism and Democracy: The Challenging Case of Authoritarianism – with Evidence from the Russian Case, in: Nathalie Behnke, Jörg Broschek and Jared Sonnicksen (eds): Multilevel Governance: Configurations, Dynamics, Consequences. Houndmills: Palgrave Macmillan, 213-229.
*Rafael Mrowczynski, Sabine Kropp und Katharina Bluhm (2018): Staatskapazität und Verwaltungsreformen in hybriden und autoritären Regimen – am Beispiel der Steuerverwaltung in postsowjetischen Ländern. Politische Vierteljahresschrift 59 (3), 577-599. DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-018-0087-7.
*Berg-Nordlie, Mikkel, JørnHolm-Hansen and Sabine Kropp (2018): The Russian state as network manager – theoretical considerations, in: Kropp, Sabine, Aadne Aasland, Mikkel Berg-Nordlie, Jørn Holm-Hansen and Johannes Schuhmann (eds): Governance in Russian Regions. A Policy Comparison. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 7-42.
*Kropp, Sabine and Johannes Schuhmann (2018): Imitation and enforced cooperation: state and civil society in ethnic conflict management, in: Kropp, Sabine, Aadne Aasland, Mikkel Berg-Nordlie, Jørn Holm-Hansen and Johannes Schuhmann (eds): Governance in Russian Regions. A Policy Comparison. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 155-188.
*Schuhmann, Johannes and Sabine Kropp (2018): Environmental impact assessment: between facilitating public contribution and arbitrary involvement of NGOs, in: Kropp, Sabine, Aadne Aasland, Mikkel Berg-Nordlie, Jørn Holm-Hansen and Johannes Schuhmann (eds): Governance in Russian Regions. A Policy Comparison. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 73-104.
*Kropp, Sabine and Aadne Aasland (2018): Patterns of governance in Russia – feedback of empirical findings into governance theory, in: Kropp, Sabine, Aadne Aasland, Mikkel Berg-Nordlie, Jørn Holm-Hansen and Johannes Schuhmann (eds): Governance in Russian Regions. A Policy Comparison. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 219-245.
*Kropp, Sabine (2018): Preface, in: Kropp, Sabine, Aadne Aasland, Mikkel Berg-Nordlie, Jørn Holm-Hansen and Johannes Schuhmann (eds): Governance in Russian Regions. A Policy Comparison. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 1-6.
*Behnke, Nathalie and Sabine Kropp (2016): Arraying institutional layers in federalism reform. Lessons from the German case, in: Nathalie Behnke and Sabine Kropp (eds): Ten years of federalism reform in Germany. Special Issue of Regional and Federal Studies 26 (5), 585-602. Abstract
*Kropp, Sabine and Nathalie Behnke (2016): Marble cake dreaming of layer cake. The merits and pitfalls of disentanglement in German federalism reform, in: Nathalie Behnke and Sabine Kropp (eds.): Ten years of federalism reform in Germany. Special Issue of Regional and Federal Studies 26 (5), 667-686. Abstract
*Kropp, Sabine and Johannes Schuhmann (2016): Governance Networks and Vertical Power in Russia – Environmental Impact Assessments and Collaboration between State and Non-State Actors. East European Politics, 32 (2), 170-191. Abstract
*Kropp, Sabine und Aron Buzogány (2016): Europäisierung informaler Regierungskontrolle. Informationsgewinnung im deutschen, schwedischen und ungarischen Parlament. Sonderheft der Zeitschrift für Politikwissenschaft (Gewaltenteilung und Europäische Union, hrsg. von Miriam Hartlapp und Claudia Wiesner), 215-230. Flyer, Abstract
*Kropp, Sabine (2015): Federalism, People’s Legislation, and Associative Democracy, in: Cristina Fraenkel-Haeberle, Sabine Kropp, Francesco Palermo and Karl-Peter Sommermann (eds): Citizen participation and multilevel governance. Leiden, Boston: Brill, 48-66. Flyer
*Kropp, Sabine (2014): Breit aufgestellt und doch verstreut. Politikwissenschaftliche Verwaltungsforschung und universitäre Ausbildung in Deutschland. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 43 (4), 367-383. Volltext
*Benz, Arthur und Sabine Kropp (2014): Föderalismus in Demokratien und Autokratien –Vereinbarkeiten, Spannungsfelder und Dynamiken. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Comparative Governance and Politics, 8, 1-27. Abstract
*Kropp, Sabine und Johannes Schuhmann (2014): Hierarchie und Netzwerk-Governance in russischen Regionen. Beziehungen zwischen Staat und privaten Akteuren im Policy-Vergleich der Umweltpolitik und ethnischen Konfliktregulierung. Sonderheft der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Comparative Governance and Politics, 61-90. Abstract
*Kropp, Sabine und Sabine Kuhlmann (2013): Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung - eine einleitende Zusammenfassung. Sabine Kropp/Sabine Kuhlmann (Hrsg.): Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung, Sonderheft 1, der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management. Opladen: Budrich, 161-182. Inhaltsverzeichnis
*Buzogány, Aron und Sabine Kropp (2013): Der Deutsche Bundestag im „Tal der Ahnungslosen“? Wissen und Expertise des Parlaments in europäisierten Fachpolitiken. Sabine Kropp/Sabine Kuhlmann (Hrsg.): Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung, Sonderheft 1, der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management. Opladen: Budrich, 7-19. Inhaltsverzeichnis
*Buzogány, Aron and Sabine Kropp (2013): Sisyphos und der Marmorblock: Parlament und Expertise in Zeiten der Eurokrise, in: Zeitschrift für Politikberatung – Policy Advice and Political Consulting 6, 3-14. Abstract
*Kropp, Sabine, Aron Buzogány und Jonas Buche (2012): Von den Schwierigkeiten, Zusammengehöriges zu vereinen. Parlamente und Ministerialbürokratien als Gegenstand der Europäisierungsforschung. Politische Vierteljahresschrift 53, 109-134. Abstract
*Kuhlmann, Sabine, Gisela Färber, Dorothea Jansen, Sabine Kropp und Joachim Wieland (2010): Forschungsagenda: Leistungsvergleich und Benchmarking im Öffentlichen Sektor. Projektverbund des Deutschen Forschungsinstituts für Öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV). dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 2, 475-486. Volltext
*Kropp, Sabine (2010): The Ubiquity and Strategic Complexity of Grand Coalition in the German Federal System. German Politics 19, 286-311 (Special Issue: Kenneth Dyson and Thomas Saalfeld (eds): Grand Coalition as Systemic Transformation? The German Experience). Abstract
*Kropp, Sabine (2010): German Parliamentary Party Groups in Europeanised Policymaking: Awakening from the Sleep? Institutions and Heuristics as MPs' Resources. German Politics 19, 123-147. Abstract
*Kropp, Sabine (2009): Die subversive Kraft des Informalen. Verfassungsdynamik im föderalen System Russlands. ZSE - Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 7, 276-309. Abstract
Zeitschriftenaufsätze
Kropp, Sabine, Christoph Nguyen und Antonios Souris (2022): Landesparlamente in der Covid-19-Krise: Weder untätig noch abgehängt, Berlin University Alliance Policy Brief April 2022. DOI: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-15365
Kropp, Sabine (2020): Zerreißprobe für den Flickenteppich?: Der deutsche Föderalismus in Zeiten von Covid-19, VerfBlog, 2020/5/26, https://verfassungsblog.de/zerreissprobe-fuer-den-flickenteppich/. DOI: https://doi.org/10.17176/20200526-133725-0.
Kropp, Sabine (2017): Strukturelle Dominanz der CDU, begrenzte Möglichkeiten der SPD. Koalitionsoptionen vor den Bundestagswahlen 2017. Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte 9, 38-42.
Kropp, Sabine (2014): Groß, klein, zweifarbig oder bunt? Die SPD als Koalitionspartner. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 1,2, 18-21. Volltext
Kropp, Sabine (2010): Die Ministerialbürokratie als Rollenpartner der Fachpolitiker in den Fraktionen, auf nationaler Ebene und im Mehrebenensystem der EU. Ergebnisse einer Studie über den Deutschen Bundestag. DÖV - Die Öffentlich Verwaltung, 63, 413-422. Abstract
Kropp, Sabine und Matthias Ruschke (2010): Parlament und Verwaltung: in Rollenpartnerschaft vereint? Ein Plädoyer für die Verknüpfung von Parlaments- und Verwaltungsforschung. Zeitschrift für Parlamentsfragen 41, 638-660. Abstract, Inhaltsverzeichnis, InhaltsverzeichnisEN
Kropp, Sabine, Benedikt Giesbers, Nicole Höhmann, Laura Möllers und Matthias Ruschke (2008): Demokratiequalität im „Ermessen“ der Forschung. Der Vanhanen-Index im Labor der deutschen Länder und Schweizer Kantone. Zeitschrift für Parlamentsfragen 39, 703-727. Abstract, AbstractEN
Buchkapitel
Kropp, Sabine und Johanna Schnabel (2022): Entwicklung und Strukturen des deutschen Finanzausgleichs, in: Jens Bullerjahn, Michael Thoene, Ringo Wagner (Hrsg.): Deutschland und sein Geld. Öffentliche Finanzen zwischen Anspruch, Alltag und Krisen. Magdeburg: FES, S. 420-433. Publikation herunterladen
Kropp, Sabine (2021): Zur Einbettung von Foren deliberativer Demokratie in repräsentative Institutionen, in: Alber, Elisabeth und Zwilling, Carolin (eds): Von Government zu Governance: Direkte und deliberative Demokratie in europäischen Mehrebenensystemen. Baden-Baden: Nomos, 39-58. Volltext
Sabine Kropp und Christoph Nguyen (2020): Föderale Leitbilder als verfassungspolitischer Handlungsrahmen im deutschen Bundesstaat – ein Baukasten aus Wettbewerb und Solidarität, in: Knüpling, F., Kölling, M. Kropp, S. and Scheller, H. (Hrsg.): Reformbaustelle Bundesstaat. Wiesbaden: Springer, 159-185.
Kropp, Sabine (2019): Koalition, in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, 2. Bd., 8. Aufl. Freiburg: Verlag Herder.
Kropp, Sabine und Johannes Schuhmann (2017): Governance in russischen Regionen: Netzwerke unter den Bedingungen autoritärer Staatlichkeit. Ein Forschungsbericht, in: Jahrbuch des Europäischen Zentrums für Föderalismusforschung 2017. Baden-Baden: Nomos, 146-157.
Schuhmann, Johannes, Katharina Bluhm i Sabine Kropp (2017): Osobennosti razvitija korporativnoj otvetstvennost' v Rossijskoj Federacii (Besonderheiten der Entwicklung von Corporate Social Responsibility in der Russischen Föderation), in: Krylov, Alexander (ed.): Evropejskaja biznes-ėtika. Nastal'naja kniga. Moskva: Ikar, i.E.
Kropp, Sabine (2015). Wohnungspolitik, in: Dieter Nohlen and Florian Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik, 6. Aufl., Baden-Baden: Nomos, 748-753.
Kropp, Sabine und Roland Sturm (2015): Reformperspektiven des föderalen Finanzausgleichs unter den Bedingungen der Politikverflechtung, in: René Geißler, Felix Knüpling, Sabine Kropp und Joachim Wieland (eds.): Das Teilen beherrschen. Analysen zur Reform des Finanzausgleichs 2019, Baden-Baden: Nomos, 95-122.
Kropp, Sabine (2015): Federalism and subnational parliaments – a delicate relationship, in: Gabriele Abels and Annegret Eppler (eds): Subnational parliaments in an EU multi-level parliamentary system: taking stock of the Post-Lisbon Era, Innsbruck, 91-126.
Eberbach-Born, Birgit und Sabine Kropp (2013): Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union: Chancen und Restriktionen nach dem Lissabon-Vertrag – einleitende Überlegungen, in: Birgit Eberbach-Born, Sabine Kropp, Andrej Stuchlik and Wolfgang Zeh (eds): Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union, Baden-Baden: Nomos, 9-20.
Kropp, Sabine (2013): Information und Kontrolle im Deutschen Bundestag. Exekutive und regierungstragende Fraktionen in europäisierten Fachpolitiken, in: Birgit Eberbach-Born, Sabine Kropp, Andrej Stuchlik and Wolfgang Zeh (eds): Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union, Baden-Baden: Nomos, 179-200.
Kropp, Sabine (2013): Europäisierung parlamentarisch-aministrativer Steuerungszusammenhänge: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zum Deutschen Bundestag, in: Klaus Brummer und Heinrich Pehle (eds): Festschrift für Roland Sturm zum 60. Geburtstag, Opladen: Verlag Barbara Budrich, 131-144.
Buzogány, Aron und Kropp, Sabine (2013): Koalitionen von Parteien, in: Niedermayer, Oskar (ed.): Handbuch Parteienforschung, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 261-293.
Kropp, Sabine (2012): Föderale Ordnung und Volksgesetzgebung, in: Ralf Thomas Baus und Tobias Montag (eds): Perspektiven und Grenzen „Direkter Demokratie“, St. Augustin/Berlin, S. 79-93.
Kropp, Sabine (2012): Runderneuerung der repräsentativen Demokratie im Bundesstaat oder: Welche Lehren ziehen wir aus Stuttgart 21?, in: Silke I. Keil und S. Isabell Thaidigsmann (eds): Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie. Aktuelle Ergebnisse der empirischen Politikforschung. Festschrift für Oscar W. Gabriel zum 65. Geburtstag, Wiesbaden: VS Verlag, 469-485.
Kropp, Sabine, Buzogány, Aron und Buche, Jonas (2011): Parlamentarisch-exekutive Steuerung in europäisierten Fachpolitiken – ein Blick auf die Mikroebene, in: Annegret Eppler/Gabriele Abels (Hrsg.): Auf dem Weg zum Mehrebenenparlamentarismus? Funktionen von Parlamenten im politischen System der EU, Baden-Baden: Nomos, 227-241.
Kropp, Sabine (2011): „Stuttgart 21“ – Prellbock für den Bundesstaat? Zur Vereinbarkeit von kooperativem Föderalismus und nicht-repräsentativen Formen der Demokratie, in: Jahrbuch des Föderalismus. Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (EZFF) Tübingen, Baden-Baden: Nomos, 192-204.
Kropp, Sabine, Kaina, Viktoria und Ruschke, Matthias (2011): Der Thüringer Landtag, in: Siegfried Mielke und Werner Reutter (eds), Länderparlamentarismus in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag, 2. vollst. überarbeitete und erg. Aufl., 625-665.
Kropp, Sabine (2011): Politikverflechtung – und kein Ende? Zur Reformfähigkeit des deutschen Föderalismus, in: Alain G. Gagnon und Roland Sturm (eds), Föderalismus als Verfassungsrealität – Deutschland und Kanada im Vergleich, Baden-Baden: Nomos, 15-37.
Kropp, Sabine und Ruschke, Matthias (2011): 40 Jahre 1969 – Große Koalitionen und die Zukunft des deutschen Parteiensystems, in: Gabriele Abels (ed.): Deutschland im Jubiläumsjahr 2009: Blick zurück nach vorn, Baden-Baden: Nomos, 119-139. [Verlagsflyer]
Kropp, Sabine (2010): Koalitionsbildungen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Südosteuropa. Überlegungen und Ergebnisse zu einem wenig bestellten Forschungsfeld, in: David Gehne und Tim Spier (eds), Krise oder Wandel der Parteiendemokratie? Die politischen Parteien zwischen Persistenz und Adaption. Festschrift für Ulrich von Alemann zum 65. Geburtstag, Wiesbaden: VS Verlag, 190-209.
Kropp, Sabine (2008): Regieren in Parlamentarismus und Parteiendemokratie: Informale Institutionen als Handlungsressource für Exekutive und Parlament, in: Werner Jann und Klaus König (eds), Regieren zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Tübingen: Mohr Siebeck, 49-86.
Kropp, Sabine und Riemann, Silke (2008): Parlamentarismus, in: Hans-Peter Schwarz (ed.), Die Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz nach 60 Jahren, Weimar: Böhlau, 253-278.
Gabriel, Oscar W. und Kropp, Sabine (2008): Einleitung: Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikfelder, in: Oscar W. Gabriel und Sabine Kropp (eds): Die EU-Staaten im Vergleich, 3. erweiterte und vollst. überarbeitete Auflage, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 11-32.
Kropp, Sabine (2008): Koalitionsregierungen, in: Oscar W. Gabriel und Sabine Kropp (Hrsg.): Die EU-Staaten im Vergleich, 3. erweiterte und vollst. überarbeitete Auflage, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 512-547.
* Aasland, Aadne and Sabine Kropp (eds) (2021): The Accommodation of Regional and Ethno-cultural Diversity in Ukraine. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan (forthcoming).