COVFED - Political cohesion under conditions of fiscal scarcity – German federalism in the time of COVID-19
Funding: VolkswagenStiftung
Team: Prof. Dr. Sabine Kropp (Project Leader) & Dr. Antonios Souris (Research Fellow)
Zusammenfassung
Im Projekt wird untersucht, inwiefern die Akteure auf Bundes- und Landesebene die bundesstaatliche Ordnung in der Covid-19-Krise als Gelegenheitsstruktur für Opportunismus nutzen und welche politischen und institutionellen Sicherungen („safeguards“) dem entgegenstehen. Der Schwerpunkt richtet sich auf die Argumentationsstrategien in der politischen Auseinandersetzung über das föderale Krisenmanagement. Für die empirische Analyse wurde ein zunächst händisch erstellter Datensatz, derzeit bestehend aus 4.360 Fällen, erstellt. Hierfür wurden Plenardebatten in den deutschen Landtagen und im Bundestag zwischen Februar 2020 und der Bundestagswahl am 26. September 2021 inhaltsanalytisch kodiert und ausgewertet. Erste Zwischenergebnisse, welche die Landtage und die Argumentationsstrategien der Landespolitiker*innen in den Blick nehmen, sind in der Zeitschrift „der moderne staat“ erschienen (https://doi.org/10.3224/dms.v15i1.05). Im nächsten Forschungsschritt werden semi-qualitative Ansätze wie die diskursive Netzwerkanalyse (DNA) angewandt. Zudem werden die Daten so aufbereitet, dass Text-als-Daten-Analyseverfahren möglich sind.
Abstract
The project investigates the extent to which political actors use the federal order as an opportunity structure for opportunistic strategies in the Covid-19 crisis, and which political and institutional safeguards ("safeguards") help to thwart these strategies. The research focuses on the argumentation strategies in the political debates about the federal crisis management. For the empirical analysis, we have manually coded dataset, currently consisting of 4,360 cases. For this purpose, we applied a qualitative content analysis to plenary debates in the German state parliaments (Landtage) and in the Bundestag between February 2020 and the federal election in September 2021. The first results, dealing with argumentation strategies in the Landtage, have been published in the journal "der moderne staat" (https://doi.org/10.3224/dms.v15i1.05). In the next research step, semi-qualitative approaches such as the discursive network analysis (DNA) will be applied. In addition, the data will be arranged for text-as-data methods.